Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach poprad
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Popolibis Poprád |
Öffnen |
235
Popoli - Poprád.
besteht aus Basalt; der Krater selbst hat einen Durchmesser von 1580 m bei einer Tiefe von über 300 m, und die Wände desselben fallen fast senkrecht ab. Im Krater und um denselben wird vorzügliche Schwefel gesammelt
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
gegründeten Musikakademie in Budapest. Er veröffentlichte zahlreiche Solostücke für sein Instrument.
Poppersee, s. Poprád (Fluß).
Pöppig, Eduard Friedr., Reisender und Naturforscher, geb. 16. Juli 1798 zu Plauen im Vogtlande, widmete sich seit 1815
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0556,
Karpathen (Ausdehnung, Höhe; Thäler, Flußsysteme, Pässe; Geologisches) |
Öffnen |
Kamm des Sandsteingebirges zusammen, und dieser wird nur im N. der Tátra vom Dunajec und Poprád unterbrochen. Aus dem weiten Karpathengebiet strömen überall zahlreiche ansehnliche Gewässer den genannten drei Hauptflüssen zu, von denen die Donau alle
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
von dem Bürgermeister
Felix Mießl von Wiener-Neustadt gegründet.
Felix-Nachel, franz. Schaufpiclerin, f. Nachel.
Felka (Volk), Groß-Gemeinde im Tatraer Stuhl-
bezirk des ungar. Komitats Zips, links der zum
Popräd gehenden F., an der Kaschau
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Gurk 1), 2)
Hernad
Iglawa
Iser
Isonzo
Kamp
Kerka
Körös
Kokel
Kulpa
Leitha
Lavant
Lavis
March
Maros
Mettau
Moldau
Mur
Narenta
Neutra
Oppa
Passer, s. Passeyer
Poprad
Pruth
Przemsa
Quieto
Raab
Raba
Rabnitz
Rakos
Salzach
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Tokay
Ujhely
Zips
Einsiedel 1)
Felka
Georgenberg
Göllnitz
Iglo
Käsmark
Kaisersmark, s. Käsmark
Keszmark, s. Käsmark
Kirchdrauf
Krompach
Lautschburg
Leibitz
Leutschau
Poprad
Prakendorf
Pudlein
Schmeks
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0557,
Karpathen (Einteilung) |
Öffnen |
, und in das Siebenbürgische Hochland. Erstere bestehen aus einem äußern Rand- und dem innern Gebirge. Der bogenförmig von der Donau bis an die Goldene Bistritza sich erstreckende, reichbewaldete Sandsteinzug wird durch den Durchbruch des Poprád und die Topla
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1000,
Ungarn (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima, Areal) |
Öffnen |
der Theißmündung das Titler Plateau; ferner im NO. unterhalb des Theißbogens der Nyir und südlich hiervon die Debrecziner Heide oder Hortobágyer Pußta. Über 600 Flüsse und Bäche durchkreuzen U. nach allen Richtungen und gehören mit Ausnahme von Poprád
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0793,
Thäler (Thalbildung: Querthäler, Längsthäler, Durchbruchsthäler) |
Öffnen |
verschiedensten Gebirgen: der Poprad entspringt auf der Südseite der Hohen Tatra und wendet sich, anstatt sich mit der nur durch eine niedrige Wasserscheide getrennten Waag zu vereinen, nach N. und durchbricht die Karpathen. Ähnlich liegen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
und Paulisch (4000 Seelen). Gleichfalls von den Slowaken bedroht ist die vor 50 Jahren noch an 50000 Seelen zählende deutsche Sprachinsel in der Zips, zwischen Käsmark, Schmecks, Poprad (Deutschendorf) und Leutschau im Quellgebiet des Poprad
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
. ^/"pe^-^Omiiat, Groß-
Gemeillde ulld Hallptort des Stuhlbezirks Tatra
(^58^ E.) inl ungar. Komitat Zips (8^6^68), ehe-
mals tölligl. Freistadt, links am Popräd, bei der
Stadt Popräd, auf einem länglichen Hügel, hat
< 1.^9<>) 764 E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kerzennußbaumbis Kessel |
Öffnen |
am Fuße der Karpaten, an der Linie Poprad–Felka–Szepes–Béla der Poprád–Kesmarker Vicinalbahn (23 km), hat (1890) 4897 meist kath. E. (1005 Slowaken, 574 Ungarn; 1698 Evangelische und 659 Israeliten), Post, Telegraph, eine große gotische kath. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0187,
Karpaten |
Öffnen |
) und Jawornikgebirge (1064 m) kulminiert. Die eigentlichen oder Westbeskiden, welche nunmehr folgen und die Grenze gegen Schlesien und Galizien bilden, reichen von den Quellen der Betschwa und Ostravitza bis zum Durchbruche des Dunajec und Poprad und bestehen aus dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
, bildet auf eine Strecke die Grenze zwischen Galizien und Ungarn, wendet sich darauf nach N. und nimmt bei Altsandec den größern Poprad auf, der von der Südseite der Tatra kommt. Die Ufer des D. bleiben hoch und steil und sein Lauf reißend bis nordwestlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
, das sich mit seinen Gebirgszweigen bis 30 km in das Land verbreitet. Die Karpathen treten als Westbieskiden an die Grenze und erreichen in der Babiagura 1722 m. Ihnen folgt zwischen Dunajec und Poprad ein Mittelgebirge (1100-1300 m hoch), dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0844,
Galizien (Bodenbeschaffenheit, Bevölkerung, Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
ist, und dem der Donau durch den Pruth, der die südöstliche Ecke des Landes durchfließt. In die Weichsel münden als Nebenflüsse in G., von den Karpathen kommend, die Sola, Skawa, Raba, der Dunajec mit dem Poprad und der Biala, die Wisloka
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Gánóczbis Gänse |
Öffnen |
895
Gánócz - Gänse.
tem Schloß, höherer Gewerbeschule, Alaun- und Kaolingruben, Mineralquelle und (1881) 5170 Einw.
Gánócz (Gansdorf), Bad im ungar. Komitat Zips, an der Kaschau-Oderberger Bahn, 3 km vom klimatischen Kurort Poprád-Felka
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Georg der Mönchbis Georges |
Öffnen |
" (1886).
2) Amara, Dichterin, s. Kaufmann 3).
Georgenberg (ungar. Szepes-Szombathely), eine der 16 Zipser Städte in Ungarn, am Poprad, mit starkem Lachs- und Forellenfang, Bezirksgericht und (1881) 823 deutschen Einwohnern.
Georgengesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
, 20 Min. von der Stadt Poprád entfernt, mit Park und Bädern. Das Dorf G. hat 990 deutsche Einwohner.
Groß-Schlatten, Stadt, s. Abrudbánya.
Großschnäbler, s. Tukane.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Kaskettbis Kaspisches Meer |
Öffnen |
aufgeschlagen war; überhaupt ein kleiner leichter Lederhelm, z. B. der Feuerwehr.
Käsmark (ungar. Késmárk), königl. Freistadt im ungar. Komitat Zips, am Poprád, in der Nähe der Hohen Tátra, mit altem Schloß, großer kath. Kirche, schönem Rathaus, (1881
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
zur Philologie und Pädagogik" erschienen in 2 Bänden (Halle 1852-68).
Lublau (Alt-L., ungar. Ó-Lubló), Stadt im ungar. Komitat Zips, am Poprád, 4 km von Orló (Station der Kaschau-Oderberger Bahn), mit (1881) 2188 slaw. und deutschen Einwohnern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
Preußen bildet, und tritt nach 93 km langem Lauf in Ö. nach Preußen über. Die Weichsel entspringt ebenfalls in Mähren, in den schlesischen Bieskiden, ist Grenzfluß gegen Preußen und Rußland, nimmt in Ö. rechts den Dunajec (mit dem Poprad), die Wisloka
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
es eine Kapelle der P. patricia und eine andre der P. plebeja, doch geriet der Dienst beider mit dem Hereinbrechen der Sittenverderbnis in Vergessenheit.
Pudlein (ungar. Podolin), Stadt im ung. Komitat Zips, am Poprád, mit Schloß, Piaristenkloster
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
Obergymnasium, ein Jesuitenkollegium und (1880) 11,185 Einw. (darunter 5057 Juden). - 2) Alt-S., Stadt in Galizien, südlich von Neu-S., an der Eisenbahn Tarnow-Eperies, am Einfluß des Poprad in den Dunajec, mit Bezirksgericht, Kloster
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
ist Poprád-Felka an der Kaschau-Oderberger Bahn. Vgl. "Tátrafüred-S." (Kaschau 1887).
Schmele, s. v. w. Schmiele, s. Aira.
Schmeller, Joseph Andreas, bedeutender Germanist, geb. 6. Aug. 1785 zu Tirschenreuth in der Oberpfalz, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
und zeichnet sich durch die großartigsten Tropfsteingebilde aus. In der Nähe der Szepes-Bélaer Tátra-Höhlenhain, klimatischer Kurort, 763 m ü. M., 10 km von der Bahnstation Poprád-Felka.
Szepes-Olaszi-Váralja (spr. ssépesch-), Name der Kaschau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
aus. Hauptflüsse sind der Poprád und Hernád mit der Göllnitz. Das Klima ist rauh. Hauptprodukte sind: Gerste, Hafer, Hülsenfrüchte, Flachs, Hopfen, Holz, im S. auch Obst; Hornvieh, Schafe, Wild; etwas Gold, Kupfer, Eisen, Zinnober etc. und viele
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
872
Deutschendorf - Divisum
Deutichendorf, Popräd l17) 246,1
Deutschenhof, Deutsch-Ostafrika (Bd.
Deutschenspiegel, Sachsenspiegel
Deutsches Band (Baut.), Fries
Deutsche Studenten (Verein), Bur-
schenschaft
Deutschherren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
)
Varler, S., Englische Litteratur 654,2
Park Husz (Heilanstalt), Popräd
Parkinson,I.< Paläontolog),»^«^.«
Parkwache, Wache
Paril5atta'Sprache, Auftrat. Sprachen
Parnon (Gebirge), Arkadien
Paro, Faro
^lir0( liO8, Hochzeit 598,i
Parö'kia (Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
. (gest. 1856), Scrb,
Popovopolje, Trcbinje
Popow (Reisender), Asien (Bd. 17) 56,2
Popowa Gora, Russisches Reich 60,1
Poppelsee, Enz
Popper (Fluß), Poprad
I^opMIA ci'6Ä86, c'liclcet
Poppo, Vabenberg, Bamberg (Bistum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bekrönungbis Belagerungsmünzen |
Öffnen |
. 1551) und «L'histoire de la nature des oyseaux» (ebd. 1555).
Béla, häufiger Ortsname in Ungarn in den Komitaten Zemplin, Abauj-Torna, Zips u. a. Der bedeutendste Ort darunter ist die Groß-Gemeinde B., in der Zips links vom Poprad, mit (1890) 2225
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Deutsche Nationalparteibis Deutsche Ostafrika-Linie |
Öffnen |
ist Wiederherstellung und Sicherung der deutschen Führung in Österreich im engsten Anschluß an das Deutsche Reich. Obmänner des Klubs sind Dr. Bareuther und Dr. Steinwender.
Deutschendorf, s. Poprád.
Deutschenspiegel, Spiegel deutscher Leute
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
) den Poprad
und bei Tarnow (225 m) die Biala auf. Das Fluß-
gebiet ist industriell reich entwickelt.
Dunajewski, Albin, Fürstbischof von Krakau,
geb. 1. März 1817 zu Stanislau in Galizien, ent-
stammte einer alten adligen Familie, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Gangspillbis Ganomatit |
Öffnen |
. gahnohz), deutsch Gansdorf, Klein-Gemeinde und Badeort im ungar. Komitat Zips, bei Poprád, an der Kaschau-Oderberger Bahn, in 630 m Höhe, von Bergen rings umgeben, hat (1890) 261 slowak. E. und Post. Das Mineralwasser (24° C.) quillt aus einem 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Göppert (Heinr. Rob., Jurist)bis Görbersdorf |
Öffnen |
.), während die Polen der Tatra Podhalanie, die östlich (jenseits Poprad)
wohnenden Kleinrussen in Lemken (s. d.), Bojken (s. d.) und Huzulen (s. d.) sich sondern.
Die G. sind hoch und kräftig gewachsen, von lebhafter und energischer Art
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Hohes Neujahrbis Hohladern |
Öffnen |
. Ostturkestan.
Hohe Tátra, Ungarns höchster Gebirgszug. Sie erhebt sich zwischen den Flüssen Waag oder Dunajec und deren Zuflüssen Arva und Popper (Poprad) und bildet als Teil der Centralkarpaten und Hochkarpaten in westöstl. Hauptrichtung ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Kniegeschwulstbis Knigge |
Öffnen |
Mittelfußgelenk ("Knie"); er entsteht durch Niederstürzen oder durch Quetschungen beim Erheben der Tiere.
Kniesen, auch Gnesen, ungar. Gnéza, Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Zips, bei Lublau, am linken Ufer des Poprad, hat (1890) 1295 meist
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sandblasapparatbis Sander |
Öffnen |
zwischen den Dörfern Kl^czany
und Librantowa ein Teil des wcstgaliz. Petroleum-
gebietcs. - 3) Alt-Sandec, poln. 8wry 8^2,
Stadt ebendaselbst, am Einfluß des Poprad in den
Dunajecund an der Linie Tarnow-Orlö der Österr.
Staatobahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ziobis Zirbeldrüse |
Öffnen |
Deutsche, 17518 Ruthenen, 4999 Magyaren), darunter 29404 Evangelische, 21397 Griechisch-Katholische und 6095 Israeliten. Das Komitat ist sehr gebirgig und rauh, aber gut bewässert durch den Poprád, Hernád, Dunajec u. s. w. Es wird von der Hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Löwenordenbis Ludwigshafen |
Öffnen |
. 0-I.udItt,
Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stnhlbezirks
im ungar. Komitat Zips, am rechten Ufer des
Popräd, bat (1890) 2121 meist slowak. E. In der
Nähe auf einem Kalkfelsen das histor. Schloß L.,
einst Sitz der poln. Starosten, die das Grascnamt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Ponarthbis Portugal |
Öffnen |
von der Kasckau-^der-
bergcr Eisenbahn betrieben werden. (3s sind drei
Strecken vorhanden: Poprad-Felka-Kesmärk (14 km,
!8. Dez. 1889 eröffnet), Kesmärk-Szepes-Bela-
Barlangliget (8,0 km, 26. Juni 1892 eröffnet) und
Szepes-Bela-Barlangliget-Podolin (11,3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Magnusson (Finnur)bis Magyaren |
Öffnen |
der Centralkarpaten, das sich vom Passe Zdjar (1072 m) bis zur Vereinigung des Poprad mit dem Dunajec unterhalb Alt-Sandetz erstreckt. Die M. ist 900-1200 m hoch.
Magus im Norden, Beiname des Schriftstellers Joh. Georg Hamann (s. d.).
Magyar (spr. maddjar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
genannt werden. Die poln. Bewohner in Schlesien heißen Wasserpolaken, jene in Galizien Goralen. Von dem Durchbruche des Poprad an beginnen zu beiden Seiten der K. die Wohnsitze der Ruthenen, welche nicht nur das ganze östl. Galizien, sondern auch
|