Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bielenstein
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
982
Biele - Bielenstein
wärtig sind an seine Stelle das Certifikat (s. d.) und der Meßbrief (s. d.) getreten.
B. wurde auch diejenige Urkunde genannt, durch welche bei einem über ein Schiff geschlossenen Kaufvertrag zur Sicherung
|
||
63% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
902
Bielenstein - Bien.
umgeben. - Der Ort B. ist zuerst 1015 (Bilivelde) nachzuweisen. Die Feste Sparrenburg stammt aus der Zeit Heinrichs des Löwen und diente in der Folge den Grafen von Ravensberg oft als Residenz. Doch stand B., welches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Kopczynski
Kopitar
Leskien
Miklosich
Mikover
Schafarik (Safarik)
Forscher der finnisch-ugrischen Sprachgruppe.
Ahlquist
Ballagi (Bloch)
Bielenstein
Bloch, 2) Moritz, s. Ballagi
Castrén
Fógarassy
Hunfalvi, 1) Paul
Lönnrot
Reguly
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
. sinnreich sind die Volksrätsel, Sprichwörter und Sagen der L. (vgl. Bielenstein, 1000 lettische Rätsel, Mitau 1881). Mit der Poesie stets aufs innigste verbunden waren Musik und Tanz, und die echten alten Volks- und Tanzweisen zeichnen sich durch große
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
. Grammatiken lieferten in neuerer Zeit Rosenberger (Mitau 1830, Dorpat 1843), Hesselberg (Mitau 1841 u. 1848), besonders aber Bielenstein (s. d.), der auch um die Erforschung des lettischen und baltischen Altertums große Verdienste hat. Wörterbücher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
sinn. Volk, das, all-
mählich von den Letten aufgesogen, sich unter dem
Namen Liven (s. d.) an der Küste, von Domesnäs
westlich, erhalten hat. - Vgl. Bielenstein, Die Gren-
zen des lettischen Volksstammes (Petersb. 1892).
Kuren, Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
221
Litauisches Recht - Lithium
1872; Tl. 2: deutsch-lettisch, von Ulmann und Brasche, ebd. 1880). Eine neue Sammlung der lettischen Volkspoesie giebt die Lettisch-litterarische Gesellschaft heraus; vgl. außerdem Bielenstein, Tausend lettische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
wird seit der Reformation geschrieben (der älteste Druck, ein "Taufformular", von 1559). Die lettische Grammatik ist in ausgezeichneter Weise bearbeitet worden von Bielenstein: "Die lettische Sprache" (2 Bde., Berl. 1863-64), "Lettische Grammatik" (Mitau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Livabis Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
von 3562 Seelen (1881). - Vgl. Sjögren, Livische Grammatik (hg. von Wiedemann, Petersb. 1864); Bielenstein, Die Grenzen des lettischen Volksstammes und der lettischen Sprache (ebd. 1892).
Livens, Jan, holländ. Maler, s. Lievens.
Livenza, Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
die Sprache s. Litauische Sprache. – Vgl. Bielenstein, Die Grenzen des lettischen Volksstammes (Petersb. 1892).
Lettenbesteg, s. Gang (im Bergwesen).
Lettenkohle, unreine, meist an Eisenkies reiche Kohle, die in der Lettenkohlengruppe (s. d.) schwache
|