Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blutlaus
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0361,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
Falle die Menge des Peches gegen die des Kolophoniums etwas erhöhen und dementsprechend die Menge des Oleins verringern.
Mittel gegen die Blutlaus.
1. n. Professor Nessler.
Schmierseife 50,0
Fuselöl 100,0
Spiritus 200,0
Wasser 650,0
|
||
58% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Bluthochzeit, Pariserbis Blutmelken |
Öffnen |
, rotes (Kaliumeisencyanid), s. v. w. Ferridcyankalium.
Blutlaus, s. Blattläuse.
Blutleere, künstliche, s. Amputation.
Blutleiter, s. Gehirn.
Blutmal, s. Muttermal.
Blutmangel, s. Blutarmut.
Blutmehl, s. Blutdünger.
Blutmelken (Lac
|
||
39% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Blattkiemerbis Blattnasen |
Öffnen |
, als ihre Freunde aufzuführen sind. Der Mensch kann gegen die B. mit Vertilgungsmitteln (Tabaksrauch und ‑Saft, Abbürsten u. s. w.) wenig ausrichten. Außer zahlreichen andern gehören zu den B. die Rosenblattlaus , Apfelblattlaus , Blutlaus , die Wollläuse
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
.
Blattläuse, Mittel gegen 355, 356.
Blaudruck 371.
Bleichen der Haare 170.
- von Leinöl 372.
- von Schwämmen 372.
Bleichsoda von Henkel 317.
Bleichwasser 316.
Bleiessig 1.
Blumendünger 353, 354.
Blutlaus, Mittel gegen die 355.
Blutkitt 343
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Krebs (botanisch)bis Krebs (Personenname) |
Öffnen |
an Apfelbäumen ist das Ansaugen der Rinde durch einen tierischen Parasiten, die Blutlaus (Schizoneura lanigera Hausm.), die erst seit etwa 40 Jahren bekannt ist und vielleicht aus Amerika stammt. Die blattlausähnlichen, rötlichen und mit weißer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Blattlausfliegebis Blattnarbe |
Öffnen |
die Blutlaus (S. lanigera Hausm.), 1,5 mm lang, honiggelb bis braunrötlich, auf dem Rücken weißwollig, mit kleinen Augen und blaßgelben, kurzen Fühlern, im geflügelten Zustand schwarz, am Hinterleib schokoladenfarben, mit großen Augen, noch kürzern
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
Apfelblattlaus, s. Blattläuse
Baumwanze, s. Wanzen
Beerenwanze, s. Wanzen
Bettwanze, s. Wanzen
Blattläuse
Blutlaus, s. Blattläuse
Buckelwanze, s. Wanzen
Bücherlaus
Chermes, s. Blattläuse
Cikaden
Cimex
Coccus
Feuerwanze, s. Wanzen
Filzlaus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Carballobis Carbolvergiftung |
Öffnen |
.
Carbolinĕum ist ein fäulniswidriges Imprägnier- und Anstrichmittel, das hauptsächlich für Pfähle, Schindelverkleidungen, Stallungen und anderes Holzwerk Verwendung findet. Auch bei der Bekämpfung der Blutlaus und des Hausschwammes soll es vortreffliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Brumairebis Brune |
Öffnen |
von Obstbäumen erfahrungsmäßig fern gehalten, auch die Apfelbäume von der Blutlaus befreit.
Brumath (Brumpt), Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk Unterelsaß, Landkreis Straßburg, an der Zorn und der Straßburg-Pariser Eisenbahn, hat ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ingodabis Insekten |
Öffnen |
wird; bei den Blattläusen bewirkt Hunger Übergehen von der ungeflüa.elten Generation in die geflügelte, so daß z. B. be: künstlichem Nahrungsentzug die geflügelte Generation der Blutlaus (^clüöcmkmll. wuio-6!^) schon im Juni auftritt, während
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
und vernichtet Meltau, in 20facher Verdünnung tötet es die Blutlaus, Schnecken und alle großen Raupen, in l.0-15facher Verdünnung Schildläuse, Wanzen, in 7facher Verdünnung Ameisen, Erdflöhe, Käfer 2c. Da K. nicht ätzend wirkt, so kann es auch bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
); »Die Kernobstsorten des deutschen Obstbaues« (Berl. 1890); »Anleitung zum Veredeln der Reben auf amerikanischen Unterlagen« (2. Aufl., Wiesb. 1885); »Die Frostschäden der Obstbäume« (Berl. 1883); »Die Blutlaus« (2. Aufl., das. 1885); »Mitteilungen über den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bramsegelbis Brand (des Getreides) |
Öffnen |
, durch die Stichwunden, welche von der Blutlaus verursacht werden,
endlich aber, wie Rudolf Goethe nachgewiesen, durch Ansiedelung eines Pilzes aus der Familie der Pyrenomyceten, der
Nectria ditissima Tul. Hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gallen (in der Tierheilkunde)bis Gallenga |
Öffnen |
(Apbiden), !
u. a. die Neblaus (s. d.), ferner die Blutlaus, die !
vorzugsweise auf Obstbäumen krebsartige Krank-
beitserscheinungen verursacht. Zu den Dipteren und
Hymenopteren gehören die Gallmücken und Gall-
wespen, die auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
für Straßenpflanzungen" (2. Aufl. 1880), "Die Frostschäden der Obstbäume und ihre Verhütung" (Berl. 1883), "Die Blutlaus, ihre Schädlichkeit, Erkennung und Vertilgung" (2. Aufl., ebd. 1885), "Verzeichnis der für das westl. Deutschland empfehlenswerten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Herzerweiterungbis Herzfehler |
Öffnen |
nur dann aus, wenn die
Triebkraft des Herzens gewisse dem Blutlaus ent-
gegenstehende Hindernisse nicht mehr zu überwin-
den vermag, und gesellt sich besonders gern der
Herzhypertrophie (s. d.) hinzu. Die Ursachen der
H. sind entweder Krankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
(s. d.) haben
schlingende Blattspindeln. Die Sporangien haben einen aus wenigen Zellen bestehenden Ring auf dem Scheitel und springen mit einem Längsriß auf.
Schizomycēten , s. Bakterien .
Schizoneura , s. Blutlaus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Pflanzenkrankheitenbis Pflanzenseiden |
Öffnen |
- und Blutläuse u. s. w., wird neuerdings ein von Souheur in Antwerpen erfundenes und mehrfach preisgekröntes Pulver empfohlen, Kupfervitriol-Specksteinmehl, Fostite genannt, das mit besonders dazu konstruierten Apparaten auf den Pflanzen verstäubt
|