Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bienenlaus
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Bienenkorbhäuserbis Bienenzucht |
Öffnen |
.
Bienenlaus (Braula coeca Nitzsch), Insekt aus der Ordnung der Zweiflügler, der Zunft der Pupiparen und der Familie der Bienenläuse (Braulina), 1,5 mm lang, mit sehr großem, quer-eiförmigem Kopf ohne Augen und Nebenaugen, kurzen, zweigliederigen
|
||
79% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bienengiftbis Biener |
Öffnen |
.) gehörig, 5-9 mm lang, Flügeldecken hinten spitz zusammenlaufend, schwarz mit roten Schultern. Larven bei echten Bienenarten schmarotzend.
Bienenkönigin, s. Biene (S. 984 a und 985 a).
Bienenlaus (Braula coeca Nitzsch), eine auf der Honigbiene
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0984a,
Biene und Bienenzucht. |
Öffnen |
. 14. Mittelwand oder Kunstwabe; abcd der mit Wachs an das Rähmchen festgelötete
Teil der Mittelwand. 15. Augen der Biene; a Kopf der Drohne, b Kopf der Arbeitsbiene, c der Königin. 16. Bienenlaus.
[Fig. 1, 8, 12, 14 verkleinert
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
Zünsler
Zweiflügler.
Aasfliege, s. Fliegen
Anthomyia, s. Blumenfliege
Apfelsauger, s. Blattflöhe
Bienenlaus
Biesfliegen, s. Breme
Birnsauger, s. Blattflöhe
Blattflöhe
Blattlausfliege, s. Florfliege
Blattlauslöwe, s. Florfliege
Blattsauger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
, von welchem die Adda ihren Ursprung nimmt. Piano di B. heißt hiernach das vom Stilfser Joch gegen Bormio sich niedersenkende Thal.
Braula, Bienenlaus.
Braumalzsteuer (Brausteuer), s. Biersteuer.
Braumüller, Wilhelm von, Verlagsbuchhändler, geb. 19
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
Larven auskriechen, die in Blüten und von diesen aus auf Bienen zu gelangen suchen. Von der Biene gelangt die Larve (Bienenlaus) in die Bienenzelle und erleidet hier eine Hypermetamorphose (s. Blasenkäfer). Der blaue M. (M. proscarabaeus L.), bis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0988,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
, Ameisen, Bienenlaus
(Fig. 16), gelegentlich auch der Totenkopf, Kellerasseln; unter den Amphibien: die Kröten u.s.w.
Von den Krankheiten , denen die B. ausgesetzt sind, ist die ärgste die Faulbrut ; sie ist im
hohen Grad ansteckend
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
, dürfen sie auf jede nach den Vorschriften der Gewerbeordnung zum Betrieb der Brauerei befähigte Person in der Art übertragen werden, daß der Erwerber die B. für eigene Rechnung ausüben darf (§. 48).
Braula, die Bienenlaus (s. d.).
Braulio
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
- oder Schmeißfliege , s. d., Fig. 7; Kirschfliege , s. d., Fig.9).
3) Pupipara , Lausfliegen (s. d.; Pferdelausfliege, Fig. 8; Bienenlaus , s. d. und Tafel: Biene und Bienenzucht , Fig.16
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Maixentbis Majestätsbeleidigung |
Öffnen |
Eier klumpenweise in selbstgegrabene Löcher von über 5 cm Tiefe in die Erde. Eine andere Art ist der bunte Ölkäfer (Meloë variegatus L., s. Tafel: Käfer Ⅱ, Fig. 12). Die Larven, die unter dem Namen Bienenläuse bekannt sind, durchlaufen
|