Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bathory
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
487
Bath (in Nordamerika) – Báthory
verdankt (40–48, 9 °C.), liefern täglich 20000 hl Wasser, ähneln in der chem. Zusammensetzung den Quellen von Teplitz
und Gastein
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
Astrachan. Als er aber Livland dem Deutschen Orden zu entreißen suchte, schloß sich ein Teil des Landes an Polen, der andere an Schweden an, und den vereinigten Gegnern mußte I. weichen. Von Stephan Bathory im eigenen Lande bedrängt, wandte sich I. an Papst
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stephan (König von England)bis Stephan (Heinrich von) |
Öffnen |
seitdem auf seinen Gütern in Nassau. Er starb 19. Febr. 1867 in Mentone. - Vgl. Erzherzog S. Victor von Österreich (Wiesb. 1868); Briefe des Erzherzogs S. an Wilhelm Haidinger. 1850-66 (Wien 1897).
Stephan Bathory, König von Polen, s. Bathory
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Nachtwachebis Nádasdy |
Öffnen |
‒62 Palatinus von Ungarn war. – Über die Gräfin Elisabeth N., geborene Gräfin Bathory, s. Bathory.
Franz N. gehörte als Judex Curiae der Verschwörung Franz Wesselényis (s. d. und Frangipani) an. Obgleich er nach Wesselényis Tode Verräter seiner
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Korybantenbis Kosaken |
Öffnen |
" ("Der Mönch", 1830), "Karpaccy górale" ("Die karpathischen Goral") und "Zydzi" ("Die Juden", 1843), "Andrzei Báthory" (1846) als die bedeutendsten zu nennen sind. Dann ging er auf das leichtere Gebiet des Romans über und errang auch hier namhafte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
des Fürsten K. Radziwill«, 1889; »Polen und Europa in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts«, Bd. 1, 1890), W. Zakrzewski (»Stefan Bathory«, 1887), W. Lozinski (»Lemberger Altertümer«, 1890, 2 Bde.), ferner Gromnicki, Kraushar, Mycielski (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
Bethlen), der berühmteste Sproß eines altungar., in Ungarn und Siebenbürgen reich begüterten Geschlechts, geb. 1580. Er warf sich nach wechselvollen Kämpfen 1613 gegen seinen frühern Parteigenossen, den Fürsten Gabriel Báthory, mit türk. Hilfe zum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bocksbeutel (Glasflasche)bis Bocskay |
Öffnen |
. s. w. (ebd. 1844).
Bocskay (spr. bótschkai), Stephan, Fürst von Siebenbürgen, geb. 1556, kam an den ihm verwandten Fürstenhof der Báthory, wo er bald zu großem Einflusse gelangte und 1594 Oberkapitän von Großwardein und der siebenbürg. Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0798,
Danzig |
Öffnen |
die Reformation an und erhielten vom poln. König das Recht der freien Religionsübung. Die Stadt verteidigte diese Freiheit 1577 gegen König Stephan Bathory, der sie ihr wieder nehmen wollte, siegreich mit Waffen in der Hand. Das Ende des 16. Jahrh. ward nun
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Downtonpumpebis Dozy |
Öffnen |
hier
den Truppen des Temeser Grafen Stephan Bäthory
mehrere siegreiche Treffen, nahm die Stadt Csanäd
sowie eine Reihe fester Schlösser und belagerte die
Festung Temesvär. Hier aber wurde sein zusam-
mengelaufenes Vauernheer vom siebenbürg. Woi
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
ungeteiltern Beifall fanden
die "N686K" ("Fabeln", Wien 1820; 2. Aufl. 1824;
deutsch von Petz, Raab 1825). Sein Trauerspiel
"^ 1<6t Mt,1ior>'" ("Die beiden Bäthory", Pest 1827)
und mehrere Lustspiele (besonders "Die alten Mün-
zen oder die Siebenbürger
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Guadiana (Stadt)bis Guajakholz |
Öffnen |
,
trat in das poln. Heer und nahm an den Kriegs-
zügen unter den Königen Sigismund August und
Stephan Bathory teil; 1569 empfing er das poln.
Indigenat und befehligte längere Zeit die Besatzung
von Witebsk. Er starb 1614 in Krakau. G. ver
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0232,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
conventa; doch verließ er bereits nach drei Monaten, im Juli 1573, P., um als nächster Erbe den durch den Tod seines Bruders Karl IX. erledigten franz. Königsthron zu gewinnen, worauf 1575 Stephan Bathory als König erwählt wurde. Nach dessen Tode 1586
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Polnisches Rechtbis Polschuhe |
Öffnen |
Báthory entriß. 1772 kam es wieder zu Rußland, war 1777-96 Hauptstadt eines Gouvernements P., 1812 wurde es von den Franzosen zerstört. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. war P. der Mittelpunkt des aus Westeuropa vertriebenen Jesuitenordens
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Psoabis Psyche |
Öffnen |
sank jedoch unter dem wachsenden Einfluß der Moskauer Großfürsten und hörte 1510 unter Wassilij III. ganz auf. P. hatte viele Kämpfe mit Litauen und den Deutschen Rittern zu bestehen. Später wurde es von Stephan Báthory, Gustav Adolf von Schweden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Raketenapparatbis Rákóczy |
Öffnen |
von Brandenburg, 26. Nov. 1631 Fürst von Siebenbürgen. Er lieft 16. Febr. 1642 seinen Sohn Georg II. zum Fürsten erwäblen, den er ein Jahr darauf mit der Erbin aller Báthoryschen Güter, Sophie Báthory, vermählte, wodurch seine Familie die reichste in Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Sapientiabis Saporoger |
Öffnen |
306
Sapientia - Saporoger
Aus der ersten Linie stammt L e w S., geb. 1557, der,
aufderUniversitüt zuLeipzig gebildet, unter Stephan
Bäthory an dem Kriege gegen Ruhland teilnahm
und dann mit Rußland einen zehnjährigen Frieden
schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenbürgen |
Öffnen |
Ungarns beschränkt, und auch hier übten die Türken von dieser Zeit an großen Einfluß. Als Johann Sigmund 1571 starb, folgten mehrere Mitglieder des Hauses Báthory (s. d.), dann 1605 Stephan Bocskay (s. d.). Unter den nachfolgenden Fürsten waren Bethlen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skandinavische Mythologiebis Skarga |
Öffnen |
und that sich als Prediger an der erzbischöfl. Kirche in Lemberg alsbald hervor. 1568 ging er nach Rom und trat hier in den Jesuitenorden ein. 1571 kehrte S. zurück und wurde Rektor des von König Báthory zur Akademie (1578) erhobenen Kollegiums
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Stuhlrohrbis Stuhlweißenburg |
Öffnen |
ruhen. Maximilian I. eroberte 1490 die Stadt, konnte sie aber nicht gegen Stephan Bathory und Paul Kinizsi behaupten. S. fiel 1543 den Türken in die Hände, wurde aber 1601 von Philipp Emanuel von Mercoeur, Herzog von
^[Abb.]
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Matebis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
predigt vor König Sigismund (1864), Stephan Báthory von den russ. Gesandten um Frieden gebeten, Die Union zu Dublin 1569. Zu seinen letzten umfangreichen Bildern gehören: Die Schlacht bei Tannenberg 1410, Prophezeiung Wernyhoras über die Zukunft
|