Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baro
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Barnimbis Baroccio |
Öffnen |
humbugs of the world" (New York 1865); "Struggles and triumphs; forty years recollections" (das. 1870 u. öfter); "Money-getting: hints and helps how to make a fortune" (1883; deutsch, Berl. 1884).
Barnus, Wind, s. Bora.
Barö, russ. Insel an der Südküste
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
» (Neuyork 1865) und « Struggles and triumphs» (Hartford 1869; deutsch als «Kämpfe und Triumphe. Erinnerungen aus 40 Jahren»).
Baro... (vom grch. báros, d. i. Schwere, Last, Gewicht), in Zusammensetzungen mit griech. Worten: Schwer..., Druck….
Baroach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Deprésbis Depression |
Öffnen |
. ergiebt sich durch Einschreiben der aus gleiche
Höhe (gewöbnlich Mceresniveau) reducierten Baro-
meterstände in eine Karte. (S. Luftdruck.) Alsdann
findet man an einer Stelle ein Minimum des Luft-
druckes, ein barometrisches Minimum, von
dem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Worskla
Wuoxen
Kanäle, Wasserfälle.
Königskanal
Marienkanalsystem
Oginski'scher Kanal
Siwerskanal
Wischer'scher Kanal
Imatrafall
Inseln.
Alandsinseln
Chortitz *
Barö
Dagö
Tiefenhafen
Ekerö
Kexholm
Kotlin
Künholm
Kumani
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
Värmutter, Gebärmutter
Barma (Ort), Semien
Varnacken, Teutoburger Wald 6!4,1
Varnos, Makedonien 132, 133,1
Barnsteine, Mauersteine 350
Baro, Sobat '
Baroa, Buschmänner
Barockperlen, Perlmuscheln
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Barometerblumenbis Baron (Titel) |
Öffnen |
(grch.), s. Barometer.
Baron (lat. baro, liber baro), nach engl. und altfranz. Staatsrechte, entsprechend dem Freiherrn (s. d.) in der alten deutschen Reichsverfassung, ein Kronvasall, der sein Lehn unmittelbar vom Könige empfängt und diesem als Lord
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Adelaerbis Adelaide |
Öffnen |
. Der titulierte A. ist in Ungarn sehr spät eingeführt worden (herczeg = Fürst, gróf, báró). Der neukrëierte A. wurde häufig mit Lehnsgütern versehen, von welchen er einen Zunamen erhielt; außerdem existiert noch ein geringerer Briefadel ohne Grundbesitz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
(Lkip'8 coui-86 rocoi-äer)
erfunden, der, ähnlich wie ein Barograph die Baro-
meterkurve, selbstthätig auf einem Papierstreifen
die Richtung der mit dem Schiffe gesteuerten Kurse
ausschreibt. Das Instrument ist sehr geeignet, um
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
. (Lpz. 1896).
Normalbarometer, ein Barometer, dessen An-
gaben möglichst frei sind von allen störenden Ein-
flüssen. Die Weite der Baro-
meterröhre muß mindestens
8 -10 mm betragen, damit
derEinfluh derKapillardepres-
sion wegfällt. Weiterhin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
. Er starb 21. März 1864 in Tottenham. Seine meteorologischen Beobachtungen beziehen sich auf den Einfluß des Mondes auf den Baro-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
" (fekete báró), nach seiner Lieblingstracht so genannt, gehörte als Führer der sogen. Opposition der Rechten zu den glänzendsten Rednern des ungarischen Parlaments. Im Dezember 1884 zum Judex curiae und Präsidenten des Oberhauses ernannt, starb er 3
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
. entspringt und in seinem untern Lauf den aus den Geschabergen (an der Nordostgrenze von Kaffa) kommenden Baro aufnimmt und dann den Sumpf Kir oder Tor bildet, welchen sein Entdecker Pruyssenaere Haarlemer Meer nannte. Von Süden her kommt ein aus dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Urbsbis Urfe |
Öffnen |
-), Honoré d', franz. Romanschriftsteller, geb. 11. Febr. 1568 zu Marseille, ist hauptsächlich bekannt durch seinen Roman »Astrée«, der erst nach seinem Tod von seinem Sekretär Baro beendigt wurde. Dieser allegorische Schäferroman, wahrscheinlich nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
die Einführung von Grafschafts. und Baro-nialräten in Irland, denen ähnliche, wenn auch nicht so weitgehende Besugnisse der Selbstverwaltung wie den englischen Grafschaft sräten übertragen werden sollten. Allerdings sollte ihnen, wie früher ange-kündigt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Regen (Niederschlagsbildung; Säuren in R. und Schnee) |
Öffnen |
Herabsinken in höhern
Breiten erwärmen muß und daher kein Ausscheiden der Feuchtigkeit erfolgen kann.
Das Studium der synoptischeil Wetterkarten lehrt uns nun, daß bei Beurteilung der verschiedenen Witterungserscheinungen ganz besonders die baro
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Depressionslafettenbis Depretis |
Öffnen |
952
Depressionslafetten - Depretis
Das Centrum der D. lag bei Liverpool. Der Baro-
meterstand betrug hier weniger als 72? mm (im
Niveau des Meers). Die Isobaren legen sich als
Ovale um das Centrum und lassen eine schnelle
Zunahme des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
"
angenommen werden. Metz hat eine durchfchnitt-
liche Jahreswärme von 9,i° (^. Der mittlere Baro-
meterstand beträgt in Straßburg 751; der Gang
des Luftdruckes ist ein fast vollständig paralleler.
Unter den Winden herrschen Südwest- und Nord
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
. Nivellieren), als Baro-
metrische Höhenmessung ss. d.), deren Ge-
nauigkeit durch Benutzung des Hypsothermometers
(s. d.) wesentlich erhöht wird. Bei der trigonome-
trischen H. wird aus dem Vertikalwinkel " und der
horizontalen Entfernung a. zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
zwischen zwei Punkten und der von ihrer Verbin-
dungslinie und der Horizontalen gebildete Vertikal-
winkel die Rechnungselemente bilden, oder für baro-
metrifche Messungen auf Grund des abgelefenen
Barometerstandes und der Lufttemperatur u. dgl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Urfahrbis Urgeschichte |
Öffnen |
", der zu den gelesensten Büchern des 17. Jahrh. gehört. Von dem Buche erschienen nacheinander fünf Bände (1610-27), deren letzterer von U.s Sekretär Baro verfaßt war. Die Hauptpersonen des anmutig geschriebenen Romans, der eine ideale Welt von Hirten
|