Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Berggrün
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
komische Oper "Porträtet og Bysten" zur Aufführung. Verdienst erwarb er sich als Herausgeber von Volksliedern: "Folkeviser, Folkesange og Melodies" (11 Bde., 2. Aufl. 1864). B. starb 8. Nov. 1880 zu Kopenhagen.
Berggrün, s. Auersberger Grün
|
||
83% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0718,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
Grün.
Berggrün, Tyroler Grün, Malachitgrün.
Das echte Berggrün ist kohlensaures Kupferoxydhydrat, wie es natürlich als sog. Malachit vorkommt. Es ist dies ein krystallinisches Mineral von sehr schön grüner Farbe mit dunkleren Schattirungen. Dient
|
||
81% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
736
Berggrün - Bergisches Buch.
öffentlichte. Auch schrieb er die Biographie des dänischen Komponisten Weyse (Kopenh. 1875).
Berggrün, Malerfarbe, welche aus fein geschlämmtem Malachit (basisch. kohlensaurem Kupfer) besteht (daher
|
||
41% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0047,
von Benzylblaubis Berlinerblau |
Öffnen |
man dem künstlich dargestellten,
dem Bremerblau, den Vorzug gibt. - Zollfrei. Zu vergl.
Anilinfarben .
Berggrün (Ungarischgrün, Tirolergrün
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Asbest .
Berggrün , s.
Mineralgrün .
Bergkristall , s.
Kiesel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0296,
Technologie: Farben |
Öffnen |
Arnaudons Grün, s. Chromoxydhydrat
Atramentum
Attalo, s. Orlean
Auersbergergrün, s. Berggrün
Azale, s. Krapp
Azur
Badischroth
Barytgelb
Barytweiß
Beerenblau
Beergrün, s. Saftgrün
Bergblau Berggrün
Berlinerblau
Berlinerbraun
Berlinergrün
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
Bergamottöl 277
Bergblau 698
Bergflachs 363
Berggrün 705
Bergroth 692
Berliner Blau 699.
- Lack 669.
- Roth 692.
- Salz 491
Bernstein 240.
- lack 734
Bernsteinöl 301.
- säure 592
Bertramwurzeln 89
Berufskraut 138
Beschreikraut 138
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Malachit , vgl.
Berggrün und
Kupfer (302); -grün, s.
Anilinfarben und
Berggrün
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
Saftgrün
Saftroth, s. Holzroth
Scheel'sches Grün
Schiefergrün, s. Berggrün
Schieferweiß, s. Bleiweiß u. Talk
Schlämmkreide, s. Kreide
Schnitzergrün, s. Chromoxydhydrat
Schöngrün
Schüttgelb
Schwarze Farben
Schwarze Kreide, s. Thonschiefer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Kupfer .
Grundbirnen , s.
Kartoffel .
Grundfarbe , s.
Berggrün .
Grundforelle , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Seife (517).
Ölfirnis , s.
Firnis .
Ölgrün , s.
Berggrün u
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Schied , s.
Rapfe .
Schieferplatte , s.
Schiefer ; -grün, s.
Berggrün ; -kohle, s.
Steinkohle (552
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Wein (614).
Tirolererde , s.
Grünerde ; -grün, s.
Berggrün ; -weiß, s.
Bleiweiß .
Titan , -eisen, -bioxyd
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Ungarisches Gelbholz , s.
Fisetholz .
Ungarischgrün , s.
Berggrün .
Ungarisch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0356,
von Millrayesbis Mineralwässer |
Öffnen |
- oder kupfer- und arsenikhaltige Grünfarben genannt, vergl. Berggrün, Kupferfarben, Schweinfurter Grün. Als giftfreie Mineralgrüne werden jetzt die Kobalt-Zinkgrüne bezeichnet, obgleich dieselben wegen ihres Zinkgehaltes auch nicht ganz unschädlich sind
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0511,
von Schwefligsaurer Kalkbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
derartige Präparate unter den mannigfachsten Benennungen im Handel, wie Kaisergrün, Pariser-, Wiener-, Kasseler-, Neuwieder-, Mitis-, Berggrün, Scheelesches Grün etc. Die Sorten unterscheiden sich durch ihre Nüancen, durch schönere oder mattere Farbe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Auerochsbis Auersperg |
Öffnen |
. von Eibenstock, 1019 m hoch.
Auersberger Grün, s. Berggrün.
Auersperg, ein nach der Überlieferung im 11. Jahrh. aus Schwaben nach Krain eingewandertes Adelsgeschlecht, das angeblich um 1020 sich auch in Friaul niederließ, im 13. Jahrh. im Dienst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0045,
Farbstoffe |
Öffnen |
(chromsaures Zinkoxyd), Ultramaringelb (Gelbin, Barytgelb), Antimongelb, Steinbühler Gelb, Wismutgelb, Massicot (Bleigelb), Gummigutt, Pikrinsäure (Pikringelb), Aurantia (?).
Grüne Farben: Grünspan (Spangrün), Bremer Grün, Berggrün (Braunschweiger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Glanzeisenerzbis Glarus |
Öffnen |
sich durch Glanz und Durchsichtigkeit aus und wird zum Bedecken von Bildern, Stickereien u. dgl. benutzt.
Glanzgold, s. Vergolden.
Glanzgras, Pflanzengattung, s. v. w. Phalaris.
Glanzgrün, eine besondere Nüance von Berggrün.
Glanzkäfer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
von seladongrüner, in das Schwärzlichgrüne oder in das Berggrüne übergehender Farbe und von meist feinerdigem Bruch, sämtlich durch Eisenoxydul gefärbte Silikate. Man unterscheidet folgende Arten: Die G. im engern Sinn (Seladonit) findet sich derb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Kohlensaures Wasserbis Kohlenstoff |
Öffnen |
mit Wasser zersetzt, es dient als Berggrün in der Wasser- und Ölmalerei. Kohlensaure Magnesia, s. Magnesia. Kohlensaures Natron, s. Soda. Kohlensaurer Strontian SrCO3 ^[SrCO_{3}] findet sich in der Natur als Strontianit, wird wie das Barytsalz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Kupferbleiglanzbis Kupferhaut |
Öffnen |
, in Chile, Mexiko. Es bildet im Gemenge mit Brauneisenstein das Kupferpecherz. K. ist auch s. v. w. Malachit oder Berggrün.
Kupferhammerschlag, s. Hammerschlag und Kupfer, S. 322.
Kupferhaut, der Beschlag des Unterwasserteils von Holzschiffen zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
zum Belegen andrer Steine, zu Vasen, Tischplatten, Dosen etc. benutzt. Außerdem dient er zu Mosaiken und als Malerfarbe. S. Tafel "Mineralien und Gesteine", Fig. 10.
Malachitgrün, s. Anilin, S. 592, u. Berggrün.
Malacīe (Malakie, griech
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Minebis Mineralien |
Öffnen |
.
Mineralfarben (Erdfarben, Körperfarben), Farbkörper, die teils natürlich vorkommen (Blaueisenerde, Kreide, Bolus), teils aus mineralischen Rohstoffen künstlich dargestellt werden (Chromgelb, Mennige, Berggrün) und einen nicht durchsichtigen Anstrich geben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Ölfarbenstiftebis Oligoklas |
Öffnen |
Menschen, der Verehrung beansprucht.
Ölgrün, s. v. w. Berggrün oder eine innige Mischung von Berliner Blau mit Chromgelb; s. Chromgrün.
Olhão (spr. oljaung), Stadt in der portug. Provinz Algarve, am Atlantischen Ozean, südöstlich von Faro, hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schiedsvertragbis Schieferöl |
Öffnen |
, Dysodil.
Schieferformation, s. Huronische Formation.
Schiefergrün, s. Berggrün.
Schieferkohle, s. Steinkohle.
Schieferletten, s. Schieferthon.
Schiefermergel, s. Mergel.
Schieferöl, Mineralöl, welches aus sogen. bituminösem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Tiroler Grünbis Tisch |
Öffnen |
eines Tirolers (für die neuere Zeit, Leipz. 1862); "Archiv für Geschichte und Altertumskunde Tirols" (Innsbr. 1864-68); "Acta Tirolensia" (das. 1886 ff.); "Zeitschrift des Ferdinandeums für T." (das., seit 1825).
Tiroler Grün, s. Berggrün.
Tiroler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Arsenalbis Arsenglas |
Öffnen |
sich überhaupt in den meisten grünen Farben, die man im Handel führt, so im Wiener Grün, Schwedisch-, Mineral- und Berggrün.
Auf die außerordentliche Gefährlichkeit nicht allein der Fabrikation solcher arsenhaltiger farbiger Stoffe, sondern auch des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
Erzgebirges, 7 km südöstlich von Eibenstock, 1022 m hoch, mit Aussichtsturm.
Auersberger Grün, Berggrün, Kupfergrün, Glanzgrün, Ölgrün, eine früher gebrauchte, aus basischem Kupfercarbonat bestehende grüne Farbe, die dadurch erhalten wurde, daß man
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Berwick (James Fitzjames, Herzog von)bis Beryllium |
Öffnen |
(Be3Al2Si6O18 ^[Be3Al2Si6O18]), nebenbei finden sich geringe Mengen von Chromoxyd und Eisenoxyd; auch enthält das Mineral 1-2½ Proz. Wasser, das erst beim Glühen entweicht. Die Farbe des B. geht von Berggrün
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Granada (in Amerika)bis Granat (Mineral) |
Öffnen |
-und honig-
gelber (gelber G.,Topazo-
lith), pomeranzengelber bis
hyacinthroter (Kaneel stein,
Hessonit), oliven-, lauch- und berggrüner (grü-
ner G., Allochroit, Aplom, Demantoid
und Grossular), rötlich- und leberbrauner
(brauner G., Kolophonit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Grumbachsche Händelbis Grün (Farbe) |
Öffnen |
sie Stoffe von selbständig grüner Farbe, wie Berggrün, Grünerde (Veroneser G.), Chromgrün, Schweinfurter G., grünes Ultra-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dibrabis Dichroskop |
Öffnen |
einem Turmalin aus Brasilien indigblau, diese blaß-berggrün erscheint. Am auffallendsten tritt der D. am Pennin hervor, dessen Basisfarbe blaugrün, dessen Achsenfarbe braungelb ist. Der D. ist die Folge einer ungleich starken Absorption
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
contemporaine» (ebd. 1884), «P.-P. Rubens, sa vie et son œuvre» (mit O. Berggrün, J. Comyns Carr u. s. w., ebd. 1886), «Bruxelles à travers les âges» (Bd. 3 des von seinem Bruder Louis H. begonnenen Werkes, 1889) und übersetzte Carel van Manders «Le livre des
|