Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutsch-Lothringen
hat nach 2 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
Steiermark.
Deutsch-Liebau, s. Liebau.
Deutsch-Lothringen, (nicht amtliche) Bezeichnung für den Bezirk Lothringen (s. d.) des Deutschen Reichslandes Elsaß-Lothringen.
Deutsch-Matrei, s. Matrei.
Deutschmeister, Vertreter des Hochmeisters des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
, Kreis und Stadt
Bevern
Eschershausen
Fürstenberg *
Grünenplan
Wolfenbüttel, Kreis und Stadt
Harzburg
Juliushall
Neustadt, 8) N. -Harzburg
Schöppenstädt
Thiede
Elsaß-Lothringen.
Elsaß-Lothringen
Deutsch-Lothringen
Steinthal
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
der Hochofen-
betrieb in Rheinland-Westfalen (und zwar in den
Bezirken von Dortmund bis Düsseldorf, bei Aachen,
im Sicgerlande und im Saarbezirk), sodann in
Oberschlesien und in Deutsch-Lothringen. Verein-
zelte, wenn auch bedeutende Werke finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Möselbis Mosen |
Öffnen |
, beliebt. Nach der polit. Lage zerfällt das Weingebiet der Mosel in zwei verschiedene Abteilungen, in den französisch- und deutsch-lothringischen und in den deutschen Teil. Die französisch-lothringischen M. werden in den Departements Vosges und Meurthe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
); "Die forstlichen Verhältnisse von Deutsch-Lothringen" (das. 1871); "Über die historische Entwickelung der Waldwirtschaft und Forstwissenschaft in Deutschland" (das. 1871); "Forststatistik Deutschlands" (das. 1872); "Geschichte des Waldeigentums
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Blickebis Blind |
Öffnen |
, entspringt im preuß. Regierungsbezirk Trier, nördlich von St. Wendel, tritt dann, südlich fließend, in die bayrische Pfalz über, bildet zuletzt eine Strecke lang die Grenze zwischen dieser und Deutsch-Lothringen und mündet nach 74 km langem Lauf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cornwallbis Corona |
Öffnen |
. Juni 1819.
Cornwallkessel, s. Dampfkessel.
Corny, Dorf in Deutsch-Lothringen, Landkreis Metz, am rechten Moselufer und an der Straße von Pont à Mousson nach Metz, 21 km südwestlich der Festung gelegen, mit (1880) 883 Einw., war vom 9. Sept. 1870 an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
Staaten (Dezember 1870) und durch Erwerbung der Länder Elsaß und Deutsch-Lothringen im Frieden zu Frankfurt (10. Mai 1871) gebildet und umfaßt alle Länder des ehemaligen Deutschen Bundes, mit
^[Tabelle]
Areal und Bevölkerung des Deutschen Reichs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0885,
Deutschland (Geschichte 1809-1814. Befreiungskrieg. Wiener Kongreß) |
Öffnen |
und Deutsch-Lothringen nicht zurück, weil Rußland und England es aus Eifersucht gegen die deutschen Mächte nicht zugaben. Nur Landau und das Saargebiet mußte Frankreich abtreten.
Die territoriale Gestaltung und die Verfassung Deutschlands gehörten zu den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0904,
Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag) |
Öffnen |
unvergleichlichen Kriegs. Die Versailler Friedenspräliminarien (26. Febr.) gaben D. Elsaß mit Straßburg und Deutsch-Lothringen mit Metz zurück und verschafften ihm eine Kriegsentschädigung von 5 Milliarden Frank. Wohl erregte dieser glänzende Erfolg den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
. djöhs'), Kantonstadt in Deutsch-Lothringen, Kreis Château-Salins, an der Seille und der Eisenbahn Bensdorf-Deutsch-Avricourt und durch den Salinenkanal (40 km lang) mit der Saar bei Saaralben verbunden, hat ein sehr altes und bedeutendes Salzwerk, das 19
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
Elsaß-Lothringen (seit 1870) |
Öffnen |
-französischen Kriegs 1870/71 bezeugten die Elsässer bei jeder Gelegenheit ihre Sympathien für Frankreich. Im Frankfurter Frieden wurden die in den Präliminarien zu Versailles bestimmten Grenzen für die Abtretung des Elsaß und Deutsch-Lothringens nicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
, Agrarstatistik Thüringens (Jena 1871 und 1878); für Elsaß-Lothringen: Bernhardt, Die forstlichen Verhältnisse von Deutsch-Lothringen (Berl. 1871), und Berg, Mitteilungen über die forstlichen Verhältnisse in Elsaß-Lothringen (Straßb. 1883); "Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0331,
Juragewässerkorrektion |
Öffnen |
Jura in Schwaben (Stuttg. 1877); Brauns, Der untere Dogger Deutsch-Lothringens (Straßb. 1879); Philipps, Geology of Yorkshire, Bd. 1 (Lond. 1829), und d'Orbigny, Paléontologie française, terrains jurassiques (Par. 1842-60, 2 Bde. mit Atlas
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
sie tollkühn in die Länder des Sultans von Ikonion ein, erlagen aber in der Vertilgungsschlacht bei Nicäa (Oktober 1096). Dem ersten Schwarm folgten bald andre zahlreiche Haufen nach, z. B. 15,000 Deutsche und Lothringer unter dem Oberbefehl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Luxationbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
geschieden), im S. an Deutsch-Lothringen und Frankreich, im W. und N. an die belgische Provinz L. und hat ein Areal von 2587 qkm (46,99 QM.). Das Land ist ein waldreiches, von vielen Thälern durchzogenes Plateau, das den Übergang vom lothringischen Bergland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
war Reichsfürst und besaß ein beträchtliches Gebiet innerhalb der Grenzen des heutigen Deutsch-Lothringen. Die Gründung des Bistums fällt wohl noch ins 4. Jahrh. Frankreich nahm 1552 das Bistum in Besitz und erwarb es dann definitiv im Westfälischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Molisebis Molla |
Öffnen |
, Arrondissement Prades, mit zwölf Schwefelquellen (Temperatur: 25-38° C.), Schlammbädern und 750 Einw.
Molĭtor, Gabriel Jean Joseph, Graf, Marschall von Frankreich, geb. 7. März 1770 zu Hayingen (Hayange) in Deutsch-Lothringen, trat nach dem Ausbruch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Reichskanzleramtbis Reichsmilitärgesetz |
Öffnen |
gehörten. In neuester Zeit erhielten die im Krieg von 1870/71 für Deutschland wiedergewonnenen Gebiete von Elsaß und Deutsch-Lothringen den Namen "deutsches Reichsland".
Reichsmarschall, s. Erzämter.
Reichsmatrikel, s. Matrikel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Erinnerungsnachbilderbis Erz- und Kohlenlagerstätten |
Öffnen |
. durch Verwerfung abgeschnittenen und von Buntsandstein überlagerten flözführenden Schichtensattels reichen nach Deutsch-Lothringen und Rheinbayern hinein. Man kennt etwa 90 bauwürdige Flöze mit einer durchschnittlichen Mächtigkeit von je 1 m
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
das Schmiedeeisen an Stelle des
Gußeisens treten lassen; so findet man einen eisernen A. bei Saaralben in Deutsch-Lothringen.
Aquafortist (lat.), s. Eau forte .
Aquamarin , beliebter, aber nicht kostbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
Bde., Berl. 1872-75), sein Hauptwerk; ferner «Die Haubergswirtschaft im Kreise Siegen» (Münster 1867), «Die Waldwirtschaft und der Waldschutz» (Berl. 1869), «Die forstlichen Verhältnisse von Deutsch-Lothringen» (ebd. 1871), «Forststatistik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Blieskastelbis Blinde |
Öffnen |
127
Blieskastel - Blinde
berge, im preuß. Reg.-Bez. Trier, fließt in südl. Laufe an St. Wendel, Ottweiler und Neunkirchen vorbei, tritt in die bayr. Rheinpfalz, bildet zuletzt die Grenze gegen Deutsch-Lothringen und mündet nach einem 74 km langen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Schmalkalden, westlich bis zur Rhön.
B. Rheinfränkisch, im Westen Deutsch-Lothringen ausschließlich der Moselgegend mit umfassend; weitere Westgrenze bildet der Hunsrück und eine Linie Boppard-Siegen; nördlich bis einschließlich Marburg, östlich bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, Volkssprache und Volkssitte in Nassau (2 Bde., Weilburg 1860‒62); J. Heinzerling, Über den Vokalismus und Konsonantismus der Siegerländer Mundart (Marb. 1871); F. M. Follmann,Die Mundart der Deutsch-Lothringer und Luxemburger (Programm, 2 Abteil., Metz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
in der Rheinprovinz noch zum franz. Sprachgebiete. Luxemburg ist deutsch, desgleichen das benachbarte belg. Arlon nebst Umgegend. Von Deutsch-Lothringen ist der westl. Grenzstrich, besonders die Umgegend von Metz, französisch. Die Grenze läuft südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
Deutsches Volk |
Öffnen |
) und das Ausscheiden (1866) des in seinen Hauptteilen deutsch redenden Österreichs aus dem polit. Verbande des D. V. Elsaß und Deutsch-Lothringen wurden 1871 wieder gewonnen.
Vgl. Wachsmuth, Geschichte deutscher Nationalität (2 Bde., Braunschw. 1860); J.^[Julius
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
Deutsches Volk |
Öffnen |
Fortschritte. Französisch wird in 265 Gemeinden an der Südwestgrenze Deutsch-Lothringens gesprochen, nordwestlich von Metz bis gegen Saarburg hin, desgleichen in über 150 Gemeinden in den Vogesen nördlich und südlich von Markirch. Wallonische Mundart sprechen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) |
Öffnen |
. t; 4) das Niederschles. Kohlenbecken von Waldenburg und Neurode; 5) das Gebiet der Saarkohle bei Saarbrücken (s. Saarkohlenbecken), das sich, 10-30 km breit und 40 km lang, östlich bis in die bayr. Pfalz, westlich bis nach Deutsch-Lothringen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, nach Süden reichend bis Siegen und von da übergreifend nach Nassau und Oberhessen. Einen besondern kleinern Bezirk bildet die Gegend bei Aachen; 2) Oberschlesien; 3) der Saarbezirk, der sich östlich nach der Pfalz, westlich bis nach Deutsch-Lothringen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
" Flußeisenartikel t 660591 2756217
Auf Luxemburg entfielen (Eisenfabrikate) t 1702 6281
Weißblech wird nur auf sechs Hüttenwerken in Rheinland-Westfalen und Deutsch-Lothringen geliefert. Trotz aller Anstrengungen scheint die engl. Massenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
. die Kapitulation von Paris, 26. Febr. die Friedenspräliminarien von Versailles, 10. Mai der definitive Friedensschluß zu Frankfurt a. M. Die Wiedergewinnung von Elsaß und Deutsch-Lothringen mit Straßburg und Metz entsprach nicht nur den nationalen Wünschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
Eisen |
Öffnen |
. Als indessen von 1882
ab das Thomasverfahren (s. Eisenerzeugung) Aus-
breitung gewann, erwiesen sich die vorher wenig
geachteten phosphorhaltigen Minetteerze längs der
Mosel in Deutsch-Lothringen, die noch für Jahr-
bunderte ausreichen werden, als ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Eisenindustrie |
Öffnen |
. die Provinzen Rheinland-Westfalen mit den
Kreisen von Essen, Bochum, Dortmund, Düsseldorf,
Siegen, Aachen und dem Saarbezirk, fodann Ober-
schlesien, Deutsch-Lothringen, Hessen-Nassau, König-
reich Sachsen (Chemnitz,Plauenscher Grund). Außer-
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0114,
Frankreich (Geschichte 1870-73) |
Öffnen |
abgeschlossen, wodurch F. die Provinzen Elsaß und Deutsch-Lothringen, mit Metz, aber ohne Belfort, an das Deutsche Reich abtrat und sich verpflichtete, 5000 Mill. Frs. Kriegskosten zu bezahlen; bis nach geleisteter Zahlung sollte ein Teil des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
-
wesen (Hamb. 1846) und die "Geschichte Assurs und
Babels" (Berl. 1857) hervorzuheben.
Xisos (frz., spr. niähß), Nichte.
Nied, linker Zufluß der Saar, entsteht in Deutsch-
Lothringen bei Contchen aus der Französischen und
Deutschen N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
-
springt im franz. Depart. Meuse, durchflieht den
nördl. Streifen des Depart. Meurthe et-Moselle, er-
reicht oberhalb Groß-Moyeuvre Deutsch-Lothringen,
mündet, 86 km lang, 7,5 kni südlich von Diedenhofen.
Orne (spr. orn), 158 Km langer Fluß in Nord
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
nebst den Herrschaften in Deutsch-Lothringen.
Die seit 1485 erworbene Herrschaft Winstingen
(Fönestrange) blieb gemeinschaftlich.
Des Wild- und Rheingrafen Philipp (gest. 1521)
Enkel, derR. Friedrich, geb. 1547, gest. 1610, der
zur kath
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
und Deutsch-
Lothringen. In Hambnrg und Bremen begegnen
die Ruhrkohlen den englischen, in Berlin den schlesi-
schen, in den südwestdeutschen Bezirken den Kohlen
des Saarbezirks; doch ist das Gebiet östlich bis zur
Elbe, südlich bis zum Main
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
, und Vockenhcim, ehemals zu
Lothringen gehörig, entstanden.
Saarweine, die im Saarthal wachsenden Weine.
Die S. aus Deutsch-Lothringen kommen aus den
Bezirken Saaralbe, Saargemünd, Saarbrücken und
sind sehr gute Tischweine. Die S. aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seilfährenbis Sein |
Öffnen |
, s. Bergbau (Bd. 2, S. 761 d).
Seilkorb, s.'Fördermaschine.
Seilkurve, soviel wie Kettenlinie (s. d.).
Seille (spr. ßäj), rechter Nebenfluß der Mosel in
Deutsch-Lothringen, entspringt bci Maiziöres, ist
oberhalb Marsal durch den (5anal des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Lothringen (Herzog von)bis Lötrohr |
Öffnen |
Staatsstraßen, 2640 km Kreisstraßen) und 67 qkm Gewässer. Der Haushaltsetat für 1893/94 schließt in Einnahmen und Ausgaben mit 1 438 200 M. ab.
Vgl. Lang, Der Regierungsbezirk L. (Metz 1874); ders., Annuaire de la Lorraine (ebd. 1874 fg.); Huhn, Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Mars (Mademoiselle)bis Marsberg |
Öffnen |
bekannt durch seinen "Catalogue des coléoptères d'Europe (Par.1857).
Mar-Saba, der heutige Name des Sabasklosters (s. d.)
Marsal, Stadt in Deutsch-Lothringen, Kreis Château-Salins, bis 1874 Festung, nahe der Seille, hat (1890) 624 meist kath. E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
nördlich an Belgien und Luxemburg, nordöstlich an Deutsch-Lothringen, südlich an das Depart. Vosges, westlich an das Depart. Meuse, hat 5232 qkm und (1891) 444 150 E., d. i. 84 auf 1 qkm. Es zerfällt in 4 Arrondissements: Nancy, Lunéville, Toul, Briey
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Molinistenbis Molkenbutter, Molkenchampagner, Molkeng'sied |
Öffnen |
Hayingen in Deutsch-Lothringen, trat 1791 als Kapitän in ein franz. Freiwilligenbataillon, wohnte den Feldzügen 1792 -96 bei und wurde 1799 Brigadegeneral. Im Feldzuge von 1800 befehligte er unter Moreau in der Rheinarmee und trug zu den Siegen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
in Deutsch-Lothringen den Kreis Saarburg, sodann die unterelsäss. Kantone Drulingen und Saarunion, die lothr. Saaralben und Saargemünd, die trierschen Kreise Saarbrücken, Saarlouis, Merzig und Saarburg, und mündet unterhalb Conz (127 m hoch), 246 km lang
|