Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bande noire
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Bandannosbis Bande noire |
Öffnen |
358
Bandannos - Bande noire
ahmung der berühmten ostind. Bandanastücher bezweckende Verfahren dadurch, daß weiße oder hellfarbige Muster auf dunklem, meist türkischrotem Grunde durch stellenweise Zerstörung des Farbstoffs mittels bleichend
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Sándor
Perczel
-
Liechtenstein.
Liechtenstein
Joseph, 3) s. Liechtenstein
-
Frankreich.
Frankreich
Allgemeines.
Aegyptische Expedition
Armegeckenkrieg, s. Armagnaken
Badinguet
Bande noire
Bartholomäusnacht, s. Hugenotten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0289,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus
XIII. Band. Nr. 36
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familine-Wochenblatt" ^[richtig: Familien-Wochenblatt] gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Gonzalèsbis Gonzen |
Öffnen |
la côte" (1841; später dramatisiert, 1856); "Les francs-juges" (1847); "Esaü le lépreux" (1850); "Les sabotiers de la Forêt-Noire" (1861); "Les proscrits de Sicile" (1865); "L'épée de Suzanne" (1865); "Les gardiennes du trésor" (1872); "La servante
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Argentanbis Argentin |
Öffnen |
852
Argentan - Argentin
geb. 22. Nov. 1722, Sammler der kostbaren, 150 000 Bände zählenden Bücherei, die, seit 1785 von Graf Artois erworben, "Bibliothèque de l'Arsenal" hieß. A. starb 13. Aug. 1787 im Arsenal, dessen Gouverneur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Bellevillebis Belli |
Öffnen |
der Revolution von der Bande noir zerstört, ist es jetzt Ruine. Der letzte Rest, die Villa Brimborion, war ein wichtiger strategischer Punkt während der Belagerung von Paris (1870-71). 1823 wurde das Terrain verkauft und parzelliert. Es entstand eine Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Foucaultströmebis Foucher |
Öffnen |
für die Boulevardbühnen; den größten Erfolg hatte das Drama «Notre-Dame de Paris» (1850, nach V. Hugos Roman). Andere Stücke sind: «La bonne aventure» (1854), «Joconde» (1855), «L'institutrice» (1861), «La bande noire» (1866) u. s. w. F. schrieb auch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
Marinemnseum, eine Marincbibliotbek (12000
Bände), ein Marineobservatorium, eine hydrogr.
Schule, eine Schule für Schiffsärzte und das groß-
artige Marinehofpital, 1783 - 88 für 5 Mill.' Lire
erbaut, mit 800 Betten, einer Bibliothek (6000
Bände
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Thiers (Arrondissement und Stadt)bis Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
formation et des progrès du tiers-état» (Par. 1853). Er starb 22. Mai 1856. Seine «Œuvres complètes» erschienen in 9 Bänden (Par. 1846‒47), dann in 10 Bänden (ebd. 1856‒60). – Vgl. Aubineau, M. Aug. T., son système historique et ses erreurs (2. Aufl., Par
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Berzeliuslampebis Besançon |
Öffnen |
Flußufer die Unterstadt entwickelt hat. Wie zahlreiche römische Altertümer und namentlich ein jetzt als Thor (Porte noire) dienender Triumphbogen zeigt, war die Stadt unter dem Namen Vesontio schon unter den Römern wichtig; bereits vor 1870
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
, Leben und Briefe von Adelbert v. C. (2. Aufl. 1842, zugleich den 5. und 6. Band der "Gesammelten Werke" bildend); Fulda, C. und seine Zeit (Leipz. 1881).
Chamois (spr. schamoa, Paux de c.), sämischgares Gemsen-, auch Bock-, Ziegen- und Schaffell
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Couvadebis Covolo |
Öffnen |
, Arrondissement Philippeville, am Eau Noir, durch Zweigbahn mit Mariembourg verbunden, mit höherer Knabenschule und (1884) 2757 Einw., die Stahl- und Eisenwaren fertigen. C. (das alte Cuvinium) war im Mittelalter Hauptort einer Grafschaft.
Couvre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
, die er begann, erschienen bloß 2 Bände unter dem Titel: "Les tourelles" (1839). Zugleich war G. auch als dramatischer Schriftsteller thätig. Das Odéontheater erhielt von ihm das Schauspiel "La main droite et la main gauche" (1842), welches verdienten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
". Beachtung erwarb sich sein Buch "Shakspere, his inner life as intimated in his works" (1865). Zur Dichtkunst kehrte er zurück mit einem Band gesammelter Gedichte: "The In-gathering" (1870), worauf ihm der französisch-deutsche Krieg Veranlassung gab
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
Haft nebst einer Geldstrafe zuzog, und hat sich in der Folge bald in der Poesie, bald im Roman, bald in der Bühnendichtung versucht. Seine Dichtungen: "Philoméla" (ein Band Lyrik, 1864), "Hespérus" (1869), "La colère d'un franc-tireur", "Odelette
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Moratoriumbis Morbihan |
Öffnen |
spanischen Dramas hat er sich durch seine "Origenes del teatro español" verdient gemacht. Die vollständigsten Ausgaben seiner "Obras" sind die von der spanischen Akademie besorgte (Madr. 1830-31, 6 Bde.) und im 2. Bande der "Biblioteca de autores
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
redigierten "Marseillaise" sowie wegen seiner Demonstrationen beim Begräbnis des vom Prinzen Peter Bonaparte erschossenen V. Noir wurde er 22. Jan. 1870 zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Am 4. Sept. 1870 ward er Mitglied der Regierung als Minister
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
650
Theux de Meylandt - Thibaudin.
Jahr veröffentlichte die "Revue des Deux Mondes" ein Gedicht von T.: "In memoriam", das sehr bemerkt wurde, dann aber schwieg er lange. Erst 1867 erschien "Le chemin des bois", ein Band Gedichte, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
(Moscou, Ircoutsk)«, »Un capitaine de 15 ans«, »Les Indes noires« (1875), »La maison à vapeur«, »Mathias Sandorf« (1887) etc., alle bereits in vielen Ausgaben erschienen und von der Lesewelt verschlungen, auch meist ins Deutsche übersetzt und in Form
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Vigilienbis Vigor |
Öffnen |
historische Roman der französischen Litteratur; »Stello, ou les consultations du docteur noir« (1832), worin die üppigste Phantasie ihr freies Spiel treibt, und »Servitude et grandeur militaires« (1835; deutsch, 2. Aufl., Norden 1883). Seine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Wachenhusenbis Wacholder |
Öffnen |
. Er übersetzte mancherlei aus dem Dänischen und gab einen Band »Märchen« (Leipz. 1853) heraus. Seine Hauptthätigkeit indessen fiel mit den Abenteuern, Gefahren und Eindrücken zusammen, welche er als Kriegskorrespondent großer Zeitungen seit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
von 1697, das halb gotisch, halb römisch gebaute Palais des Kardinals Granvella und mehrere röm., zum Teil wohl erhaltene Bauwerke, namentlich die Porte de Mars oder Porte Noire, ein von Marc Aurel 167 erbauter Triumphbogen von 10 m Höhe und 5,60 m
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
sollen, zu-
sammengeführt und parallel nebeneinander liegend
auf eine gemeinsame Spille gewunden werden; auch
diejenige Operation der Spinnerei, durch welche
eine Anzahl von Watten, resp. Bändern zu einem
Ganzen verarbeitet werden (f. Spinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
-
noir des "^nns" gooFi-apüi^ne", und Mitredacteur
des "Dictionueni-6 äs ALOFi-apliie universelle" von
Vivien de St. Martin (1877 fg.). Seine letzten
Schriften waren: "leiste äe positionä Feo^rapliiliueL
6u ^.lriciue" (im "Bulletin äe 1a Lociete ä
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
., mediz.-chirurg., mathem.-naturwissen-
schaftliche, philos. Fakultät und eine pharmaceutische
Schule, (1892) 95 Docenten und 1178 Studierende,
darunter 201 Juristen und 476 Mediziner, ferner
reiche Sammlungen, eine Bibliothek (167 000 Bände
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwärzebis Schwarzenberg (Geschlecht) |
Öffnen |
Bande, s. Schlittenfahrer.
Schwarze Brustbeeren, s. Cordia.
Schwarze Edelkoralle, s. Hexaktinien.
Schwarze Elster, Fluß, s. Elster.
Schwarze Farben, s. Schwarz.
Schwarze Flaggen, Schwarzflaggen (Pavillons noirs), Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Scribonierbis Scrophulariaceen |
Öffnen |
" (1830), "Ilo-
dert 16 Vwdl6" (1831), "I.H ^uive" (1835), "1.63
HuFU6N0t3" (1836), "1^6 (loinino noir" (1841), "1^6
1)i-0pli6te" (1849), "I^'etoile än Xorä" (1854) und
mehr als 50 andere Opern. Auch hat man von ihm
mehrere Novellen und Romane
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
778 Theupolis – Thibaudeau
Faksimile mit wertvoller Einleitung von Laschitzer im 8. Bande des «Jahrbuchs der kunsthistor. Sammlungen des Kaiserhauses» (Wien 1888).
Theupolis , s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
Resignation erfüllten Erzählungen
«
Consultations du docteur noir: Stello ou les diables bleus
» (1832) und
«
Servitude et grandeur militaire
» (1835). Er wurde 1845 Mitglied der Akademie und starb 18. Sept. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
seinen "Emile" und die "Nouvelle Héloise" schrieb. Dabei liegt der 2000 ha große Wald von M., dessen Erhebungen jetzt Forts tragen. Das Schloß, aus welchem das berühmte Geschlecht M. stammt, wurde in der Revolutionszeit von der Bande noire abgetragen
|