Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bogislaw
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bogislawbis Bogorodizk |
Öffnen |
128
Bogislaw - Bogorodizk.
Leuchtgases, auch zur Darstellung von Paraffin und Leuchtölen.
Bogislaw (Bogislav, Bogislaus), Name mehrerer Herzöge von Pommern. 1) B. X., Herzog von Pommern, geb. 3. Juni 1454, Sohn des Herzogs Erich II
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
212
Bogislaw - Bogomilen
Auftrag zur Bearbeitung eines bürgerlichen Gesetzbuchs für Montenegro. Dort brachte er ein Jahr zu und war 1877 Mitglied der Provisorischen Regierung in Bulgarien. B. lebt meist in Paris und machte es sich besonders
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0217,
Pommern (Geschichte) |
Öffnen |
Söhne Bogislaw V. und Barnim IV. als Nachfolger. Auch für P.-Wolgast ward 1338 die Anwartschaft gegen Aufhebung der Lehnshoheit den Brandenburgern zugesagt. Ein 1350 begonnener Krieg mit Mecklenburg wegen Rügen und Barth endete 1354 mit dem Frieden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0216,
Pommern (Provinz; Geschichte) |
Öffnen |
1140 nach Kammin verlegt ward. Doch wurde das Heidentum erst zu Ende des 12. Jahrh. völlig ausgerottet. Wratislaws Söhne Bogislaw I. und Kasimir I. nahmen 1170 den Herzogstitel an und schlossen sich 1181 dem Deutschen Reich an, doch verlieh Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Pommersche Centralbahnbis Pommersche Gans |
Öffnen |
Landes. Des erwähnten Swantibor Söhne stifteten mehrere Linien und waren ganz unabhängige Fürsten; die Enkel Swantibors (Söhne Wratislaws), Kasimir und Bogislaw I. (s. d.), nahmen 1170 den Herzogstitel an. Kaiser Friedrich I. belehnte sie 1181 im Lager
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
.
Willebrand , Hermann Bogislaw Hellmuth, Architekt, geb. 16. März 1816 zu Melz in Mecklenburg-Schwerin, studierte zu Berlin teils auf der Universität und der Kunstakademie, teils auf der Bauschule (jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Taucherbootbis Tauenzin |
Öffnen |
wird.
Tauenzin oder Tauentzien von Wittenberg, Friedr. Bogislaw Emanuel, Graf von, preuß. General der Infanterie, ein Sohn des im Siebenjährigen Kriege 1760 berühmt gewordenen Verteidigers von Breslau, Bogislaw Friedrich von T. (geb. 18. April 1710, gest
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Avolabis Axenberg |
Öffnen |
Bischof von Roeskilde, seit 1177 Erzbischof von Lund, bekriegte mit Erfolg die wendischen Seeräuber, welche die dänischen Küsten beunruhigten, unterwarf den pommerschen Fürsten Bogislaw der Lehnspflichtigkeit Dänemarks, förderte gelehrte Studien u
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Barnimbis Baroccio |
Öffnen |
Wesens, die Gründung von Klöstern, die Verleihung deutschen Rechts an zahlreiche Städte erworben. Er war dreimal vermählt, seine Nachfolger Bogislaw IV. und Otto I. entsprossen jener der Ehe mit Margarete, Herzogin von Braunschweig, dieser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Belastenbis Belcredi |
Öffnen |
der bischöflichen Würde und übte über die meisten Adligen der Gegend die Lehnshoheit. Dabei zeichnete Bildung den Konvent vorteilhaft aus. Als sich 1523 der größte Teil der Mönche für die Reformation erklärte und das Kloster verließ, zog Herzog Bogislaw X
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
der Konkordienformel. Er starb 8. April 1586. Vgl. Lentz, Dr. Martin C. (Gotha 1866); Hachfeld, Martin C. nach seinem Leben und Wirken, insbesondere nach seinem Verhältnis zum Tridentinum (Leipz. 1867).
2) Philipp Bogislaw von, Geschichtschreiber, Enkel des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Heydebrand und der Lasabis Heyden |
Öffnen |
verlieh; Bogislaw X. auf seiner Wallfahrt nach Jerusalem von Seeräubern überfallen (im Stettiner Museum); Feldmarschall Schwerin in der Schlacht bei Prag (im Berliner Schloß). Den Feldzug 1866 machte er im Gefolge des Kronprinzen mit; während dessen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Knoxvillebis Knutwil |
Öffnen |
Friedrich I. die Lehnshuldigung und trat als Schwiegersohn Heinrichs des Löwen auf die Seite der Feinde der Hohenstaufen. Den Lehnsfürsten Friedrichs, den Herzog Bogislaw von Pommern, nötigte er 1185, die dänische Oberlehnshoheit anzuerkennen und Tribut zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Kolbenblütlerbis Kölberlstahl |
Öffnen |
Domstift verwandelt wurde. Bald war K. ein mit Mauern und Gräben verwahrter Ort und wurde 1102 vom Herzog Bogislaw III. von Polen acht Tage lang vergeblich bestürmt. 1255 erhielt es von Herzog Barnim I. Stadtrecht, kam 1276 unter die Herrschaft des Stifts
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
Ostpreußen
Pommern
Rügen
Bogislaw, s. Pommern
Posen
Schlesien
Boleslaw, 3) s. Schlesien
Dorothea, 3) Sibylla
Hedwig, 2) Heil.
Sagan, Doroth., Herzg. v.
Südpreußen
Westpreußen
Lauenburg
Begebenheiten etc.
Alliance, Heilige
Baseler Friede
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ankoberbis Anlage |
Öffnen |
. Jahrh. der Hansa bei. Die aufständischen Bürger wurden 1387 von Bogislaw VII.
von Pommern gezüchtigt, 1570 die Stadt neu befestigt, 1627 von den Kaiserlichen belagert, 1630 von den Schweden erobert, 1637 von Clam-Gallas
vergeblich bestürmt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Bartgeierbis Barth (Heinr.) |
Öffnen |
Greifswald),
Post erster Klasse, Telegraph, Nebenzollamt; frühgot. Marienkirche (13. Jahrh.) mit spätgot. Turm (72 m) und Turmkapellen, ein 1733
auf dem Platze des ehemaligen herzogl. Schlosses (1570–1605 Residenz des Herzogs Bogislaw) errichtetes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belcastelbis Belege |
Öffnen |
derselben. Die Güter wurden 1527 von Bogislaw Ⅹ. eingezogen.
Belcastel (spr. -kastéll), Jean Bapt. Gaston Gabriel Louis de Lacoste von, franz. Politiker, geb. 26. Okt. 1821 zu Toulouse, war Zögling der Jesuiten von Vaugirard und studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
.
Boleslaw , Name mehrerer Herzöge von Pommern, s. Bogislaw .
Bolesławīta , Pseudonym des poln. Schriftstellers Jos. Ignaz Kraszewski (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
auf der Insel Usedom; er hoffte nach seiner Landung auf den Beitritt der niedergeworfenen prot. Fürsten, als deren Befreier er erschien. Aber schon den Herzog Bogislaw XIV. von Pommern mußte er mit Gewalt zu einem Bundesvertrage zwingen, nur Stadt und Erzstift
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Greiffensteinbis Greifswald |
Öffnen |
wiederhergestellt. Ernst Ludwig erbaute 1591 ein
neues Universitätsgebäude und Bogislaw XIV.
schenkte ihr 1634 einen großen Teil der Güter
des Klosters Eldena, aus deren Einkünften sie noch
jetzt ihren Unterhalt größtenteils bezieht (1892/93:
288 254 M
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
. Trotz der
Schwierigkeiten, die sich ihm in dem Wankelmut
und dem Mißtrauen der deutschen Fürsten entgegen-
stellten, siegte er überall über die kaiserl. Truppen.
Er zwang den Herzog von Pommern, Bogislaw XIV.,
und die Kurfürsten Georg Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schülerbis Schulhoff |
Öffnen |
hervorzuheben:
Werner von der S. war während des Krieges zwischen den Kurfürsten von Brandenburg und den Herzögen von Pommern (1468‒79) brandenb. Statthalter in Garz a. d. Oder und wurde dann von Herzog Bogislaw zum Hauptmann des Landes Stettin ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
-
mern wurde von Hans Bogislaw von S., einem
Nachkommen Christophs, des ältesten Sohnes des
obenerwähnten Hans von S., gestiftet. Hans Bogi-
slaw von S. (geb. 10. Juni 1683, gest. 23. Aug.
1747), Geh. Oberfinanzrat, OberforstmePn der Kur-
mark
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
. ein Friede zwischen Dänemark und Schweden geschlossen, der den Dreikronenkrieg (s. d.) beendigte. Der Handel S.s entwickelte sich schon im Mittelalter, wo es Mitglied der Hansa wurde. Nach dem Aussterben der pommerschen Herzöge mit Bogislaw XIV
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ukermündebis Ulcus |
Öffnen |
Bogislaw eine Erbeinigung und 3 0. März ein Tauschvertrag zu
stande, welcher den Umfang der U. so festsetzte, wie er bis 1816, d. h. bis zur Neubildung der Kreiseinteilung in der Mark, fortbestanden bat. 1816 wurden
aus der U. die Kreise Prenzlau
|