Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Cantire
 hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0787,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Canterbury Talesbis Cantù | Öffnen | 
| 
                                                                ").
Cantilena (ital.), s. Kantilene.
Cantilena Rolandi (lat., Rolandslied), zur Zeit Karls d. Gr. ein weitverbreiteter, bei allen kriegerischen Nationen sehr beliebter Gesang, den das Heer gewöhnlich vor der Schlacht anstimmte.
Cantire, Halbinsel, s. Kintyre
                                                             | ||
| 86% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0913,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cantatebis Canton (Bezirk) | Öffnen | 
| 
                                                                ., spr. känntilihwer), s. Eisenbrücke.
Cantire, Cantyre oder Kintyre (spr. kännteir), der südl. Teil einer Felsenhalbinsel an der Westküste Schottlands, in der Grafschaft Argyll, erstreckt sich, 7 - 19 km breit, 68 km weit von N. nach S., und kommt
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0081, Geographie: Großbritannien (Wales. Schottland) | Öffnen | 
| 
                                                                
	Peterhead
Argyle
	Cantire
	Kintyre, s. Cantire
	Campbelltown 1)
	Glencoe
	Dunoon
	Inverary
	Oban
	Tarbert
Ayr
	Carrick
	Cunningham
	Cumnock
	Dalmellington
	Galston
	Girvan
	Irvine
	Kilmarnock
	Kilwinning
	Largs
	Saltcoats
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0303,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bradshawbis Braga | Öffnen | 
| 
                                                                ); "The curate of Cranston" (1861) u. a. sowie eine Anzahl illustrierter Bücher über Landschaft und Geschichte, Sagen und Altertümer. Schottlands, wie: "Glencreggan, or a highland home in Cantire" (1861), "A tour in Tartanland" (1863), "The white wife
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0744,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kinroßbis Kinyras | Öffnen | 
| 
                                                                , auch Cantire, "des Landes Kopf"), langgestreckte, hügelige Halbinsel der schott. Grafschaft Argyll, 68 km lang, die mit dem Bezirk Knapdale durch den Isthmus von Tarbert zusammenhängt und im steilen Mull of K. endet. Der Kilbrennansund trennt
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0867,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Arguierenbis Argyll | Öffnen | 
| 
                                                                ), Grafschaft in Westschottland, grenzt im W. und S. an das Meer, umfaßt die Landschaften Northern-Argyll, Lorne, A., Cowal, Knapdale und Cantire, und die Inseln Mull, Tiree, Coll, Lismore, Islay, Jura, Colonsay, Rum, Iona, Stassa und andere kleinere
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0929,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Arpentbis Arran | Öffnen | 
| 
                                                                .  
	Grafschaft Bute, im Clydebusen, im W. durch den 5 km breiten Kilbrennan-Sound von der Halbinsel Cantire getrennt, ist 32 km  
	lang und bis 16 km breit, hat einen Flächenraum von 465 qkm und wird von heidebedeckten Bergen durchzogen, die im S.  
	280
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0883,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Campbell d'Islaybis Campe | Öffnen | 
| 
                                                                 Argyll, an der Ostküste der Halbinsel Cantire, hat (1891) 5479, als Parlamentsborough 8235 E., berühmte Whiskeybrennereien (22), ein Granitkreuz (12. Jahrh.). Die geschützte Bai von C. ist ein wichtiger Hafenplatz für Fischerei und Küstenhandel. Unter
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0915,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cantyrebis Caorle | Öffnen | 
| 
                                                                 lang wurden in der Kirchenmusik die als C. f. dienenden Melodien ausschließlich dem Gregorianischen Choral entnommen, dann dem Volkslied, endlich auch frei erfunden.
Cantyre, s. Cantire.
Canule (frz., spr. kanühl), s. Kanüle.
Canulējus, Gajus, röm
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0597,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Crimenbis Crispalt | Öffnen | 
| 
                                                                 deren Festigkeit und Zähigkeit. Man ver-
wendet die C. bei der Herstellung von Fischangeln.
Crinankanal (spr. krinnen-), s. Cantire.
vi-in 6'H.triyub (frz., fpr. kräng dafrik), die
Pflanzenfasern von ^kaniasro^ kumilis (s. Oriu
(3i-inoiäsN
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0532,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fair-Headbis Fajum | Öffnen | 
| 
                                                                ,  
	 Life of the great Lord F.  (Lond. 1870). 
 
	 Fair-Head   (spr. fähr hedd)  oder  Benmore , das nordöstlichste Kap Irlands,  
	an der Küste der Grafschaft Antrim, nur 22 km entfernt von der schott. Halbinsel Cantire, bildet eine 120 m hohe
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0352,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kinogerbsäurebis Kioto | Öffnen | 
| 
                                                                 es den  
	Verkehr aus dem Innern nach Assinie an der franz. Elfenbeinküste. 
 
	 Kintâr , Handelsgewicht in Marokko, s.  Artal . 
 
	 
Kintyre   (spr. -teir) , schott. Halbinsel, s.  Cantire . 
 
	 Kinyras  (lat.  Cinyras ), in der cyprischen Sage
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0437,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Knallpräparatebis Knapp (Georg Friedr.) | Öffnen | 
| 
                                                                 und Rollschüssen anzuwenden versucht.
Knapdale (spr. näppdehl), Halbinsel, s. Cantire.
Knapp, Albert, Dichter geistlicher Lieder, geb. 25. Juli 1798 zu Alpirsbach, studierte in Tübingen Theologie, wurde 1820 Vikar in Feuerbach, dann zu
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0600, Schottland | Öffnen | 
| 
                                                                , milde Winter, stets trüber Himmel sind die Regel. Die Januarisothermen durchziehen das Land von N. nach S., und zwar schneidet die von 4,5° C. die Hebriden und Cantire, die von 4° geht in Schlangenwindung von den Shetlandinseln zur Westküste, dann nach
                                                             | ||
