Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beckum
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Beckumbis Becquerel |
Öffnen |
594
Beckum - Becquerel.
zu einer pfleglichen Forstwirtschaft" (das. 1759, 3. Aufl. 1784), enthält ein neues Verfahren der Waldertragsregelung, welches er zuerst auf Massen- und Zuwachsberechnungen zu stützen versuchte; "Beiträge zur Verbesserung
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
‒8, 1880‒93), Berichte von Mitkämpfern über den Deutsch-Französischen Krieg von 1870 und 1871 (etwa 20 Bde.) u. a.
Beckum. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Münster, hat 686,8 qkm, (1890) 45290 (22984 männl., 22306 weibl.) E., 4 Städte und 19
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
in der Formengebung an Schwind anschließend, die dort gelehrten Künste und Wissenschaften geistvoll symbolisieren.
Beckers, Hubert, Philosoph, starb 11. März 1869 in München.
Beckmann, 3) Adele, Soubrette, starb im November 1885 in Paris.
Beckum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Keitum
Provinz Westfalen.
Westfalen
Rothe Erde
Arnsberg *, Regierungsbezirk
Altena
Annen-Wullen *
Aplerbeck *
Arensberg, s. Arnsberg
Arnsberg
Attendorn
Barop *
Beckum
Belecke
Berleburg
Bochum
Breckerfeld *
Brilon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Münster (Kirche)bis Münster (Stadt in Westfalen) |
Öffnen |
Beckum 686,82 45248 66 1070 43860 318 46945
Lüdinghausen 697,14 40939 59 527 40166 245 41786
Stadtkreis Münster i. W. 10,83 49340 4556 7645 41159 546 57018
Landkreis Münster i. W. 849,44 41432 49 649 40602 170 43996
Steinfurt 770,45 54945 71 6135 48280
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0887,
Münster |
Öffnen |
die 22 Amtsgerichte zu Ahaus, Ahlen, Beckum, Bocholt, Borken, Bottrop, Buer, Dorsten, Dülmen, Haltern, Ibbenbüren, Koesfeld, Lüdinghausen, M., Ölde, Recklinghausen, Rheine, Steinfurt, Tecklenburg, Vreden, Warendorf und Werne.
M. wird zuerst um 800
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
von Swinemünde.
B. Westfälisch (im alten Sinne des Wortes) oder Westniedersächsisch. Östlich bis Diepholz, Melle, Versmold, Beckum, Hamm, Camen, Unna, Iserlohn, Altena, Schmallenberg. 1) Friesisch-Westfälisch, auf größtenteils altfries. Boden, an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
696216
Bebra 2296
Beckum 4095
Bedburg 3419
Beelitz 3065
Beerfelden 2487
Beeskow 4169
Beilngries 1765
Beilstein (Württ.) 1562
Belgard 7107
Belgern 2951
Belzig 2724
Bendorf 4500
Benfeld 2541
Benneckenstein 3132
Benrath 2884
Bensberg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum, hat eine kath. Kirche, eine Burgruine, eine Bandfabrik, Steinbrüche und (1885) 1534 Einw. Dabei die Stromberger Hügel, im Monkenberg 190 m hoch, wohin man neuerdings die Varusschlacht verlegt.
Strombŏli, s. Liparische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Strohweinbis Stromeyer |
Öffnen |
- und Viehmärkte. Nahebei die großartige Ruine der 1689 von den Franzosen niedergebrannten Burg Fustenburg, gegenüber die Burg Gollenfels. - 2) S. in Westfalen, Flecken (Wigbold) und Wallfahrtsort im Kreis Beckum des preuß. Reg.-Bez. Münster, auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
, der aus Pottasche, Kleie, Holzfaser, Kohle, Soda, Schwefel, Zucker und
Pikrinsäure bestehen soll.
W.
Wachspulver , s. Sicherheitssprengstoffe .
Wadersloh , Bauerschaft im Kreis Beckum des preuß. Reg.-Bez. Münster, hat (1895) 4317 E
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
und Wissenschaft. Vgl. Ludmilla Assing, Gräfin Elisa von A. (Berl. 1857).
Ahlen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum, an der Werse und an der Linie Berlin-Hannover-Köln der Preußischen Staatsbahn, mit Amtsgericht, drei Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
(Eisenbahnwagen, Werkzeuge, gußeiserne Töpfe, irdene Röhren und Chemikalien) und (1881) 18,841 Einw.
Ölde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum, an der Linie Hannover-Hamm der Preußischen Staatsbahn, 96 m ü. M., hat ein Kloster
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
(158 m) und die Stromberger Hügel (190 m), diese auf der Platte von Beckum, die bedeutendsten; jene bestehen aus Kalk-, diese aus Thonmergel. Durch das Tiefland der Rheinprovinz zieht auf der westlichen Rheinseite ein geringer Landrücken, der im S
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
besonders im Schiefergebirge der Rheinprovinz und Westfalens, Sandstein als Baustein im Solling und Wesergebirge; Strontianit in Westfalen (in den Kreisen Beckum und Lüdinghausen); Mühlsteine werden aus der Lava zu Niedermendig im Regierungsbezirk Koblenz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senat, volkswirtschaftlicherbis Sendgrafen |
Öffnen |
schützen. Solche Sendelbinden hingen über Schultern u. Brust, oft bis auf die Kniee herab (s. Abbildung).
^[Abb.: Sendelbinde.]
Sendenhorst, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum, hat (1885) 1900 kath. Einw.
Sendgerichte (Send
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Steinschönaubis Steinthal |
Öffnen |
. Bisweilen finden sich mehrere Menhirs auf beschränktem Raum und in geordneter Stellung, wie auf dem Heerberg bei Beckum in Westfalen und bei Carnac in der Bretagne, wo sich eine Gruppe aus unbehauenen Steinen, von denen der größte 7,5 m hoch ist, in elf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
in der Münsterschen Bucht sind die Schöppinger Berge (158 m) und die Hügelgruppe von Beckum (190 m) zu nennen. Das eigentliche Münsterland ist im allgemeinen wenig fruchtbar und führt den Namen »Kleie«; dagegen ist der südliche Teil des Tieflandes in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
, Das Varianische Schlachtfeld im Kreise Beckum (Berl. 1874): Sondermühlen, Aliso und die Gegend der Hermannsschlacht (Lpz. 1875); Böcker, Damme als der mutmaßliche Schauplatz der Varusschlacht (Köln 1887); Mommsen, Die Örtlichkeit der Varusschlacht (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
), Stadt gegenüber Kalkutta,
Höxberg, f. Beckum. ^f- Zaura.
Höxter. 1) Kreis im preuß. Reg.-Vez. Minden,
hat 716,74 likin, (1890) 53 606 (26 373 männl.,
27 233 weibl.) E., 7 Städte, 68 Landgemeinden und
1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kette (in der Jägersprache)bis Kettenbruch |
Öffnen |
die
Priesterweihe, war Kaplan in Beckum, seit 1846
Pfarrer in Hopsten in Westfalen, 1848 Mitglied
des Frankfurter Parlaments, seit 1849 Propst an
St. Hedwig in Berlin und wurde 1850 vom Papst
statt des zuerst vom Domkapitel vorgeschlagenen
freisinnigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
und Deutschland noch einzelne erhalten. Die Säule bei Beckum und die Externsteine bei Horn sind wohl die bekanntesten in Deutschland. In Skandinavien finden sie sich auf alten Grabfeldern, namentlich im südl. Schweden, noch heute sehr zahlreich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Münchener Diphtheritismittelbis Musikinstrumente |
Öffnen |
.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und seiner Kreise:
Kreise Ortsanwesende Bevölkerung Zunahme von 1890-95 in Proz.
1895 1890
Tecklenburg 51237 49236 4,06
Warendorf 29689 29339 1,24
Beckum 46939 45248 3,75
Lüdinghausen 41784 40939 2,07
Münster
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
.
WestfälischeLandeseisenbahngefellschaft,
die ehemalige Warstein-Lippstadter Eisenbahngesell-
schaft (s. Deutsche Eisenbahnen, Bd. 4, 0,111), welcher
1896 die normalspurigen Nebenbahnen Veckum-
Lippstadt (28,45 km), Socst-Belecke-Brilon(54,2km)
und Beckum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
im Kreis Beckum des preuß. Reg.-Bez. Münster, an der Werse und der Linie Köln-Minden der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 4988 E., darunter 209 Evangelische, Amtsgericht (Landgericht Münster), Post, Telegraph, 2 kath. und 1 evang. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
, irdenen Röhren, gußeisernem Geschirr und Werkzeugen.
Old-Calabar, westafrik. Landschaft, s. Calabar.
Old Crome, engl. Maler, s. Crome.
Oelde (Ölde), Stadt im Kreis Beckum des preuß. Reg.-Bez. Münster, an der Linie Hannover-Minden-Dortmund
|