Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bani
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bangorbis Banim |
Öffnen |
aber 20. Mai 1875 seine Entlassung nehmen. Seit 1881 ist er Präsident des Niederösterreichischen Gewerbevereins.
Bani, rumän. Münze, Mehrzahl von Banu (s. d.).
Baniane, s. v. w. indischer Feigenbaum, s. Ficus.
Banim (spr. bännim), John, pseudonym
|
||
83% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
«; van Heiden eingeschlossen) sein und werden zagen, Luc. 21, 35.
Uns ist bange, aber wir verzagen nicht, 3 Cor. 4, 8. d. i. wir kommen in Verlegenheit, Rathlosigkeit, aber nicht in Verzweiflung, daß wir unser Werk aufgäben.
Bani
Mein Sohn. I) Ein
|
||
72% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Banglabis Banier |
Öffnen |
368
Bangla – Banier
die Ausfuhr 90 Mill. M. (davon 66 Mill. M. für Reis), die Einfuhr 45 Mill. M. Artikel der Ausfuhr sind außer Reis: Zucker, Seide, Baumwolle, Tabak
|
||
67% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bandwurmmittelbis Banff |
Öffnen |
oder
Banier ), Joh., schwed. Feldherr im Dreißigjährigen Kriege, aus einem alten
Geschlecht, geb. 23. Juni 1596 auf Djursholm bei Stockholm, zeichnete sich schon in den Kriegen Gustav Adolfs mit
Rußland und Polen aus und stieg bis zum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0027,
Rumänien (Industrie u. Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
und Postkarten und über 1/3 Mill. Pakete befördert; es gab 188 Postbüreaus. Die Länge der Telegraphenlinien betrug 1886: 5319 km. Die Münzeinheit in R. bildet der Leu ("Löwe") à 100 Bani (Para) = 1 Frank. Man prägt Goldmünzen zu 20 Lei und Silbermünzen zu 5
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
Banér |
Öffnen |
, Allgemeine Naturgeschichte der Parasiten (das. 1879); Bettelheim, Die Bandwurmkrankheit des Menschen (das. 1879).
^[Abb.: Fig. 11. Taenia expansa; nat. Größe. a Einzelne Glieder.]
Banér (Banner oder Banier), Johann, schwed. Feldmarschall
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
South African Folklore Society in der Kapstadt.
Banu (Mehrzahl Bani), rumän. Münze, = 0,01 Leu = 1 Centime = 0,8 Pf.
Banville (spr. bangwio, Théodore de, franz. Dichter, geb. 1823 zu Moulins, publizierte außer mehreren biographischen Artikeln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dechantbis Deciso |
Öffnen |
, zehntbar, zehntpflichtig.
Decima, Bronzemünze in Spanien, = 0,1 Real.
Décime (spr. -ßihm), franz. Münze, = 0,1 Frank oder 10 Centimes = 8,05 Pfennig, wird in Frankreich, Italien (10 Centesimi), Rumänien (10 Bani), Serbien (10 Para), Bulgarien (10
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
252
Kronpiment - Kronstadt (Siebenbürgen).
bani). Die Römer identifizierten ihn mit ihrem Saatengott Saturnus (s. d.). Zu der Deutung des K. als eines Gottes der Zeit scheint bloß die naheliegende Verwechselung von K. mit chronos ("Zeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Lawrenceburgbis Lazarettgehilfen |
Öffnen |
. Die zahlreichen zu Tage gebrachten Basreliefs, Skulpturen und Inschriften, darunter die aus Tausenden von Thontäfelchen bestehende Bibliothek des Königs Asur-bani-pal (Sardanapal), ein höchst wertvolles Material zur Aufklärung der altassyrischen Kultur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Le Ducqbis Lee |
Öffnen |
Silberfrank gleich ist und in 100 Bani geteilt wird.
Lee (spr. lih), Fluß in der irischen Grafschaft Cork, kommt aus dem kleinen See Gouganebarra und mündet unterhalb Cork in den Hafen von Cork. Nur Schiffe unter 200 Ton. können bis zu den Kais der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
, Schwedische Litteratur 718,l
Bän'hase, Bönhasc
Banholm, Maribo
Bania, Banjo
Banias, Cäsarea 3)
Banier, Baner
Baniya, Vanjanen
Banja, Bosnien 249,1
Vanje, Köstendil
Bankagio, Banken 323,2
Bankakte,Peelsche,Banken326
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
Oshikuanjama [Bantusprache in Deutsch-Südwestafrika] (Berl. 1891).
Banu (Mehrzahl Bani), rumän. Geldrechnungsstufe und Scheidemünze, der 100. Teil eines Leu, dem franz. Centime oder ⅘ Pf. entsprechend; es giebt Bronzemünzen zu 10, 5, 2 und 1 B.
Banu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0650,
Buchara (Land) |
Öffnen |
. einnehmenden Zwistigkeiten und ihr willkürliches und kraftloses Regiment die Eroberung des Landes durch Scheï-bani-Mehemmed-Chan (1500), wodurch der Stamm der Usbeken von der zwischen Wolga und Aral wohnenden Goldenen Horde die Herrschaft über das Chanat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
Beendigung des Feldzugs zum Muschir (Marschall)
ernannt. Später war er mehrmals gleichzeitiger
Chef der Militär- und Civiladministration von Al-
banien und Syrien. 1873 wurde D. P. in eine aus
Anlaß der damaligen Reorganisation der osman
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Kosovo (Al-
banien), an einem Zuflüsse des Weißen Drin, 30 km
nordwestlich von Prizrcn, in 393 in Höbe, in
kahler Umgebung, hat etwa 25000 E., meist mo-
hammcd. Aloanesen, in der Umgegend vorwiegend
kath. Minditcn.
Djakovo, ungar. Stadt, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
einen mächtigen Fulbestaat gegründet, der nach seinem Tode (1818) zwischen dessen beiden Söhnen in das Reich von Sokoto und G. geteilt wurde.
Der Beherrscher des letztern, Abd-Allahi, starb 1829; ihm folgte sein Sohn Mohammed Bani und diesem 1835–55
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0133,
Mythus und Mythologie |
Öffnen |
, Banier) mit Heyne, Creuzer, Voß und O. Müller. Es sind die verschiedensten Principien der Mythendeutung aufgestellt, je nachdem man dem Mythus einen physischen, oder einen ethischen, oder einen pragmatisch-histor. Inhalt zuschrieb; je nachdem man ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schanzbauernbis Scharen |
Öffnen |
-
balbinsel, im SW. des türk. Wilajets Kosowo (Al-
banien), die Wasserscheide zwischen dem Drin (Di'i-
Ion) und Vardar (^xius), erstreckt sich mit der Rich-
tung WSW. bis ONO. in einer Länge von 100 km
zwischen den Städten Dibra im (^. und Kacanib
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Lëubis Leuchsenring |
Öffnen |
. i. Löwe, heißt die 1868 eingeführte Geldeinheit des Königreichs Rumänien. 1 L. = 1 Frank = 81 deutsche Reichspfennige. Er wird eingeteilt in 100 Bani (Centimes). In Gold werden Stücke zu 20 und 10, in Silber solche zu 5, 2, 1 und ½ L. ausgeprägt
|