Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bohrkäfern
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Bohrfliegebis Bohrmuscheln |
Öffnen |
herab, verpuppt sich dort und überwintert. Die kranken Pflanzen sind im August herauszunehmen und zu verbrennen, die Fliegen im April und Mai am frühen Morgen von den Spargelköpfen abzulesen.
Bohrkäfer, s. v. w. Klopfkäfer.
Bohrmuscheln (Pholadidae
|
||
63% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
239
Bohrer (Musikerfamilie) - Bohrkäfer
durch einen Handgriff oder ein Handrad nachgestellt werden. 3) Die Bohrratsche oder Bohrknarre (Fig. 14); ein langer Handhebel endigt in einer Gabel, in der die Bohrspindel drehbar gelagert
|
||
44% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
hochmodern und kosten sehr wenig, da man gewöhnlich Stoff- und Seidenresten genug vorrätig hat. A. Sch. in W.
An Fr. Z. R Bohrkäfer. Die Hauptsacht bleibt, daß der Käfer in seiner Arbeit gestört, werde. Das geschieht durch regelmäßiges tägliches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Blattroller
Blütenstecher
Bockkäfer
Bohnenkäfer, s. Samenkäfer
Bohrkäfer, s. Klopfkäfer
Bolzenstecher, s. Blattroller
Bombardirkäfer
Borkenkäfer, s. Holzfresser
Bostrichus
Brachkäfer, s. Maikäfer
Brillantkäfer
Bruchiden, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0143,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
. Azaleen im Winter. Ferner wäre sehr erkenntlich für Ratschläge in der Behandlung der Azaleen im Winter. Wie kann man sie wieder zur schönen Blüte bringen? Zum Voraus besten Dank.
Von Fr. I. R. Bohrkäfer in der Wand. In der Wand meines Schlafzimmers
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
) oder des betreffenden ätherischen Öls (1 g auf das Vollbad) zum Badewasser hergestellt.
Kräuterbranntwein, s. Kräuterliqueur.
Kräuterbücher, s. Botanik (Bd. 3, S. 352 a).
Kräuterdieb, s. Bohrkäfer.
Kräuterheilmittel des Schusters Lampe, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Holzwollebis Homarus |
Öffnen |
abschneidet. Diese H. dient als Pack- und Polstermaterial.
Holzwürmer, im Holz, Splint und der Rinde lebende Insektenlarven aus den Ordnungen der Schmetterlinge (Weidenraupe, Glasschwärmer), Käfer (Bohrkäfer, Borkenkäfer, Bockkäfer, Hirschkäfer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Klonismusbis Klopp |
Öffnen |
, Bohrkäfer, Anobium Fab.), Gattung aus der Gruppe der Pentameren und der Familie der Holzbohrer (Xylophaga), kleine, allgemein bekannte Käfer mit dreigliederiger loser Keule an den fadenförmigen Fühlern, kapuzenförmigem, buckligem Thorax und walzenförmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Annusbis Anomodonten |
Öffnen |
in seinem schönsten Teile 9 km westwärts bis Wilgartswiesen. 5 Km südöstlich von A. auf dem Sonnenberge (457 m) die Ruinen der Burg Trifels (s. d.).
Anobiidae, s. Bohrkäfer.
Anode (positiver Pol), diejenige der beiden Metallplatten oder Drähte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Broschürebis Brotkäfer |
Öffnen |
2‒3 mm langes zu den Bohrkäfern (s. d.) gehöriges Käferchen, und 2) Trogosita mauritanica L., 7‒10 mm lang, glänzend dunkelbraun, mit gestreckter, abgeflachter Gestalt; lebt ursprünglich unter Baumrinde, in faulem Holz in den Gegenden um
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Holzfällungbis Holzgas |
Öffnen |
, langgestreckt,
bis 12mm lang, bräunlich oder schwärzlich gefärbt,
mit schwarzem Kopf. Ferner gehört hierher die
artenreiche Familie der Bohrkäfer (f. 0.). Wissen-
schaftlich hat der Ausdruck H. jetzt nicht viel Bedeu-
tung mehr, faßt man ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
und Bohrkäfer, die zahl-
reiche Gänge hindurcharbeiten und das Holz schließ-
lich in Staub (Wurmmehl) verwandeln, wovon
auf der Oberfläche oft kaum Spuren bemerkbar
sind. Hat sich der Wurm einmal eingenistet, so sind
alle zur Erbaltung des Holzes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Pterotracheabis Ptolemaer |
Öffnen |
. Bohrkäfer.
?ti1ork^noku8, f. Laubenvogel.
?twiäH0, ?tinn8, s. Bohrkäfcr.
Ptisane (grch.), frz. Tisane, Gerstentrank,
Abkochung von zerstoßener Gerste; dann überhaupt
ein dem Kranken dargereichtes fchleimiges Getränk.
Ptitfch, linker Nebenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
Vorbilder (Straßb. 1897).
Totenuhr, Klopfkäfer, s. Bohrkäfer.
Totenvogel oder Leichenhühnchen, Bezeichnung für mehrere kleinere Eulenarten, namentlich für den Steinkauz (Strix noctua Scop.), die nach abergläubischer Anschauung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Werftdivisionenbis Werkverdingung |
Öffnen |
und 248 (240) landwirtschaftliche W.
Werkholzbohrer , s. Bohrkäfer .
Werkkassen , s. Fabrikkassen .
Werkmeister , Werkführer , in
Fabriken der Aufse her oder Vorsteher, der die einzelnen Arbeiten an die Arbeiter verteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Počatekbis Pocken |
Öffnen |
, soviel wie Totenuhr, s. Bohrkäfer.
Pöchlarn, Stadt in Österreich, s. Pechlarn.
Pochwerk, Zerkleinerungsmaschine, welche durch den Fall schwerer Massen wirkt; man unterscheidet Stempel- und Hammerpochwerke. Die erstern bestehen im wesentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Wurmfarnbis Wurmkrankheiten |
Öffnen |
sind es die Larven, die schaden, bei den in trocknem Holzwerk, Möbeln u. s. w. vorkommenden Bohrkäfern aber auch die ausgebildeten Käfer. Die genagten Gänge nennt man Bohrgänge, die sich nach außen mit den Fluglöchern (Wurmlöchern) öffnen und meist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Klöpfelnächtebis Klöppelmaschine |
Öffnen |
, Kläpperchen, Treibjagd, bei der Menschen durch Klopfen und Klappern das Wild aufjagen und den Schützen zutreiben.
Klopfkäfer, die Totenuhr, s. Bohrkäfer.
Klopfwolf, Maschine, s. Baumwollspinnerei (Bd. 2, S. 538 b).
Klopfzeug, Klopfgestänge
|