Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beschäler
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Besänftigende Mittelbis Beschälseuche |
Öffnen |
. Sachbeschädigung.
Beschaffenheit, s. Eigenschaft.
Beschälen, die Befruchtung der Stute durch den Hengst, der daher Beschäler heißt.
Beschälseuche (Beschälkrankheit), eine nur bei Zuchtpferden vorkommende, aus Ansteckung bei der Begattung entstehende
|
||
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Besayabis Beschattung (der Pflanzen) |
Öffnen |
; die Behandlung erfordert vor allem länger fortgesetzte vollständige Arbeitsenthaltung sowie sachkundige Anwendung der Massage und Elektricität.
Beschälausschlag, s. Bläschenausschlag.
Beschäler, auch Deckhengste, die zur Zucht benutzten Hengste. Man
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
Rinderpest
Rotz
Rückenblut *
Schankerkrankheit *, s. Beschälen
Schieferzähne *
Schlauch *
Schutzmauke, s. Pocken
Spat
Staupe, s. Hundsseuche
Stollbeulen
Thierquälerei, s. Thierschutz
Thierschutz
Tollkrankheit
Traberkrankheit
Venerische
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Deckerbis Deckladung |
Öffnen |
sitzender Vögel über diese gezogen wird (s. Nachtgarn und Tyraß).
Deckhengst, s. v. w. Beschäler, s. Beschälen.
Deckklärsel, eine konzentrierte reine Zuckerlösung, welche zum Auswaschen, Decken, von Zucker dient.
Deckladung, im Seehandelsrecht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0949,
Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
am lebhaftesten (Rosse, Rossigsein). Den Akt der Paarung selbst, das Beschälen (weshalb auch der zur Zucht benutzte Hengst Beschäler genannt wird), läßt man in wilden Gestüten in der Freiheit vollziehen, in unsern kultivierten Gestüten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
t Wiesenheu. Berühmt ist die litauische Pferdezucht, die durch das königl. Hauptgestüt zu Trakehnen sowie durch die Landgestüte zu Insterburg, Rastenburg, Gudwallen und Braunsberg mit zusammen etwa 560 Beschälern und 176 Deckstationen gefördert
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pferdestaupebis Pferdezucht |
Öffnen |
Hauptrassen begründen. In den Hauptgestüten
werden auf eine geringe Zahl vorzüglicher Beschäl-
hengste oder Hauptbeschäler eine größere Zahl Mut-
terstuten gehalten und die gewonnenen Fohlen bis
zu einem gewissen Alter erzogen, wo sie dann ent
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
ist die
landwirtschaftliche P. Sie besteht darin, daß
der Landwirt von den zum Ackerbau dienenden
Pferden jährlich einige Fohlen aufzieht, und wird
dadurch begünstigt, daß der Staat Beschäler hält
und sie zur Deckung der Stuten der Landwirte
in besondern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Pfeilbis Pferdezucht |
Öffnen |
, das auf der rechten Hinterbacke aufgedrückt wird, ist eine Elchschaufel von nebenstehender Form (Fig. 1). Die von den Beschälern der ostpreußischen Landgestüte gefallenen Füllen erhalten als Brandzeichen eine runde Krone (Fig. 2), während die in dem neu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
*
Antoniusfeuer *
Aphthenseuche *
Aufblähen, s. Trommelsucht
Augenentzündung *, s. Mondkrankheit
Augenseuche *
Bärenfüßig *
Barrenwetzen
Beizäumen
Beschälen
Blasenkrankheit *, s. Aphthenseuche
Bleichsucht *
Blutharnen
Blutmelken
Blutschlag
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
(mit Bildnis, 2 Bde., Lond. 1862).
Gongorismus , s. Gongora y Argote .
Goniądz , Ort, s. Gonionds .
Goniatiten ( Goniatites ), beschal te Cephalopoden, die Vorläufer der
Ammoniten (s. d.); weit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
Marinestabs eine goldene Rosette anstatt des Sterns der Seeoffiziere auf dem Ärmelaufschlag.
Admiranten, Inseln, s. Amiranten.
Admissarĭus (lat.), Zuchthengst, Beschäler.
Admission (lat.), Zulassung; Admissionsdampf, bei Expansionsmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Deckebis Decker |
Öffnen |
, indem diese sich an die Gehöre, die Keulen oder an das Kurzwildbret (die Hoden) hängen; in der Technik eine Methode des Auswaschens (s. d.); in der Pferdezucht s. v. w. beschälen.
Decken, Karl Klaus von der, namhafter Afrikareisender, geb. 8. Aug. 1833
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Estropierenbis Etampes |
Öffnen |
. rektifiziert werden; auch s. v. w. Zuchthengst, Beschäler.
Etalonnieren, Gewichte oder Maße eichen; Etalonnage, Eichgebühr; Etalonneur, Eichmeister.
Etamieren (franz.), verzinnen, mit Zinnfolie belegen; Etamage (spr. -ahsch.), Verzinnung.
Etamin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blanqui (Louis Auguste)bis Bläschenflechte |
Öffnen |
, auch Beschäl- oder Phlyktänenausschlag genannt, ist ein beim Pferde und Rinde vorkommender, durch die Bildung von Bläschen auf der Schleimhaut der Scheide sowie auf der Haut der Scham und der Rute ausgezeichneter Ausschlag. Derselbe verbreitet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Deckfarbenbis Deckung (in der Befestigungskunst) |
Öffnen |
.
Deckfarbstift, s. Bleistift (Bd. 3, S. 119 a).
Deckflügler, s. Käfer.
Deckgrün, s. Chromgrün.
Deckhäuser, s. Deck.
Deckhengste, s. Beschäler.
Deckklärsel, s. Decken.
Deckladung, im Seehandelsrecht diejenigen Güter, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furtimbis Furtwangen |
Öffnen |
, als es dieser erlaubt hat, gebraucht, oder wenn jemand eine fremde Sache, nicht um sie sich anzueignen, sondern um sie wider den Willen des Eigentümers (z. B. einen Hengst zum Beschälen) zu gebrauchen, wegnimmt (F. usus). Nach den Zwölf Tafeln (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
. Agent (Bd. 1, S. 207 d).
Hauptaktionen, s. Haupt- und Staatsaktionen.
Hauptaltar, s. Altar.
Hauptbaß, s. Generalbaß.
Hauptbefchäler, s. Beschäler.
Hauptbetrieb heißt in der deutschen Gewerbe-
statistik der Gewerbebetrieb, in welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Hengersbergbis Henk |
Öffnen |
zu entfernen.
Hengst, der männliche Einhufer.
Hengstdepot, ein Institut, in dem fiskalische
Deckhengste aufgestellt und verpflegt werden, die
von hier zur Deckzeit auf die Beschäl- oder Sprung-
stationen zur Belegung von Stuten entsendet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
» (3 Tle., ebd. 1886‒90), «Imâd al-dîns Geschichte der Eroberung Syriens und Palästinas durch Saladin» (ebd. 1888), «Bâsim le forgeron et Hârûn er-Raschîd» (Bd. 1, ebd. 1888).
Landbeschäler, s. Beschäler.
Landbischöfe, s. Chorbischöfe.
Landblut
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
wird sie durch das Landgestüt zu Labes mit etwa 172 Beschälern und 74 Deckstationen. Auch die Rindvieh-, Schweine-, Gänse- und Schafzucht ist hoch entwickelt. Der Viehbestand betrug 1. Dez. 1892: 200585 Pferde, 598254 (1893: 584849) Stück Rindvieh, 1851813 Schafe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0311,
Posen (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
309
Posen (Regierungsbezirk)
besonders ragt die Schafzucht hervor, außerdem die Pferdezucht. Gefördert wird letztere durch die Landgestüte in Zirke und Gnesen mit zusammen 333 Beschälern und 103 Deckstationen. Der Viehbestand betrug 1. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
Hauptgestüts besteht aus einer siebenzackigen Elchschaufel, welche auf den rechten Hinterschenkel gebrannt wird. Abgesehen von der Erzielung der für den eigenen Bedarf nötigen Zuchttiere und der Beschäler für die Landgestüte hat das Hauptgestüt T
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
zweijährige, meist von Beschälern des Gestüts gefallene Hengstfohlen, die alljährlich von den Pferdezüchtern des Landes angekauft, im Gestüt großgezogen und an die
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
befindet sich eine Blindenanstalt, Zweig der Dresdener Hauptanstalt, in den frühern Jägerhofgebäuden ein Landgestüt mit etwa 100 Beschälern. Nördlich vom Schloß der 1891 vergrößerte Hofgarten im altfranz. Stil, 3 km östlich das Neue
|