Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach BörsenHalle
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Börsensteuer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
.) Die römischen Basiliken dienten als Gerichtshallen, sowie für den kaufmännischen Verkehr (Börsenhallen), und erscheinen in ihrer Anlage gewissermaßen als eine Umkehrung der Tempelanlage. Bei letzteren umgaben die Säulen von außen den Hauptraum, bei
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Hospitierenbis Hostien |
Öffnen |
Forstrat und starb 23. Mai 1837 daselbst. Er schrieb: "Die Forsttaxation nach ihrem ganzen Umfang" (Hildburgh. 1823-25, 2 Bde.).
Hoßtrupp, Gerhard Carsten Jakob, der Gründer der Hamburger Börsenhalle, geb. 23. April 1771 zu Hamburg, gründete ein
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
im Konventgarten. In H. erscheinen u. a. sechs polit. Zeitungen, darunter "Hamburger Nachrichten" (s. d.), "Hamburgischer Correspondent" (s. d.), "Hamburgische Börsenhalle" (s. d.), "Hamburger Fremdenblatt", das socialdemokratische "Hamburger Echo".
Vereinswesen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0234,
Börse (Börsenverkehr, Börsenordnungen, Winkel-, Sonntags-, Abendbörsen) |
Öffnen |
- und Seeversicherungsangelegenheiten in Triest (der österreichische Lloyd), Paris (Lloyd français), Nantes (Lloyd Nantais) und Hamburg (die Börsenhalle); eine Abteilung des österr. Lloyd betreibt auch Dampfschiffahrt unter Staatssubvention. Die Londoner und Pariser
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
1836 Westeuropa und wirkte 1841-1848 als Privatdozent in Kiel, wo er zahlreich besuchte sprachwissenschaftliche Vorlesungen hielt. Später lebte er in Hamburg als Mitarbeiter an der "Börsenhalle". Von seinen Schriften sind außer Reiseschilderungen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
er als Redakteur des "Hamburger Korrespondenten" und der "Hamburger Börsenhalle" nach Hamburg, wo er im Frühjahr 1874 zum Senatssekretär gewählt wurde. Wegen einer Beschwerde des russischen Gesandten über seine schriftstellerische Thätigkeit verließ E. 1882
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Exarmabis Excipe |
Öffnen |
die Londoner Börsenhalle.
Exchequer (engl., spr. ex-tschécker, v. franz. échiquier, Schachbrett, Schatz-, Finanzkammer), in England eine königliche Kanzlei, in der über alle Angelegenheiten, welche Einnahmen und Rechte der Krone betreffen, verhandelt
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0040,
Hamburg (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
an neuern Werken der Geographie, Statistik und der Geschichte, die Lesezimmer der Börsenhalle etc. Unweit der Börse ist die Bank, seit 1876 Eigentum der Reichsbank. Das ehemalige Rathaus, dem alten Börsenplatz gegenüber, mußte beim Brand von 1842
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
und Verkehr. Exporthandbuch der Hamburgischen Börsenhalle" (Hamb. 1886) und die jährlichen Veröffentlichungen der Hamburger Handelskammer.
Über Hamburgs Geschichte vgl. "Zeitschrift für hamburgische Geschichte" (Hamb. 1841-83, 7 Bde.); "Mitteilungen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
einer prachtvollen Börsenhalle umgebaut. Das an der Wollküche gelegene alte Patrizierhaus Wolkenburg stammt aus dem 15. Jahrh. und zeichnet sich durch seine schöne Gotik aus; es wurde 1874 stilgerecht restauriert und ist jetzt Eigentum des weithin bekannten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
, den Brücken überspannen. Unter den Bauten ragen hervor: das neue Stadthaus (von G. Scott) mit hohem Turm und Börsenhalle, die Freibibliothek mit Museum, 1882 von Harris gegründet, die neue gotische Hauptkirche und die frühenglische Walpurgiskirche
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Wienbargbis Wiener Friedensschlüsse |
Öffnen |
kritischen Teil der »Börsenhalle«, dann nacheinander die Mitredaktion der »Hamburger neuen Zeitung«, des »Altonaer Merkur« und der »Litterarisch-kritischen Blätter« (bis 1847) besorgte. Am schleswig-holsteinischen Krieg 1848 nahm er als Stabsadjutant
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0703,
Hamburg |
Öffnen |
.) verschönert und enthält drei große Säle, die Bureaus und Bibliothek der Handelskammer, Ausstellungsräume für Exportmusterlager, Lesezimmer der Aktiengesellschaft Börsenhalle u. s. w. linter den verschiedenen Gebäuden, welche staatlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0711,
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn |
Öffnen |
. und seine Bauten (ebd. 1890); Dilling, Landestunde der Freien und Hansestadt H. und ihres Gebietes (Bresl. 1893); H.s Handel und Verkehr. Illustriertes Exporthandbuch der Börsenhalle 1892 -94 (Hamb. 1892); von Halle und Koch, Die Cholera in H. in ihren
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hamburger Pflasterbis Hamburg Südamerik. Dampfschiffahrtsgesellschaft |
Öffnen |
und zwar seit 1819 sechsmal wöchentlich. 1869 ging mit dem Besitz der BörsenHalle auch die Zeitung von der Firma "G. von Hosstrup & Sohn" auf die neugebildete Aktiengesellschaft "Neue Börsen-Halle" über.
Hamburgische Landwirtschaftliche
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Heherkuckuckbis Heiberg (Hermann) |
Öffnen |
mit der Herzogin von Seeland"
(3. Aufl., Lpz. 1887) Anerkennung gefunden hatte.
Mehrere Jahre leitete er sodann das Bureau des
"Hamburgischen Korrespondenten" und der "Ham-
burgischen Börsenhalle" in Berlin, wo er auch als
Vertreter
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
), am Blücherplatz die Neue Börse (s. Tafel: Börsengebäude I , Fig. 2), 1884-86 von Enger und Weichardt im Renaissancestil errichtet, mit einem großen Saal, der Börsenhalle (Lesehalle), der Handelskammer und einem Restaurant im Kellergeschoß
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
, Metallurgie, Bd.3 u. 4
(Braunschw.1872 u. 1881); Soetbeer, Materialien zur Erläuterung der wirtschaftlichen Edelmetallverhältnisse (2. Ausg., Berl. 1886); ders. in
der «Hamburger Börsenhalle» (1889); dann die
Reports of the Director of the
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
und ging dann nach Hamburg, wo er längere Zeit den kritischen Teil der «Börsenhalle», dann nacheinander die Mitredaktion der «Hamburger neuen Zeitung», des «Altonaer Merkur» und der «Litterar.-kritischen Blätter» (bis 1847) besorgte. Nach dem schlesw
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
und leitete 1867‒70 mit Gust. Freytag die «Grenzboten» in Leipzig, 1870‒74 den «Hamburgischen Correspondenten» und die «Hamburgische Börsenhalle». Im April 1874 zum Sekretär des Hamburgischen Senats erwählt, trat E. 1882 zufolge eines Konflikts
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Micrococcus tetragenusbis Middlesex |
Öffnen |
. Bischofs und eines deutschen Konsuls, hat (1891) 75 516 E., gegen 55 934 im J. 1881, eine Lateinschule, große Börsenhalle, Park; chem. Fabriken, die unter anderm die Salze (250 500 t) der Umgegend verarbeiten, große Stahlschienenwerke, Töpferei
|