Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Betriebssteuer
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Betriebssteuerbis Bettelheim |
Öffnen |
101
Betriebssteuer - Bettelheim
Betriebssteuer, s. Gewerbesteuer.
Betschuanenland, großes, teils direkt unter britischer Verwaltung, teils unter britischem Protektorat stehendes Gebiet in Südafrika zwischen 22" südl. Br. im N., 20" östl. L
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zollbeiratbis Zuckersynthesen |
Öffnen |
Abfertigung gelangenden Zucker soll
eine Betriebssteuer (als Zuschlag zur Z.) er-
hoben werden. Die Betriebssteuer soll betragen
pro 100 KZ Rohzucker Nettogewicht 0,io M. für die
innerhalb eines Jahres abgefertigten Mengen bis zu
4 Mill. K3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Zuckerstichbis Zuckervögel |
Öffnen |
wird eine Betriebssteuer (als Zuschlag zur Z.) erhoben von 0,10 M. pro 100 kg Rohzucker Nettogewicht für die innerhalb eines Jahres abgefertigten Mengen bis zu 4 Mill. kg, 0,125 M. für die Mengen von über 4‒5 Mill. kg, 0,15 M. für die Mengen von über 5‒6
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Gewerbesteuer (Das neue preußische Gesetz vom 24. Juni 1891) |
Öffnen |
395
Gewerbesteuer (Das neue preußische Gesetz vom 24. Juni 1891)
Betriebe, bei denen weder der jährliche Ertrag 1500 Mark noch das Anlage - und Betriebskapital 3000 Mk. erreicht, bleiben von der G., nicht aber auch von der Betriebssteuer (s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0422,
Barmen |
Öffnen |
- und 174000 M. Gewerbe- und Betriebssteuer. Die Vieh- und Schlachthofanlage ist 1894 eröffnet worden.
Behörden. B. hat ein Amtsgericht (Landgericht Elberfeld) mit Kammer für Handelssachen, ein Gewerbegericht, eine Eisenbahnwerkstätte, ein Untersteueramt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gewerbevereine |
Öffnen |
mit Branntwein und Spiriwv
ist eine Betriebssteuer zu entrichten; dieselbe
beträgt 10 M. für die von der G. befreiten Schant-
u. s. w. Betriebe, 15 M. für die zu Klaffe IV, 25 M.
für die zu Klasse III, 50 M. sür die zu Klasse II,
100 M
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0404,
Preußen (Rechtspflege. Heerwesen) |
Öffnen |
der Jahresertrag oder das Anlage- und Betriebskapital des Steuerpflichtigen. Für den Betrieb der Gast- und Schankwirtschaft besteht eine besondere Betriebssteuer. 1890/93 brachte die staatliche Gewerbesteuer einschließlich Hausiergewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0159,
Berlin |
Öffnen |
Gewerbesteuer, 275000 Betriebssteuer, 2420000 Umsatzsteuer, 650000 M. Braumalzsteuerzuschlag, zusammen 50015880 M., mithin 28,9 M. auf den Kopf. Die Gemeindeeinkommensteuer zahlten 328669 Personen, sie betrug 100 Proz. der Staatssteuer. Die Hundesteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0211,
Brasilien |
Öffnen |
der Kleinhandel mit denaturiertem
Spiritus sreigegeben, und in Verfolg dieses Bc-
schlusfcs hat auch der preuß. Finanzminister be-
stimmt, daß die Betriebssteuer, welcke in Preußen
für den Kleinhandel mit Branntwein besteht, in
Zukunft bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Licenzenbis Lichfield |
Öffnen |
gilt als licenzpflichtiger Kleinhandel mit Getränken. In Preußen ist durch das neue Gewerbesteuergesetz vom 24. Juni 1891 eine Art Licenzsteuer unter dem Namen Betriebssteuer für den Betrieb der Gast- und Schankwirtschaft sowie des Kleinhandels
|