Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Berauschende Mittel hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0709, von Berar bis Berbera Öffnen
die verheerende Litawka aus und mündet nach 170 km langem Lauf bei Königsaal in die Moldau. Berauschende Mittel (Inebriantia), Genußmittel und Arzneien, welche einen Rausch hervorrufen (vgl. Betäubende Mittel). Vor allen gehören hierher der Alkohol
50% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0744, von Berauschende Mittel bis Berberin Öffnen
742 Berauschende Mittel – Berberin czech. E., in Garnison ein Bataillon des 88. böhm. Infanterieregiments «Freiherr von Teuchert-Kaufmann», Post, Telegraph
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0282, Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. Öffnen
Aromatische Mittel Attractiva Austrocknende Mittel Bähung Balsamiren, s. Einbalsamiren Bechika Berauschende Mittel Beruhigende Mittel, s. Besänftigende Mittel Besänftigende Mittel Betäubende Mittel, s. Narkotische Mittel u. Betäubung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0628, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
] in der Kirche del Gesu zu Rom (Fig. 597). Juvara. Die Bestrebungen, durch starke und gewaltige Mittel blendende und berauschende Reize zu erzielen, mußten schließlich zur Ueberreizung führen und einen Rückschlag hervorrufen; man begann wieder sich nach
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0664, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
aus der frischquellenden Einbildungskraft und Formenfreude entsprießenden Vielgestaltigkeit, ihrem gefallsamen, berauschenden Reiz und ihrer köstlichen Ursprünglichkeit wieder verdrängt durch die französische Richtung, die auf das Getragene und eindrucksvolle
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0920, Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches) Öffnen
. Kohlensäurereiche Biere sind auch für die Beförderung der Schleimabsonderung in den Bronchien nicht ohne Wert, und in gewissem Sinn kann die Kohlensäure als ein Gewürz betrachtet werden. Die berauschende Wirkung des Biers ist bei weitem geringer
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0694, von Tempeltey bis Temperanzgesellschaften Öffnen
.), s. Kühlende Mittel . Temperánzgesellschaften , freiwillige Vereinigungen in den Vereinigten Staaten und in England, die ihren Mitgliedern, den sog. Temperenzlern , die völlige oder teilweise Enthaltsamkeit von allen geistigen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0190, von Handwerkswaren bis Hanf Öffnen
wird und die über einen großen Teil Asiens und in Ägypten als ein berauschendes Mittel gleich dem Opium gebraucht wird. Bei den Türken und Arabern heißen die hierzu dienlichen Hanfpräparate Haschisch. Die Hottentotten- und Kaffernstämme Südafrikas berauschen sich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0866, von Beruhigende Mittel bis Berwick (Grafschaft) Öffnen
) oder berauschende (Inebriantia). Es gehören hierher teils chemisch und physikalisch, teils psychisch wirkende Mittel. Zu den chemisch-wirkenden zählt man eine große Anzahl narkotischer Arzneien (besonders Belladonna, Bilsenkraut, Cocaïn, Opium und Morphium
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0885, von Celastrus bis Celebes Öffnen
als anregendes und leicht berauschendes Mittel einen bedeutenden Handelsartikel bilden. Man entlaubt dreijährige Stecklinge bis auf die Endknospen, sammelt die im nächsten Jahr sich entwickelnden jungen Ästchen als Kath moubarreh und im zweiten Jahr
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0916, von Chablis bis Chaco Öffnen
Kirchen (aus dem 12. und 13. Jahrh.) und (1876) 2185 Einw., welche ausgezeichneten weißen Burgunderwein (Vin de C.) bauen. Derselbe besitzt Geist, ohne stark zu berauschen, Körper, Feinheit und angenehmen Geruch, auch behält er sein durchsichtiges
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0019, von Soltyk bis Somal Öffnen
, Zahlungsfähigkeit, im Gegensatz zu Insolvenz (s. d.). Solventia (lat.), lösende Mittel, Expektoranzien, welche eine Lösung des zähen Schleims bewirken, den Auswurf befördern. Solway Firth (spr. ssóllwe), Golf des Irischen Meers, zwischen England
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0161, von Spiritualität bis Spiritus Öffnen
, geistreich, geistlich. Spirituosen (lat.), geistige, berauschende Getränke. Spiritus (lat.), das Wehen des Windes, die bewegte Luft; der Atem, Hauch und, weil dieser als das Belebende (Geistige) des Körpers oder als das erzeugende (Lebens-) Prinzip
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0211, von Holzgeist bis Holzkohle Öffnen
% Essigsäure. - Der rohe H. dient für sich als fäulniswidriges, auch wohl Motten und andre Insekten abhaltendes Mittel, zur Konservierung von Holz und zum Bestreichen von Fleischwaren (kalte Räucherung). Für Färbereien und Druckereien hat derselbe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1017, von Nashornkäfer bis Nasiräer Öffnen
, mittel- oder ziemlich langem Hals, verhältnismäßig kleinem Kopf, langem, sehr dickem, gebogenem Schnabel mit am Grund stark gewulsteter, leistenartiger oder mit eigentümlichen Verdickungen oder Aufsätzen (Hörnern) versehener Firste, mittel- oder sehr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0736, von Apfelsine bis Aphrodite Öffnen
, die den Geschlechtstrieb künstlich anreizen oder steigern. Dies geschieht auf psychischem Wege durch Einwirkung auf die Phantasie, auf physischem durch berauschende Mittel sowie durch Reizung, in welcher Hinsicht namentlich bei Männern die scharfen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0206, von Agrippina bis Agrostis Öffnen
vorbereitet, wurde Claudius von ihr vergiftet und Nero als Kaiser ausgerufen. Aber auch mit Nero zerfiel sie bald; dieser, entschlossen, sich der ihn bedrohenden Mutter um jeden Preis zu entledigen, versuchte es zuerst, sie mittels eines dazu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0123, von Hanf, gelber bis Hanföl Öffnen
. zur Gewinnung des Samens und des hieraus dargestellten berauschenden Genußmittels, die Thraker und die alten Griechen dagegen, um die Faser zu gewinnen, aus welcher sie Kleiderstoffe wehten und Taue darstellten. Zur Zeit der Römer fand Hanfkultur
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0905, von Ile Royale bis Isca colonia Öffnen
^759,2 Inkdi'iHllti^, Berauschende Mittel Inessa, Biancavilla Ineu, Karpathen 557,2 Inlei'moutkli'ii. Azymiten Infie'les, Philippinen 1004,, Infralias, Triasformation 829,1 II1M310, Taufe 546,1 Ingalik, Kenai Ingenicülus, >>ereule
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0520, von Brunnendeichel bis Brunnenvergiftung Öffnen
Mythologie s. v. w. Wassergeister. Brunnenkresse, s. Nasturtium und Cardamine. Brunnenkur, s. Mineralwässer. Brunnenmoos, s. Fontinalis. Brunnenrausch, s. Berauschende Mittel. Brunnenrecht, s. Baurecht. Brunnenstube, beim Bergbau der Raum
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0893, von Illuminieren bis Illustration Öffnen
. v. w. sich berauschen; Illumination, festliche Beleuchtung. Illusion (lat.), Täuschung, auch s. v. w. Sinnestäuschung; im ästhetischen Sinn täuschende Nachahmung der Natur in den Künsten. Dieselbe ist nicht nur gestattet, sondern unerläßlich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0655, von Leidensbrüder bis Leighton Öffnen
sie vielmehr auf die "eigne Stimme" hört, in Bezug auf die Zwecke, aber nicht notwendig blind gegen die Einsichten des Verstandes in Bezug auf die Mittel zur Erreichung derselben. Mit dem unter der Herrschaft der Vernunft (des Gewissens) stehenden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0132, von Makart bis Makedonien Öffnen
und berauschender war diese Wirkung in dem ebenfalls dreiteiligen, 7 m langen Bilde: die sieben Todsünden oder die Pest von Florenz, worin sinnliche Üppigkeit in den glühendsten Farben, aber ebenfalls mit Mißachtung der Form, geschildert wird. Dieses Bild
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0521, von Meszely bis Metalle Öffnen
der nordischen Bevölkerung. Auch im 8. Jahrh. n. Chr. war M. in den Ostseeländern Nationalgetränk und wird dort noch heute getrunken. In Nordasien, Südafrika, Äthiopien und auf Madagaskar wird Honig ebenfalls zur Bereitung eines berauschenden Getränks
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0641, von Palmoskopie bis Palmyra Öffnen
, Acrocomia sclerocarpa daselbst und in Westindien, Attalea Cohune in Honduras und Panama etc. Palmoskopie (griech.), die Beobachtung des Pulses mittels des Stethoskops. Palmospásmus (griech.), Schüttelkrampf, stärkere krampfhafte Zuckungen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0386, von Priester Johannes bis Prillwitz Öffnen
. im Zustand levitischer Reinheit verrichten (daher das oft zu wiederholende Waschen und Baden); auch durften sie, solange sie der Dienst beim Heiligtum beschäftigte, keinerlei berauschende Getränke zu sich nehmen. Aller übermäßigen Trauer, sobald
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0874, von Trupial bis Truppen Öffnen
zugebracht waren. Von 400 Kranken, die 1875 hier behandelt waren, gehörten 189 den wohlhabenden Ständen an. Das Prinzip der Behandlung bestand hier in der vollen Enthaltsamkeit von allen berauschenden Getränken, in der Beseitigung jedes Zwanges
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0625, von Brunnen (Dorf) bis Brunnenrecht Öffnen
unbepflanzt, um bei der Berieselung eine bessere Wassercirkulation zu erzielen. Nach dem Bepflanzen werden die Gräben 10-12 cm hoch unter Wasser gesetzt. Brunnenkuren, s. Mineralwässer. Brunnenrausch, s. Berauschende Mittel. Brunnenrecht
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0573, von Indische Philosophie bis Indischer Ocean Öffnen
in Frage stellte. Alle sechs Systeme gehen von derselben Voraussetzung aus und haben ein gemeinsames Endziel. Sie sehen die Seelenwanderung als etwas Gegebenes an und wollen die Mittel zur Befreiung der Seele aus dem qualvollen Kreislauf
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0589, von Industrieverbände bis Infallibilität Öffnen
, am bedeutendsten in England und Frankreich. Induzieren (lat.), durch Induktion herleiten, schließen (s. Induktion j^in der LogW; einen galva- nischen Strom hervorrufen (s. Induktion, elektrische). InOdria.ntia. (lat.), soviel wie Berauschende
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0043, von Solowjew bis Somal Öffnen
, Zahlungsfähigkeit; Solventĭa , auflösende (Heil-) Mittel. Solway-Firth (spr. ßollwĕ förth) , Meerbusen der Irischen See, trennt das südwestl. Schottland vom nordwestl. England (Cumberland), wird nördlich vom Kap Burrow-Head, südlich von St
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0179, von Biersteuer bis Bier und Bierbrauerei Öffnen
Bereitung von Met benutzt werden. ImI. 1891/95 entrichteten 49,W Proz. der gewerb- lichen Brauereien die B. mittels einer Abfindungs- summe, 6,19 Proz. in der Form der Vermablungs- ! steuer, 44,5i Proz. in der Form der Einmaisckungs- ^ steuer
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0521, von Güterrechtsregister bis Gymnasialreform Öffnen
kann jede Großloge auch die Enthaltung von berauschenden Arzneimitteln in die Verpflichtung aufnehmen. Der Orden ist in konfessioneller und polit. Hinsicht neutral, steht jedoch auf dem Boden der chM.MWenUebe. Das Abzeichen des Ordens besteht
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0470, Rum Öffnen
eingeführt und gebrannt; der daraus erhaltene gute Branntwein ist aber kein R., wozu ihm das Aroma fehlt, natürlich aber dem R. so nahe verwandt, daß er das beste Mittel abgibt, um solchen zu verschneiden. Eine solche Zumischung ist gar nicht zu entdecken
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0614, Wein Öffnen
gebräuchlich ist. Schon beim Abbeeren und Aufeinanderhäufen der Beeren in den Bütten läuft ein Teil des Saftes freiwillig ab; es ist dies der beste Most (Vorlauf, Läutermost); der übrige Teil wird durch Pressen (Preßmost) gewonnen, zuweilen auch mittels
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0136, von Baumeister bis Becken Öffnen
einnehmen, wie es mit dein Putz des falschen Gottesdienstes zu geschehen pflegt, beschreibt, so spricht er: das Weib habe einen goldenen Becher in der Hand gehabt. Ein Bild aller der bösen Künste und Mittel, die eine Kraft zu verführen und zu verblenden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0606, von Opiumalkaloide bis Opladen Öffnen
weiblichen Geschlechtsapparates sowie zu Salben bei Augenkrankheiten vielfach angewendet. Infolge seiner berauschenden Wirkung dient das O. im Orient sehr verbreitet als Genußmittel (Opiumesser oder Opiophagen, Opiumraucher), obwohl sehr bald allgemeine
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0152, von Vacha bis Vadianus Öffnen
150 Vacha – Vadianus Beeren selbst ein wohlschmeckender und gesunder Wein hergestellt (s. Beerweine). Die getrockneten Beeren waren als Baccae Myrtillorum offizinell und wirken als ausgezeichnetes Mittel gegen Durchfälle und Ruhr. Die Preiselbeere