Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bär, australischer
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
351
Bär, australischer.
Schnee fast bedeckt, und läßt sich mit Erfolg zähmen. Der Grislybär (Ephraim der amerikanischen Jäger, U. ferox Lew. et Clarke, U. cinereus Desm.), bis 2,5 m lang und 7-9 Ztr. schwer, ähnelt dem Landbären, ist aber
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0847a,
Beuteltiere |
Öffnen |
0847a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Beuteltiere.
Opossum (Didelphys virginiana). ⅕. (Art. Beutelratte.)
Koala (Phascolarctus cinereus). ⅙. (Art. Bär, australischer.)
Fuchskusu (Phalangista vulpina). (Art. Kusu.)
Riesenkänguruh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
charakterisiert. g) Die australische Region; umfaßt Australien und Neuguinea als Mittelpunkt, dann im O. Celebes, Lombok, Timor und die übrigen Molukken, westlich die pazifische Inselwelt bis zu den Sandwich- und Markesasinseln sowie Tasmania und Neuseeland
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
. Seidenaffe
Waldmensch, s. Orang-Utan
Beutelthiere.
Aeneasratte
Bär, australischer
Beutelbilch, s. Beutelmarder
Beuteldachs, s. Springbeutler
Beutelhase, s. Känguruh
Beutelhund, s. Beutelmarder
Beutelmarder
Beutelmaus, s. Wombat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 105
Ausstellungsgebäude I. II. 165
Australien (Karte) 171
Australische Völkertypen (Chromotafel) 180
Babylonisch=Assyrische Kunst 234
Babylonisch=Assyrische Altertümer 234
Bäder I. II. 255
Baden, Hohenzollern und Württemberg (Karte) 258
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
Gegenstand. Halbe B., Bärenköpfe und Bärentatzen, letztere einfach, doppelt nebeneinander oder über Kreuz gelegt, oder auch dreifach zusammengestellt, finden sich auf Schild und Helm ebenso häufig vor wie die ganze Figur.
Bär, australischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
: Afrika südlich vom Atlas, Madagaskar und die Maskarenen mit Südarabien; 4) die indische Region: Indien südlich vom Himalaja bis Südchina und bis Borneo und Java; 5) die australische Region: Celebes und Lombok, nach Osten bis Australien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0516,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Dienstpferde, 596 be-
spannte Geschütze, 23 Nevolvergeschütze und 450 be-
spannte Munitionswagen.
Bei allgemeiner Mobilmachung würden für
Verwendung außerhalb des Landes verfüg-
bar sein: 72 Bataillone, 80 Eskadrons, 56 Bat-
terien, 46
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Beuteltuch |
Öffnen |
gegenstellbar. Gebiß: i 3/1 c 1/0 p 1/1 m 4/4. Nur Phascolarctus cinereus, der Koala (australisches Faultier, australischer Bär, s. d.), in Neusüdwales. Lebt von Wurzeln, Knospen etc.
4. Familie: Phalangen (Phalangistidae). Kleinere Tiere mit langem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
, Korallpolypen (Bd. 17)
Goribun, Bär, australischer
Gorica velika, Turopolje
Gorighos, Korykos
Gorinchem, Vertrag von (15^8),
Goritza, Korytza (Bd. 17) lGeldern
Gorjiu, Gorschi
Gorka (Kloster), Lobsens
Görka, Andreas, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
); Harrington, "The commonwealth of Oceana" (1656); Vairasse, "Histoire des Sevarambes" (1677); Foigny, "Les aventures de Jacques Sadeur dans la découverte des terres australes" (Genf 1676; neue Aufl., Par. 1705); "Das Königreich Ophir" (1699); Fénelon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
süßen Wassers an Welsen. Bereits hat zwischen der Fauna Südamerikas und der Nordamerikas, seitdem die Verbindung hergestellt ist, ein lebhafter Austausch stattgefunden. Von Norden eingewandert sind Hirsche, Katzen, Marder, Bare, Sylvien, Zaunkönige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Katzenbis Katzenkopf |
Öffnen |
245
Katzen - Katzenkopf
oder Wagen, in welchem die Leitrollen der Krankette angebracht sind, an der Kunstramme der lotrecht über dem Bär bewegliche Schieber, von dessen Höherstellung die Fallhöhe des Rammbärs abhängt.
Katzen (Felidae), eine zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
. Als in den 50er Jahren mit Entdeckung der kalifornischen und australischen Goldfelder der Goldpreis sank, so daß 15,2-15,3 kg Feinsilber schon soviel galten wie 1 kg Feingold, wurden Silbermünzen gegen ein A. zur Ausfuhr nach Asien gesucht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0472,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
Nordamerikas ist der graue Bär, das größte des südlichen Kontinents der Tapir; es fehlen der Neuen Welt unsre großen Tiergestalten, wie der Elefant, das Nashorn, das Nilpferd, die Giraffe das Kamel. Ebenso gehören die dem Menschen nützlichsten Vierfüßler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
benutzt und wurde schon von den Römern als Zedernholz hoch geschätzt. Stamm und Äste liefern aus Einschnitten in die Rinde das Sandarachharz. Ein ähnliches Harz stammt von der australischen C. Preissii Miq.
Callot (spr. -lo), Jacques, franz. Zeichner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0004,
China (Naturprodukte) |
Öffnen |
leicht und jedem freigegeben ist, wird der Preis doch durch Zwischenhändler so hoch hinaufgetrieben, daß in den Seestädten englische Kohle billiger ist als einheimische; neuerdings macht japanische und australische Kohle Konkurrenz. Der Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Knutzenbis Koalition |
Öffnen |
Eiweißkörper das Gerinnsel oder Koagulum.
Koaks, s. Koks.
Koala, s. Bär, australischer.
Koalisieren (koaleszieren, lat.), verbinden, sich verbünden; Koalisierte, s. v. w. Alliierte, Verbündete.
Koalition (lat.), Verbindung, Verbündung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
von Sydney, Newcastle und Wollongong sind durch Batterien geschützt. Sydney ist Station der englischen Kriegsschiffe der australischen Flotte. Auch besitzt die Kolonie eine eigne Korvette. Über die Flagge der Kolonie vgl. Tafel "Flaggen I", mit Text. Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
gewählt.
Fitzroy (spr. -reu). 1) Fluß im O. der brit.-
austral. Kolonie Queensland, entsteht aus der Ver-
einigung von Mackenzie und Dawson, welche,
ersterer von N. und W., letzterer von S. kommend,
ein ausgedehntes Gebiet östlich des 147
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
gefallen, Gegenstand neuer Verleihung werden,
wenn sie irgendwie berg- oder hüttenmännisch nutz-
bar siud, was insofern häufig vorkommt, als in der
Neuzeit auf Grund der technischen Fortschritte
mancherlei Erze, die man früher als wertlos oder
nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Honigameisebis Honigvögel |
Öffnen |
aus
Australien. - Vgl. Lubbock, Ameisen, Bienen und
Wespen (Lpz. 1883); McCook, ^tie "0N6v-^iit8
(Philad. 1882). ^^ ^' ..
Honigbär, s. Bär (Raubtier).
Honigbiene, s. Biene.
Honigdachs (NkIlivora g. NtUeiuL
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Kassubis Kasten |
Öffnen |
.), unmittel-
bar vor dein Eingänge in den Peribolos lheiligen
Bezirk) des Apollotempels, die noch jetzt mit reicher
Wasserfülle am Fuße der steil aufsteigenden, von
den Alten Phädriaden genannten Felswände des
P^n^ios, etwas östlich von dem Dorfe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
-, Nägel-
und Glaswerken, hat (1890) 11600 E.
Newcastle (spr. niuhkahßl), Stadt in der britisch-
austral. Kolonie Neusüdwales, Grafschaft Northum-
berland, an der Mündung des Hunterflusses, 170km
nördlich von Sydney, mit (1892) 13500 E., hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Normalnullpunktbis Normanby |
Öffnen |
-
sein des normalen, den Standortsverhältnissen ent-
sprechenden Zuwachses (s. d.) und des normalen
Verhältnisses der Altersklassen (s.d.). Als unmittel-
bare Folge der Erfüllung dieser beiden Bedingungen
erscheint dann der normale Holzvorrat. Indem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Pembabis Pembroke |
Öffnen |
994 Pemba – Pembroke
Biber, amerik. Zobel, Bären, virgin. Iltis und Otter, Chinchilla; an P. zweiter Klasse kommt in größern Quantitäten an den Markt: Schuppen, Skunks
(Stinktierfelle), Nörz, Baum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Star (Vogel)bis Stare |
Öffnen |
, die von Proctor eingeführte engl. Bezeichnung für eine gemeinschaftliche Eigenbewegung einer Anzahl nahe bei einander liegender Fixsterne, wie sie z. B. fünf von den sieben Hauptsternen des Großen Bären zeigen.
Stare (Sturnidae), Name einer aus gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
. Hälfte trennen. In den erstern herrscht durch das Vorkommen des Elefanten, des Tapir, zweier Rhinocerosarten, des Tigers, des Bären, mehrerer Panther- und vieler Affenarten, unter denen aber der Orang-Utan Borneo und Sumatra ausschließlich angehört
|