Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Beatrix von Lothringen hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Deutsch-Lothringen'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0566, von Gottesfurcht bis Gottfried Öffnen
", "Gottverbundener"), deutscher Mannesname. Merkwürdige Fürsten: 1) G. der Bärtige, Herzog von Lothringen, nach seines Vaters Gozelo Tod 1044 von Heinrich III. nur mit Oberlothringen belehnt, während sein Bruder Gozelo Niederlothringen erhielt, suchte das ganze
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0771, von Törzburg bis Toscana Öffnen
einer fränkischen Provinz und setzte Markgrafen ein. Markgraf Bonifacius II., zugleich Graf von Modena, Reggio, Mantua und Ferrara, der reichste und mächtigste Fürst in Italien, hinterließ 1052 einen minderjährigen Sohn, Friedrich, für den seine Mutter Beatrix
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0021, Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich Öffnen
) Alex., Prinz v. Lothringen Kienmayer Klenau Kray v. Krajow Kuhn, 3) Frz., v. Kuhnenfeld Lacy, 2) Fr. M. v. Laudon Leiningen 1), 2) Liechtenstein, 1-3) Fürsten London, s. Laudon Mack Marsigli Melander, s. Holzapfel Melas Mercy, 1) Frz
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0206, von Gottesvergeß bis Gottfried (von Bouillon) Öffnen
wieder gegen den Kaiser und wurde 1049 nochmals unterworfen, 1051 aber wieder aus der Haft entlassen. G. begab sich nun nach Italien und vermählte sich (1054) mit Beatrix, der auch in Lothringen reich begüterten Witwe des Markgrafen Vonifaz
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0342, von Mathis bis Mathy Öffnen
und der Beatrix von Lothringen. Sie ging zwar mit Gozelo dem Buckligen, einem Sohn des Herzogs von Lothringen, eine Ehe ein, doch lebte sie stets von ihm getrennt auf ihren Gütern in Italien; 1075 starb Gozelo. Den ihr allgemein gegebenen Namen der großen Gräfin
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0669, von Mathilde (Markgräfin von Tuscien) bis Matica Öffnen
667 Mathilde (Markgräfin von Tuscien) - Matica Mathilde, Markgräfin von Tuscien, geb.1046, war eine Tochter des Bonifacius III. von Tuscien und der Beatrix von Lothringen. Sie schloß mit Gottfried (s. d.) dem Buckligen, Herzog von Lothringen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0572, von Beatillen bis Beau Öffnen
Fenster gehängt, aus welchem er zwei Monate zuvor der Verbrennung Wisharts zugesehen hatte. Beātrix, weibl. Vorname, s. v. w. die Heilbringende. Außer mehreren Heiligen ist zu bemerken: B., natürliche Tochter König Ferdinands von Neapel und Aragonien
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0666, Burgund Öffnen
war nicht selten gelockert, besonders unter Kaiser Heinrich IV. Zwar befestigte Friedrich Barbarossa den Zusammenhang wieder, indem er 1156 die Tochter des Herzogs Reinhold III. von Mâcon, Beatrix, heiratete und sich wieder in Arles krönen ließ, allein
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0375, von Cusir bis Custozza Öffnen
von Toulon ernannt, trat als Abgeordneter des lothringischen Adels 1789 in die Nationalversammlung und neigte sich hier entschieden auf die Seite der liberalen Partei. 1791 zum Generalleutnant befördert, erhielt er 1792 ein Kommando am Oberrhein
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0482, von Franceschino bis Franchi Öffnen
. Franche-Comté (spr. frangsch-kongté, Freigrafschaft Burgund, Hochburgund), ehemalige franz. Provinz, grenzte im O. an die Schweiz, im N. an Elsaß und Lothringen, im W. an die Champagne und das eigentliche Burgund und im S. an die Bresse, umfaßte
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0579, Franz (Anhalt, Bretagne) Öffnen
mit Maria Therese von Sizilien, die 13. April 1807 starb, nachdem sie ihm 13 Kinder geboren, unter denen der spätere Kaiser Ferdinand von Österreich; seit 1808 mit Marie Luise Beatrix, Prinzessin von Modena, welche 17. April 1816 starb, und seit 1816
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0246, von Haxo bis Haydn Öffnen
, schrieb das biographische Werk "Nathaniel H. and his wife" (Lond. 1884, 2 Bde.), außerdem "Saxon studies" (1876) und mehrere Novellen ("Bressant", "Idolatry", "Fortune's fool", "Beatrix Randolph" u. a.). Haxo, François Nicolas Benoît, Baron, franz
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0070, von Emanuel Philibert bis Embargo Öffnen
sein Land an Franz l. von Frankreich verloren hatte, und der Beatrix von Portugal, trat 1548 in Karls V. Dienste und kämpfte in Flandern und Lothringen ruhmvoll gegen die Franzosen. Nach der blutigen Schlacht von St. Quentin im Begriff
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0135, von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen) bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) Öffnen
. Smola, Das Leben des Feldmarschalls Prinzen F. T. zu Hohcnzollern-Hechingen (Wien 1815). Franz Stephan/Herzog von Lothringen, Großberzog von Toscana, s. Franz I., röm.-deutscher Kaiser (S.'l 30Ii). Franz IV., Herzog von Mode na, Reggio
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0918, von Hawthorne bis Haxthausen Öffnen
), "Idolatry" (1874), "Ellice Quentin", "Prince Saroni's wife," "Sebastian Strome" (1880), "Fortune's fool" (1883), "Beatrix Randolph" (1884). (S. die unter Nathaniel H. erwähnte Biographie.) Hawthorne (spr. hahthŏrn), Nathaniel, amerik. Dichter
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521a, HABSBURGER Öffnen
, dtschr. Kg., 1314—30, vm. m. Elisabeth, T. Jakobs II. v. Aragonien. Elisabeth, + 1352, vm. m. Hz. Friedrich III. v. Lothringen. Leopold, * 1290, + 1326, vm, m. Katharina, T. d. Gr. Amadeus V. v. Savoyen. Katharina, * 1295. + 1324