Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bonite
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boningtonbis Bonitierung |
Öffnen |
) abtreten (s. Cessio bonorum).
Bonität (lat.), Güte, gute Beschaffenheit.
Bonitho, Bischof, s. Bonizo.
Bonite, s. Thunfisch.
Bonitierung (lat., Bodenschätzung), die Wertschätzung von Landgütern oder einzelnen Grundstücken durch Privatpersonen
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bonis avibusbis Bonitierung |
Öffnen |
der Cession, sodaß später durch Zufall eingetretene Veränderungen in der Sicherheit dem Cessionar schaden.
Bonite, zwei Fische aus der Familie der Makrelen (s. d.): 1) der echte B. (Thynnus pelamys C.V.), bläulich, an den Seiten mit bräunlichen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
. Barsch
Bersich
Bersingsteine, s. Barsche
Bonite, s. Thunfisch
Brassen, s. Meerbrassen
Bürstel
Cottus
Degenfisch
Dorade, s. Goldmakrele
Gastrosteus
Goldbrasse, s. Meerbrassen
Goldmakrele
Groppe, s. Kaulkopf
Grundel
Kaulbarsch
Kaulkopf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augustinistenbis Augustinus |
Öffnen |
99
Augustinisten - Augustinus.
Italien, den Johann-Boniten, Brittinianern, Sackbrüdern, Einsiedlern von Toscana u. a., denen Innocenz IV. 17. Jan. 1244 die Regel des heil. Augustin gab. Die weitere Organisation des Ordens ward 1256
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Maldenbis Malefikant |
Öffnen |
de Galle, Malabar, Maskat und führen Kaurimuscheln, Boniten, Schildpatt, Kokosnüsse u. a. aus. Die M. wurden 1340 von Ibn Batuta besucht; 1602 litt Pyrard de Laval hier Schiffbruch und mußte fünf Jahre verweilen. Die Engländer erwarben mit Ceylon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0418,
Meer (Tierleben, Geognosie des Meeresgrundes, Nutzen des Meers) |
Öffnen |
Seeschildkröten vor. Zahlreiche Mollusken, darunter Pteropoden, ferner Kruster, Medusen und Salpen locken fliegende Fische und diese wieder die Boniten an. Bei den Bahamainseln und Antillen gibt es auch riffbildende Polypen. Der Indische Ozean ist das Reich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Thunarbis Thur |
Öffnen |
Thran; aus Haut und Knochen kocht man Öl. Der Bonite (T. Pelamis L.), 80 cm lang, ein sehr schöner Fisch, auf dem Rücken und an den Seiten stahlblau, in Grün und Rot schillernd, am Bauch silbern mit braunen Streifen, lebt besonders im Atlantischen Ozean
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
, manche Meerbrassen, besonders ?H8r,i3
vn1^i-i8, 3M1-U8 6i-^t1iriini8 und der geradezu als
Laxiersisch bezeichnete sp^iuä m^Lua, sowie ver-
schiedene zu den Makrelen gehörige Fische, wie
^1i)unu8 p6lamx8, die Bonite der tropischen Meere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
beseitigt ist, hat sich doch der Name als Bezeichnung des 5-Centimestücks erhalten.
Sou., hinter lat. Namen von Tieren Abkürzung für Souleyet (spr. ßuläjeh), der als Naturforscher die Reise des franz. Schiffs La Bonite mitmachte.
Soubise (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Thymusbis Tiara |
Öffnen |
Blutbildung zu stehen. Die T. des Kalbes bildet als Kalbsmilch, Milchfleisch, Briesel oder Broschen ein beliebtes Nahrungsmittel.
Thynnus, s. Thunfisch und Tafel: Fische III, Fig. 5; T. pelămys, der echte Bonite (s. d.).
Thyone, s. Semele.
Thyra
|