Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bammako
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Bambukbutterbis Bammako |
Öffnen |
352
Bambukbutter – Bammako
besonders die Thäler des Tamburagebirges führen Goldsand mit sich, jedes Dorf hat seine Goldwäschereien, der jährliche Ertrag übersteigt aber
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
, auch Quorra genannt, entspringt bei dem Dorfe Tembi Kundu unter
9° 5' 20" nördl. Br. und 10° 50' westl. L. von Greenwich, 850 m ü.d.M. Der N. nimmt bei Sigiri (340 m) den Tankisso auf, wird bei Bammako für Dampfer
schiffbar und tritt bei
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0175,
Niger |
Öffnen |
regelmäßig von englischen Dampfern befahren, in seinem obern sind die Franzosen unter Caron 1887 mit einem Dampfer von Bammako bis zum Hafen von Timbuktu gelangt. S. Karte bei "Guinea".
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
von Segu aus Wagadugu, die Hauptstadt von Mossi, und zog dann Anfang Mai 1891 weiter nach Say. Mossi wurde schon vorher von dem Marinearzt Crozat von Bammako aus besucht. Einen unglücklichen Ausgang nahm die Expedition von Quiquerez und de Seponzac
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0181,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
oder Schellals,die größeren Schiffen die Fahrt unmöglich machen. Der Niger (Kowarra oder Dscholiba) wird, nachdem
er im Oberlauf zwischen Bammako und Timbuktu schiffbar gewesen, unterhalb der scharfen Biegung bei Burrum bis nach Rabba hin vielfach
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
auf einem Kanonenboot den Niger abwärts von Bammako bis zu dem Hafenplatz von Timbuktu und 1894 durch
die Besetzung Timbuktus unter Oberst Bonnier gekrönt. Über die oro- und hydrogr. Verhältnisse von Futa-Dschalon brachte Bayol 1881 auf seiner diplomat
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Kenntnis vom Innern Nordwestafrikas gebracht.
Krause ging 1886 von der Goldküste über Salaga nördlich durch Mossi bis Duensa in Massina und kehrte auf demselben
Wege 1887 wieder zurück. Der franz. Kapitän Binger zog von Bammako aus am obern
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Bingerbis Bingner |
Öffnen |
zog und dessen Unterstützung für sein großartiges Reiseunternehmen erhielt, Nordwestafrika vom obern Niger bis zur Küste von Guinea zu durchqueren. B. reiste 1887 von Bammako über Tenetu nach Sikaso und südlich nach Kong, das er 20. Febr. 1888
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Parkbis Parkersburg |
Öffnen |
. Begleiter gelangte er
im August zum Niger nach Bammako. Von Sansandig sendete er seine Tagebücher und Briefe nach Gambia. Er baute ein Boot und erreichte das
Königreich Sokoto, wo er an einem Flusse angegriffen wurde. Er suchte sich durch Schwimmen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
Vafulabe 1880, Kita 1881 und Kundu 1882
besetzt und befestigt. So erreichte man endlich 1883
und 1884 in Bammako und Kulikoro den Niger und
gewann, nachdem in blutigen Kämpfen Samory
1887 überwunden worden war, durch einen Schutz-
vertrag
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
und
Erdnüsse. Der Niger von Bammako bis Timbuktu bildet für den Handel eine wichtige Wasserstraße; ihn mit dem von Kayes an schiffbaren Senegal durch eine
Eisenbahn zu verbinden, ist seit mehr als einem Jahrzehnt das Bestreben der franz
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Kistophorenbis Kittel |
Öffnen |
in Nordwestafrika, in der Landschaft Fuladugu, an der Straße vom obern Senegal nach Bammako am Niger und von Kaarta nach Bure gelegen, besteht aus einem auf 250 m hohen Sandsteinfelsen errichteten Fort und 14 Dörfern, Makadiambugu genannt.
Kitâb (arab
|