Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baumwachs
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
518
Baumwachs - Baumwachtel.
schaften, wurde 1838 außerordentlicher, 1843 ordentlicher Professor in Greifswald und 1843 zugleich Direktor der (1876 eingegangenen) staats- und landwirtschaftlichen Akademie zu Eldena, deren Organisationsplan er neu
|
||
87% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0360,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
354
Ungeziefermittel.
Blumendünger n. Dieterich.
Ammoniumnitrat 400,0
Ammoniumphosphat 200,0
Kaliumnitrat 250,0
Chlorammon 50,0
Calciumsulfat 60,0
Ferrosulfat 40,0
2,0 auf 1 Liter Wasser.
Baumwachs.
1. Ceresin oder Wachs 375,0
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Baumsteigerbis Baumwolle |
Öffnen |
530
Baumsteiger - Baumwolle
1879), "John Fisher, Bischof von Rochester" (ebd. 1879), "Bartholomäus de las Casas" (edd. 1879).
Baumsteiger, Vogel, s. Baumläufer.
Baumwachs, eine klebrige Masse von verschiedener Konsistenz, welche zum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0771,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Theil in gleicher Weise wie die eigentlichen Pflaster, als erweichende oder heilende Mittel; theils, wie das Ceratum labiale, in gleicher Weise wie Salben; theils auch, wie das Baumwachs, zu technischen Zwecken, hier also zum Bedecken von Wund
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0801,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
derartiger Präparate zu Heilzwecken ist strafbar.
Baumwachs stellt ein Pflaster dar, welches nur zu technischen Zwecken, aber nicht als Heilmittel verkauft werden darf. - Ungeziefermittel wie Phosphorpillen, Ungeziefersalben und gemischte Insektenpulver
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
ätherische 22.
Bandoline 155.
Barmenit 323, 324.
Baroskop 373.
Bartwichse, ungarische 152.
Barytpillen 365.
Baumwachs 354.
- flüssiges 354.
Bay-Rum 163.
Beizen 297.
- Holz- 297, 298, 299.
- Horn- 300.
- Metall- 300, 301
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Veredelungsverkehrbis Verein deutscher Studenten |
Öffnen |
und Splint ein (Fig. 15) und verbindet dann. Der Verband ist bei jedem Pfropfen, wenn kein mit Baumwachs bestrichenes Papier zum Verbinden benutzt wird, mit Baumwachs sorgfältig zu verschmieren. Das älteste Verfahren ist b. das Pfropfen in den Spalt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
646
Hohlwurz - Hojeda.
mit Baumwachs oder Lehm, eventuell nach Ausfüllung des Hohlraums mit Steinen.
Hohlwurz, s. v. w. Corydalis.
Hohlzahn, Pflanze, s. Galeopsis.
Hohlziegel, s. Mauersteine.
Hohlzirkel, s. Zirkel.
Höhn, Georg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Impheebis Importants |
Öffnen |
ist Raffiabast), Binsen und Fäden finden beim Okulieren Verwendung, Bänder und Papierstreifen, mit Baumwachs bestrichen, oder Kautschukpapier in schmalen Streifen beim Pfropfen. Man impft auch den Keim einer feinen Kartoffelsorte auf die Knolle einer gröbern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
. zusammengebunden, worauf man die Verbindungsstelle durch Baumwachs oder Kautschukpapier von der Luft abschließt (s. Abbildung).
^[Abb.: Kopulation.]
Kopulieren (lat.), paarweise verbinden, in der Kirchensprache s. v. w. trauen.
Kopyczynce (spr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
Ankeimen
Arboretum *
Arborikultur
Ballenpflanzung
Baumkitt
Baumpfähle
Baumpflanzungen
Baumschule
Baumsetzen
Baumwachs
Begießen der Gewächse
Belzen, s. Veredeln
Beschneiden der Bäume
Bizarre
Blattpflanzen
Blumenhandel, s. Pflanzenhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Hohlsteinbis Hohlzirkel |
Öffnen |
bildet.
Bei geeigneter Behandlung (Verschmieren der Wunden durch Baumwachs oder Baumkitt [s. d.], Ausmauern des Hohlraums mit Steinen und Benageln aller der Luft und den atmosphärischen Niederschlägen Zutritt gestattenden Löcher mit teergetränkten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0004,
China (Naturprodukte) |
Öffnen |
, und der Kormoran wird in den Gewässern der mittlern Provinzen zum Fischfang abgerichtet. Die Bienenzucht ist namhaft nur in Hunan und Hupei; Baumwachs kommt von einem Insekt (Coccus pela), welches auf Eschen lebt. Die Seidenraupe wird im ganzen Reiche gezogen (s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
das K. häufig als Ersatz für Baumwachs. Kollodiumwolle dient auch zur Darstellung von Celluloid und Sprenggelatine.
Kollograph, s. Hektograph.
Kolloidkrebs, s. v. w. Gallertkrebs.
Kolloidsubstanzen, s. Endosmose.
Kollokation (lat.), Platzanweisung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Obstagiumbis Obstgarten |
Öffnen |
der Krone und zur Erzielung baldigen Blütenansatzes. Später werden nur dürre und zu dicht stehende Äste herausgeschnitten, wonach die Wunde zu glätten und mit Baumwachs (s. Impfung) zu bedecken ist. Bei großen Wunden thut auch Steinkohlenteer gute
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zutphenbis Zwang |
Öffnen |
wird mit Baumwachs gefüllt und verklebt. Der Querflächenzuwachs des Baums ergibt sich aus dem Durchmesserzuwachs durch einfache Rechnung. An liegenden Stämmen ermittelt man den Stärkezuwachs an den untern Schnittflächen von 1 m langen Sektionen. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Baumwollstaudebis Baupolizei, Bauordnung, Baurecht |
Öffnen |
mit scharfen Instrumenten bis auf die gesunden Teile ausgeschnitten und hierauf mit Baumwachs (s. d.) oder Baumkitt ausgefüllt oder verbunden werden. (S. auch Hohlwerden der Bäume.)
Baunach, Marktflecken im Bezirksamt Ebern des bayr. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Beschneidepressebis Beschreibung |
Öffnen |
die vermittelst der Säge verursachten
Wunden nachträglich mit dem Messer glattzuschneiden sind. Alle bedeutendern Schnittflächen sind mit Baumwachs zu
verstreichen, da sie andernfalls schwer überwallen und leicht durch Eindringen von Nässe in das Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bramsegelbis Brand (des Getreides) |
Öffnen |
und die
Wundfläche durch Überstreichen mit Ölfarbe oder Baumwachs gegen die Einwirkung der Luft und der Feuchtigkeit schützt. Die Operation muß in der Ruhezeit des Baums
vorgenommen werden, im Spätherbst und Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
. siedeln sich gern tierische und
pflanzliche Parasiten an. Um eine schnellere Heilung
derartiger Wunden zu erzielen, schneidet man die
tote Rinde und Holzpartie aus und verschließt die
Wunde mit Baumwachs.
Frostpunkt, s. Thermometer.
Frostrisse, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
oder Auf-
klaffen des Stammes an einer Seite. Mcift fchliehen
sich die Spalten bei eintretendem Tauwetter wieder
und es findet dann auch eine Uberwallung der Wund
ränder ftatt. Schließt sich die Wunde nicht voll-
ständig, so ist sie mit Baumwachs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Obstbaumzuchtbis Obstkonserven |
Öffnen |
und vollständigem Abtrocknen mit Baumkitt (s. d.) oder
Baumwachs (s. d.) bedeckt. Grüne Läuse und Blattläuse werden durch Bespritzen mit einer
Quassiaseifenlauge vernichtet, die aus einer Abkochung von Quassiaspänen (5 kg in 20 l Wasser) und 20 kg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
Veredelung |
Öffnen |
230
Veredelung
Schnittflächen und Ränder des Edelreises denen des Wildlings anliegen. Alle V. müssen, um der Luft und den atmosphärischen Niederschlägen den Zutritt zu entziehen, sorgfältig mit Woll- oder Bastfäden oder mit mit Baumwachs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Weinbau |
Öffnen |
am verbreitetsten ist. Als bester Zeitpunkt wird der Beginn des Saftflusses, am Rhein z. B. der Mai gewählt. Als Verbandmaterial hat sich Raffiafaser und Baumwachs oder Kautschukpapier am besten bewährt. Der wichtigste Teil der auf die Veredelung folgenden Pflege
|