Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bossenwerk
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Bosse (Jul. Rob.)bis Bossuet |
Öffnen |
in den Deutschen Staaten, Österreich und Frankreich» («Schriften des Vereins für Socialpolitik», Bd. 34, Lpz. 1887).
Bosseln (bossen), s. Bossieren.
Bossenwerk, Bossage, Rustika, Bäurisch Werk, heißt eine eigentümliche Vearbeitungsart der Bausteine
|
||
41% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0786,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Schmuckfries.
Bordüre: Wandverzierung, Saum, Einfassung.
Bossages: Steine mit rauher, wenig behauener Oberfläche und abgeschrägten Kanten, Buckelsteine.
Bossen: Kantenblumen, Buckel.
Bossenwerk: Bossage oder Rustika, Mauerwerk aus roh behauenen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
oder einem Bogenstück bekrönt wurde.
Trennung der Stockwerke. Die einzelnen Stockwerke wurden durch Gesimse getrennt und das oberste durch ein Kreuzgesimse abgeschlossen.
Ausgestaltung des Aeußeren. Bossenwerk. (Rustika.) Eine eigenartige Gestaltung des
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
für das Wirken durch bloße schöne Verhältnisse. Das Bossenwerk ist am Unterstock gröber, als an den oberen, zeigt aber sonst keine merkliche Abstufung.
Ziervoller gestaltete Brunellesco den Palazzo Pazzi, jetzt Quaratesi (von Giul. da Majano vollendet
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
450
Die Zeit der "Renaissance".
Pfeiler und Säulen mit Bossenwerk umkleidete. Die Vorliebe für derartige Anwendung der Rustika behielt er auch an den Palastbauten bei, deren schönster der Palazzo Bevilacqua (Fig. 428) in Verona ist. In Venedig
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
er eine Vermittelung zwischen den Rustikabauten und seinen neuen, aus der Antike geschöpften Formen versucht: Er ordnet als Erster zwischen den Fenstern und an den Ecken die Wandpfeiler (Pilaster) ein. Das Bossenwerk verliert seine kräftige Derbheit
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0439,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
in schönen Formen Genüge zu finden. Deshalb verknüpft sich mit der Baukunst Venedigs - wie das Bossenwerk mit der von Toskana - eine eigene Verzierungsart: die Bekleidung der Mauerflächen mit schönfarbigen und kostbaren Gesteinen, die sogenannte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
436
Die Zeit der "Renaissance".
Einzelheiten und in Verminderung des Zierwerkes. Der untere Stock zeigt blos Bossenwerk, gewinnt also wieder, dem Gedanken des Tragens der Gesamtlast entsprechend, das Aussehen des Sicheren. Die beiden oberen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, geopfert. Alles zielt auf Augentäuschung ab, und dem entspricht es nur, wenn jetzt auch beim Bossenwerk der echte Stein durch Mörtelbewurf - die sogen. Putz-Rustika - ersetzt wird. Der hervorragendste Teil ist die Gartenhalle; am erfreulichsten wirkt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
schaffen. In Prag und Wien entstanden solche in beträchtlicher Zahl; sie zeigen auch einige bemerkenswerte Besonderheiten. Die Formen sind in der Regel von wuchtiger Kraft, Bossenwerk findet in den unteren Teilen häufige Anwendung, an Stelle
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0790,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
.
Rustika: Bossenwerk, Verkleidung mit wenig behauenen Quadern.
Sanktuarium: Das Heiligtum, der Raum um den Hauptaltar.
Sarkophag: Prachtsarg.
Satteldach: Das gewöhnliche zweiseitige, oben eine Schneide (First) bildende Dach.
Scarabäus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bosquetbis Bosscha |
Öffnen |
Bde.).
Bosra (Busra), Ort, s. Bostra.
Bossage (Bossenwerk), s. Rustika.
Bossange (spr. -ssangsch), Martin, franz. Buchhändler, geb. 1766 zu Bordeaux, errichtete 1787 in Paris eine Buchhandlung, in welche er ein Jahr später Masson und Besson
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
. die in der Mauerfläche sichtbare Fläche des Q., wird glatt geschliffen, gespitzt, scharriert, ornamentiert oder mit Bossenwerk (s. d.) versehen. Über die Kosten von Quadermauerwerk s. Steinmetzarbeiten. – Über Erdquader s. Erdsteine.
Quadersandstein, ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Rüsternhaargallenlausbis Rüstow |
Öffnen |
Widerhold" (das. 1856), "Kaiser Ludwig der Bayer" (das. 1860) und "Eberhard im Bart" (das. 1863) sowie die zum Teil humoristischen "Reime und Träume im Dunkelarrest" (Stuttg. 1876).
Rustika (bäurisches Werk, Bossenwerk, Bossage, Opus rusticum), Mauerwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bosquetbis Bosse (Abraham) |
Öffnen |
. Bossenwerk.
Bosscha (spr. boß-cha), Johannes, holländ. Physiker, geb. 18. Nov. 1831 zu Breda, studierte in Deventer und Leiden Naturwissenschaften, wurde 1857 Assistent am naturwissenschaftlichen Kabinett in Leiden, 1860 Lehrer an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buckeligbis Buckingham |
Öffnen |
Ableitung des von oben durchsickernden Regenwassers. Die B. zeichnen sich durch
große Tragfähigkeit aus.
Buckelstein heißt ein durch Bossenwerk (s. d.) bearbeiteter Baustein, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Diamant (typographisch)bis Diamine |
Öffnen |
von dünnstem Glafe mit D. zu
versehen.
Diamantspat, s. Korund.
Diamantsteine, im Bauwesen, s. Bossenwerk.
Diamantvogel, s. Diamantsink.
Diamar, Bergmasse im westl. Himalaja, s. Da-
jarmur.
Diameter (grch.), s. Durchmesser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Kröpferbis Krösus |
Öffnen |
Mauerbögen mit gebrochenen Lagenfugen versehen und gleichsam übereinander aufgehängt werden; ferner versteht man unter K. auch
die mit Bossenwerk (s. d.) versehenen Quadersteine; endlich im Wasserbau die Steine, in deren Aushöhlung sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Optschinabis Opus operatum |
Öffnen |
; O. rustĭcum, Bossenwerk.
Opuscŭlum (lat.), kleines Schriftwerk; Mehrzahl Opuscula, Sammlung von Aufsätzen verschiedenen Inhalts.
Opus operātum (lat.), nach kirchlichem Sprachgebrauch jedes Werk, das, an dem Menschen oder für den Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Steinmetzbrotbis Steinoperationen |
Öffnen |
der Anwendung der Werkzeuge entsprechend scharrierte, gekrönelte, gestockte, außerdem geschliffene und polierte Flächen, während durch Herausbrechen von Klüften mittels eines eisernen Dorns das Bossenwerk (s. d.) entsteht. An sämtlichen Flächen des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Rustbis Rustige |
Öffnen |
und Ungarische Weine
Rüsterfalter, s. Fuchs (Schmetterling).
Rüstholz (Rüstbäume), die zu Gerüsten (s. d.) nötigen Hölzer.
Rustica. (ital., Bäuerisch Werk), soviel wie Bossenwerk (s. d.).
Rusticität (lat.), bäurisches Benehmen.
Rustige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Rustikabis Rüstung |
Öffnen |
und Träume im Dunkelarrest» (Stuttg. 187s>), «Der Maler in Uniform» und den ästhetischen Essay: «Das Poetische in der bildenden Kunst» (ebd. 1876). R. ist auch Direktor der Staatsgalerie und der des Königs in Stuttgart.
Rustika (ital.), s. Bossenwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fufiusbis Fügebock |
Öffnen |
. Bossenwerk.) Der richtige Fugenschnitt ist daher technisch und künstlerisch von gleicher Wichtigkeit. (S. Ausfugen.)
Fuge (ital. fuga), in der Musik ein Tonstück für Singstimmen oder Instrumente, worin die Stimmen nicht gleichzeitig anfangen, sondern
|