Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwefelbad
hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schwefel-Bad'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0470,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
fach Schwefelkalium (KS5^[KS_{5}]), Kaliumsulfat und vielfach noch etwas Kaliumcarbonat.
Anwendung. Medizinisch hauptsächlich zur Darstellung künstlicher Schwefelbäder, gegen Flechten, gichtische Leiden und Metallvergiftungen. Technisch
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
intensive. Sie kommen namentlich bei Lähmungs- und Schwächezuständen zur Anwendung. Auch den sogen. Schwefelbädern schreibt man gewöhnlich eine von ihrem Gehalt an Schwefelwasserstoffgas und andern Schwefelverbindungen abhängige Wirkung zu, indessen lehrt
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
vielbenutztes, sehr angenehmes und bequemes Schwefelbad (d. h. große Bassin ist noch ein Rest des Türkenbades Caplin aus dem 16. Jahrh.) mit 11 Quellen von 28-65° C., das Lukasbad, gleichfalls türkischen Ursprungs, und das Königsbad. Eine andre Gruppe
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Langensalzabis Langenschwalbach |
Öffnen |
, eines Superintendenten und hat ein Realprogymnasium und ein Rettungshaus. In der Nähe ein Schwefelbad (1885: 610 Badegäste) mit neuem Kurhaus und hübschen Anlagen. - L. erhielt 1211 Stadtrechte und wurde 1344 von den Herren von Salza an den Landgrafen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tennisbis Tenorino |
Öffnen |
und am nachhaltigsten für die Einbürgerung der fremden Rechte gewirkt hat.
Tennis, Ballspiel, s. Lawn Tennis.
Tennstedt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Langensalza, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, ein Schwefelbad, eine Papierfabrik
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0256,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
auf das Vollbad), moussierende B. oder Kohlensäurebäder (200 g doppeltkohlensaures Natron und nach dessen vollständiger Lösung beim Besteigen der Wanne 200 g rohe Salzsäure unter Umrühren dem Vollbad zugesetzt), Schwefelbäder (in Holzwannen, 50-150 g
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
, Bezirk Bernina, zur Gemeinde Poschiavo gehörig, 965 m ü. M., mit Schwefelbad und Kurhaus am nördlichen Ende des Sees von Poschiavo.
Prespa, makedon. Landschaft im türk. Wilajet Monkstir, südöstlich von Monastir, rings von Ge birgen umgeben (im O
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
., Dampfstraßenbahn nach
Turin und Vrusasco; Korn- und Viehhandel. In
der Nähe (3 km) das Schwefelbad Genesco.
- C. war Residenz der Herzöge von Montferrat
und starke Festung, die 1804 von den Franzosen
geschleift wurde.
Chivilcoy (spr. tschiw
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0508,
Schwefelsäure |
Öffnen |
Eiern, d. h. Schwefelwasserstoff. Man kauft sie daher am besten in ganzen geschlossenen Büchsen. Diese Ware, die sich im Wasser zu einer grünlichgelben Flüssigkeit auflöst, dient ausschließlich zu künstlichen Schwefelbädern gegen Hautübel, rheumatische
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
.
Mehrlader, Magazingewehr, Repetiergewehr, s. Handfeuerwaffen (Bd. 8, S. 763 b) und Jagdgewehre.
Mehrn, Schwefelbad bei Brixlegg in Tirol.
Mehrphasenstrom, s. Drehstrom; Mehrphasenstrommotor (Drehstrom-Dynamo), s. Dynamomaschinen (Bd. 5, S
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arsenillobis Arsensäure |
Öffnen |
nährende, konzentrierte, aber leichtverdauliche Kost zu legen; namentlich empfehlen sich schleimige, mehlige und fette Stoffe, Fleischbrühen, rohe Eier und dergleichen Mittel. Daneben sind warme Schwefelbäder von großem Nutzen. Über das Arsenikfüttern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
, jedoch machen dieselben oft Zusätze erforderlich, welche (wie die Schwefelbäder) unangenehme Ausdünstungen veranlassen, weshalb sie meist eine von den übrigen Bädern getrennte Lage erhalten. Die zu sogen. reizenden Bädern bestimmten Wannen müssen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
. In Frankreich gilt b. auch als Dakaporuf.
Bisaccia (spr. -sátscha), Stadt in der unterital. Provinz Avellino, Kreis Sant' Angelo de' Lombardi, an den Quellen des Carapella, hat Altertümer, ein Schwefelbad und (1881) 6189 Einw. Das Haus Pignatelli
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
ölige und reizende Klystiere sowie warme Umschläge aus den Leib. Besonders aber sind warme Vollbäder, zumal die sogen. Schwefelbäder, bei allen Formen der Bleikrankheit, vorzüglich aber bei veralteten Fällen, vom größten Nutzen. Gegen die Bleilähmungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Blumenwerkbis Blümner |
Öffnen |
zum Bewußtsein gekommen war, legte er sein Pfarramt nieder und kaufte das durch ihn weltberühmt gewordene Schwefelbad Boll bei Göppingen, wo er als Seelsorger und Wunderarzt bis zu seinem 25. Febr. 1880 erfolgten Tode thätig war. Sein Leben beschrieb
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
Abtei Königsfelden; 1 km aufwärts an der Aare das Schwefelbad Schinznach und diesem gegenüber Schloß Habsburg.
Brügge (franz. Bruges), Hauptstadt der belg. Provinz Westflandern, 14 km von der Nordseeküste bei Blankenberghe entfernt, an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Brunstbis Brussa |
Öffnen |
gelitten. An den Abhängen des Olymps bei B. entspringen berühmte warme Quellen, unter denen das große und kleine Schwefelbad (Böjük und Kütschük Kökürdli) am besuchtesten und für die kleinasiatischen Griechen zugleich Wallfahrtsorte sind, weil der heil
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
Schloß mit Gartenanlagen, eine Glashütte, Möbelflechtfabrik und (1880) 2315 Einw. Dabei 2 Schwefelbäder und das alte Bergschloß Buchlau mit interessanten Sammlungen.
Buchmacher, auf der Rennbahn eine Person, die das Wetten gewerbsmäßig betreibt; s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Caspebis Cassano |
Öffnen |
.
Cassano, 1) (C. al Ionio), Stadt in der ital. Provinz Cosenza, Kreis Castrovillari, an der Eisenbahn Buffaloria-Cosenza, malerisch zwischen Wein-, Öl- und Maulbeerpflanzungen gelegen, Sitz eines Bischofs, mit Schwefelbäder und (1881) 7407 Einw. Auf dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
der Hauptsitz der tuskischen Töpferarbeit und Plastik war. Erwähnenswert sind endlich noch die zahlreichen warmen Heilquellen und Schwefelbäder zu Pisä, Clusium, Vetulonia, Populonia, Volaterrä, Cäre u. a. Seiner politischen Einteilung nach zerfiel E
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
Handelsverkehr betreiben. In der Nähe die Schwefelbäder Taipas und Vizela. G. wurde im 11. Jahrh. von Heinrich von Burgund zur Residenz des Landes erhoben, die erst 1511 von König Emanuel nach Lissabon verlegt wurde.
Guimbarde (franz., spr. ghängbárd, ehedem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Isoëtesbis Isolani |
Öffnen |
Felsen, mit Zollamt, vorzüglichem Weinbau, Schwefelbad, Hafen und (1880) 5580 Einw.
Isola Bella, Insel, s. Borromeische Inseln.
Isola della Scala, Distriktshauptort in der ital. Provinz Verona, an der Eisenbahn von Verona nach Rovigo, mit (1881
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Jakob von Ulmbis Jakobiner |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Kimpolung, an der Bistritza, mit hübscher Kirche, schönen Gartenanlagen, (1880) 547 Einw., Braunsteinbergbau und Eisenhütte. Nahe dabei das kalte Schwefelbad Puczossul.
Jakobi (Jakobstag), s. v. w. 25. Juli, Tag des heil. Jacobus
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kaliumjodidbis Kalk |
Öffnen |
Schwefel ab. Säuren entwickeln reichlich Schwefelwasserstoff und fällen fein verteilten blaßgelben Schwefel (Schwefelmilch). Man benutzt Schwefelkalium besonders zur Bereitung von Schwefelbädern.
Kaliun (pers.), die persische Wasserpfeife
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
rheumatischen, skrofulösen, syphilitischen und Hämorrhoidalleiden bewähren. Vgl. Holst, Das Schwefelbad K. (Riga 1880).
Kemnate (Kemenate, Kemmat, vom mittellat. caminata, sc. camera, "Zimmer mit einem Kamin"), im Mittelalter das heizbare Wohnzimmer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ledertuchbis Ledru-Rollin |
Öffnen |
. Provinz Salamanca (Leon), am Tormes, über den eine alte Brücke führt, hat eine angeblich von den Römern hergestellte Stadtmauer, (1878) 3068 Einw. und Gerberei; 8 km davon liegen die besuchten und ziemlich gut eingerichteten Schwefelbäder von L
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Mönchbis Mond |
Öffnen |
M. malerisch zwischen Kastanienwäldern und Orangenhainen gelegen, mit (1878) 6135 Einw. Die sehr heilkräftigen Schwefelbäder von M. (31-34° C.) liegen in einem tiefen Thal der Serra und werden schon seit Jahrhunderten benutzt.
Mönchschriftsthaler
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
Schwefelbäder. Das Schloß M., aus welchem die Familie M. stammt, ist während der Revolution abgetragen worden. -
2) Fluß in Kanada, stürzt 10 km unterhalb Quebec mit einem 82 m hohen Fall in den St. Lorenzstrom.
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
mit Mädchenunterrichtsanstalt, eine Zuckerfabrik, ein Schwefelbad, Weinbau und (1880) 3404 Einw.
Napata, Hauptstadt einer alten ägyptischen Provinz am mittlern Nil, oberhalb des dritten Kataraktes, um 1550 v. Chr. durch Amenhotep II. erobert und befestigt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Nervennahtbis Nervenschwäche |
Öffnen |
Vergiftungen Opium, später Schwefelbäder. Zur Betäubung wirkt vorzüglich das Morphium. Zur dauernden Heilung wendet man neuerlich die Nervendehnung (s. d.) an. Schmerzen, welche durch erkennbare Krankheiten des Nervs oder Geschwülste und fremde Körper
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Objektionbis Obligation |
Öffnen |
mit primitivem Schwefelbad und (1880) 331 Einw. Vgl. White, Obladis (Innsbr. 1882).
Oblaten (lat.), ursprünglich s. v. w. Hostien (s. d.) als das bei der heiligen Messe dargebracht Opfer (oblata hostia), das geweihte Abendmahlsbrot, das anfangs
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
Umgebung sind der Neuhofgarten, Wandorf, das Schwefelbad Wolfs am Neusiedler See etc. - Ö. gilt für das altrömische Scarabantia. Die Stadt wurde vom böhmischen König Ottokar zerstört, von Deutschen aus Österreich und Steiermark aber wieder aufgebaut
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Privatbis Privy Council |
Öffnen |
, mit Piaristenkloster, (1881) 2858 slaw. Einwohnern, Bezirksgericht und Untergymnasium. In der Nähe (3 km) das Schwefelbad Bajmócz (40° C.) mit altem Schloß.
Privy Council (engl., spr. priwwi kaunssil), s. Council und Großbritannien, S. 778.
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0026,
Rumänien (Areal und Bevölkerung, Landwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
, Mühlsteine, Kalksteine, Gips etc. Ansehnlich ist die Zahl der Mineralquellen; die bekanntesten sind die Schwefelbäder von Puciossa (Distrikt Dimbowitza), die Moorbäder von Balta-Alba (Rimnik-Sarat), die Jodquellen in Lacu-Saratu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sachsen (Königreich: Klima, Areal u. Bevölkerung, Bodennutzung) |
Öffnen |
von allen, 30° C.) und Wiesenbad,
das Vitriolwasser zu Lausigk (Hermannsbad) und das Schwefelbad Grünthal.
Sachsens Klima ist infolge seiner Lage
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Schlackenwällebis Schlaflosigkeit |
Öffnen |
für Straßenpflaster und Eisenbahnen, als Sand zum Mörtel und zur Formerei, zu Schwefelbädern, zur Glasbereitung etc. Hochofenschlacken, welche mit Säuren gelatinieren, können zur Anfertigung von hydraulischen Kalken, zum Düngen, zu Kitten und Dachziegeln
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Schwefelkopfbis Schwefelmetalle |
Öffnen |
Kali bereitet, als Arzneimittel für innerlichen Gebrauch, aus roher Pottasche bereitet, zu sogen. Schwefelbädern. Zur Darstellung des äußerst fein zerteilten, in der Medizin gebräuchlichen gefällten Schwefels (Sulfur praecipitatum, Schwefelmilch, Lac
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sikiangbis Sikyon |
Öffnen |
verarbeitet wurden.
Siklós (spr. schiklösch), Markt im ungar. Komitat Baranya, mit Franziskanerkloster, (1881) 4356 Einw., vorzüglichem Weinbau, Schwefelbädern, Felsenschloß und Bezirksgericht.
Sikoro, afrikan. Reich, s. Segu.
Sikuler (Sikeler
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Syphilombis Syracuse |
Öffnen |
in Form von Einreibung von grauer Quecksilbersalbe oder subkutaner Einspritzung von Sublimat (Lewin) oder innerlicher Darreichung von Kalomel (Ricord) oft vollständig geheilt. Bei veralteter S. sind Jodkalium, der Gebrauch von Schwefelbädern, wie Aachen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
theologischer Akademie, (1881) 5317 meist armen. Einwohnern, lebhaftem Getreide- und Viehhandel, Lederindustrie, Landesstrafanstalt und Bezirksgericht. In der Nähe das Schwefelbad Kérö.
Szanthó (spr. ssántō), Markt im ungar. Komitat Abauj-Torna
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Tautogrammbis Taxation |
Öffnen |
beiden Seiten des Rio Sequa, mit maurischem Kastell, 2 Kollegiatkirchen, Hospital, Schwefelbad (26° C.), Hafen, Sardellen- und Thunfischfang und (1878) 11,459 Einw.
Tavistock, Stadt in Devonshire (England), nördlich von Plymouth, am Tavy, der hier
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Tixtlabis Tizian |
Öffnen |
der Stadt und zu industriellen Anlagen ausgenutzt. 9 km westlich, am Dampftramway Rom-T., liegen stark besuchte, schon in der römischen Kaiserzeit benutzte Schwefelbäder (24° C.), Bagni delle Acque Albule, und 6 km westlich die malerische alte Aniobrücke
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tresconebis Tretrad |
Öffnen |
. Provinz Bergamo, im Val Cavallina am Cherio gelegen, hat ein besuchtes Schwefelbad (16° C., auch Schlammbad), eine ganz von Lotto ausgemalte Kirche, Seidenindustrie und (1881) 1883 Einw.
Treseburg, Dorf im braunschweig. Kreis Braunschweig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
und der Eisenbahn Perpignan-Prades, mit alten Befestigungsresten und (1881) 1717 Einw. 2 km nordwestlich in schöner Lage das Schwefelbad V., hauptsächlich gegen Hautkrankheiten wirksam.
Vincennes, 1) (spr. wängssénn, sonst La Pisotte) Marktflecken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Voltigierenbis Volvic |
Öffnen |
« (Bresl. 1888).
Voltri, Stadt in der ital. Provinz Genua, an der Nordspitze des Golfs und an der Eisenbahn Genua-Nizza, hat eine Wallfahrtskirche, hübsche Villen, eine technische Schule, ein Schwefelbad, zahlreiche Papiermühlen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Quecksilberpräparatebis Quittungskarte |
Öffnen |
wird, Waschen oer Fabriktleidung mit verdünnter Lösung von Schwefelalkalien bilden den besten Schutz Warme oder Schwefelbäder sind empfehlenswert; niemals darf im Arbeitsraum gegessen werden. Minder gefährlich als die Spiegelbelegung sind die mannigfachen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
), Katharer
! Bulgari, Eugenius, Athos
^ Bulg(h)ar Dagh, Tamus
! Bulicame (Schwefelbad), Viterbo
I^uilklk, Hautkrankheiten
Bulldogapparat, Tiefenmessung von
Gewässern 695,2 läo^ture^
Bullendoktoren, -Magister, i^i^i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
, Nekker 2)
-, Nathan (Botaniker», Wallich
Wolfs (Schwefelbad), Ödcnburg
WolfscheLlNNpe, Bergbau lBd.17) 115,1
Wolfseis^nhut, ^.coniunn
Wolfsqürtel, Wolfshemd, Werwolf
Wolfsöfen, Eisen 414,' , 425,2
Wolfsohn, Aaron, Jüdische Litt. 301,1
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Badezimmerbis Badische Weine |
Öffnen |
diese nicht zu beschaffen, aus Kupfer oder emailliertem Eisen. Zinkwannen vertragen weder Salz- noch Schwefelbäder und müssen durch häufiges Scheuern mit Zinnsand und Soda sauber gehalten werden. Holzwannen sind nur im Notfall zu verwenden. Ist die B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Birs-Nimrudbis Bisamspitzmaus |
Öffnen |
.
Bisaccia (spr. sátscha), Stadt im Kreis San Angelo de Lombardi der ital. Provinz Avellino in den Apenninen, hat (1881) 6189 E. und ein Schwefelbad.
Bisacquīno, Stadt im Kreis Corleone der ital. Provinz Palermo auf Sicilien, am Abhange eines Hügels
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
Chinarinde und Eisen nötig u. s. w. Von großem Nutzen sind warme Bäder, besonders Schwefelbäder. - Vgl. Tanquerel des Planches, Traité des maladies de plomb (2 Bde., Par. 1839); Hitzig, Studien über B. (Berl. 1868); Heubel, Pathogenese und Symptome
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Blumierenbis Bluntschli |
Öffnen |
156
Blumieren - Bluntschli
und kaufte 1852 das durch ihn berühmt gewordene Schwefelbad Boll bei Göppingen, wo er, in dem Glauben durch Handauflegung und geistlichen Zuspruch Kranke heilen zu können, als Wunderarzt und Seelsorger bis an seinen Tod
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bouquet (des Weins)bis Bourbon (Ortschaften) |
Öffnen |
Felsenschlosse und (1891) 1663, als Gemeinde 3881 E., während der ersten Revolution und nach 1848 Bellevue-les-Bains genannt, ist berühmt wegen seiner stark besuchten Schwefelbäder (sieben Quellen von 41 bis 56° C.), die schon den Römern unter dem Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Brizabis Broca |
Öffnen |
558
Briza - Broca
Post, Telegraph, Berg- und Hüttenamt, schöne spätgot. Kirche, Kupfer-, Schmelz-, Hammer- und Walzwerk und ist in neuerer Zeit vielbesuchte Sommerfrische geworden. In der Nähe das Schwefelbad Mehrn und ein vom Montanärar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Brüel (Ludw. Aug.)bis Brügge |
Öffnen |
, deren Stammburg 3 km südwestlich, oberhalb des Schwefelbades Schinznach liegt; 1284 erhielt die Stadt Marktrecht, 1415 kam sie an Bern und 1444 wurde sie in dem alten Züricherkriege von den Freiherren von Falkenstein überfallen und nochmals
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
), Rentamt, Getreide- und Viehmärkte.
Buchlowitz, Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Ungarisch-Hradisch in Mähren, hat (1890) 2322 E., Post, ein im ital. Stil 1701 erbautes Schloß der Grafen Berchtold, ein Schwefelbad
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
) in das bernische Simmenthal. Südlich von B. erhebt sich der Moléson (2005 m), der schönste Aussichtspunkt der Greyerzerberge, von B. in etwa 4 Stunden zu ersteigen; am Abhang desselben, in 827 m Höhe, das gut eingerichtete Schwefelbad Montbarry. B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
940
Carlisle (Grafen von) - Carlos (Don, Infant von Spanien)
fabrikation und andere Industrie. 6 km nördlich in einem reizenden Thale der Blue Mountains das Schwefelbad Carlisle-Springs.
Carlisle (spr. -leil), engl. Grafenwürde im Hause Howard (s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
, nordöstlich von Gibraltar, auf einem steilen Felsen in 1450 m Höhe gelegen, hat (1887) 5460 E. In der Umgebung die Schwefelbäder La Hedionda und Fuente Santa.
Cäsaréwa (russ., veraltet), die russ. Kaiserin.
Cäsaréwitsch (russ
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Cassabis Cassel (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Castrovillari der Provinz Cosenza, an der Linie Sibari-Cosenza des Mittelmeernetzes, ist Sitz eines Bischofs, hat (1881) 7407, als Gemeinde 9030 E., bischöfl. Seminar, Schwefelbäder und auf hohen aussichtsreichen Felsen eine alte Burg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
der ital. Provinz Pisa, unweit Volterra, hat 2233, als Gemeinde 4804 E. und starke, vielleicht schon von den Römern benutzte Schwefelbäder.
Castelnuōvo, slaw. Erceg Novi, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Cattaro in Dalmatien, am Eingange
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
Cadiz (Sevilla),
^2 km im SSO. von (5adiz, am Lirio, unweit
der Küste, hat (1887) 12348 E., einen berühmten
Stierkampfplatz, kalte Schwefelbäder und Weinbau.
In der Nähe bei der Anhöhe Barosa schlug Graham
1811 die Franzosen.
Ghiclayo (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
, ist regelmäßig gebaut, hat (1885) 20755 E., eine Kirche der Franziskaner-Missionäre und ein von deutschen Lehrern geleitetes Schullehrerseminar. Im SO. (75 km) in den waldigen Andes und in 1864 m Höhe die Schwefelbäder (35-60° C.) Baños de C. mit guten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Diabetesmittelbis Diachylonpflaster |
Öffnen |
, Schwefelbäder u. dgl. in Thätigkeit versetze. Von den
empfohlenen specifischen Mitteln haben sich die alkalischen Mineralwässer von Karlsbad, Neuenahr und Vichy am meisten
bewährt. Vor gewaltsamen Kuren mit eingreifenden Arzneimitteln müssen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
, Marmorwaren und Messern und warme
Schwefelbäder (neun Quellen von 25 bis 45° d.). In
der Umgegend der 1153 m hohe Berg Cheval-
Blanc, das Schloß Malijay und der Flecken
Les Me'es, dessen Wein einen champagnerartigen
Geschmack hat. Napoleon I
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Donellusbis Dong |
Öffnen |
in die Donegalbai, rings von Hügeln umgeben, hat (1891) 4145 E., einen Hafen, fünf Kirchen, Reste eines schönen Schlosses der O’Donnells und ein Franziskanerkloster. In der Nähe sind vielbesuchte Schwefelbäder.
Donellus, Hugo, eigentlich Doneau
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
, Telegraph; Kalksteinbrüche,
2 Lettengruben, 3 Kalk- und 1 Ziegelbrennerei,
Steingutwaren-, Turmuhren-, Hefen- und 2 Malz-
fabriken, Fifcherei und Geflügelzucht, Acker- und
Weinbau. 2 km nördlich das Schwefelbad Weil-
bach. 1270-1803 gehörte F
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Gelenkschmierebis Gelenksteifigkeit |
Öffnen |
von Teplitz, Gastein, Wildbad und Warmbrunn, die Schwefelbäder von Aachen und Burtscheid, die Solbäder von Wiesbaden, Kreuznach und Reichenhall besondern Ruf. In hartnäckigen Fällen von chronischem G. wirken oft auch Moorbäder und heiße Sandbäder
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Generatorbis Genettenfelle |
Öffnen |
Vetta ani
^tonte-Generofo. Die Herstellungskosten betrugen
2 ^till. Frs.'. 4. Okt. 1893 wurde die Bahn für
467 000Frs. versteigert.
Genese", (fpr. djche-), Schwefelbad, s. Chivasso.
Genesee (spr. dschennesih), Fluß in Nordamerika,
entspringt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
.
Oberbayern, 2 km westlich von der Nordfpitze des
Ammersees, 5 km füdlich von Türkenfeld, ander
Windbach, Station der Seedampfer und belebte
Sommerfrische, hat (1890) 244 E., Posterpedition,
Telegraph, ein Arsen- und Schwefelbad (Theresien-
bad) sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
fortgesetzt) und das
"Oin-onicon t^6rin3.nic"iln" heraus. - Vgl. Spind-
ler, II., 688^1 dwArapinline (Straßb. 1864).
Hedionda, La, Schwefelbad, s. Cascnes.
Hedlinger, Joh. Karl, Stempelschneider, geb.
28. März 1691 zu Schwyz, erlernte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
nordwestlich im Gebirge liegt das kleine, aber stark besuchte
Bad Bankó , 20 km nordwestlich der intermittierende eisenhaltige (18 m hohe) Springquell
Rank-Herlein , nördlich bei Tihang das Schwefelbad
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
), Park, Gesellschaftshaus, Bibliothek, und jährlich 1000–1200 Kurgäste. – Vgl. Holst, Das Schwefelbad K. Ein Wegweiser für Kurgäste und Touristen (Riga 1880).
Kemnad, s. Kemenate.
Kemnath. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat 23 157 (11
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0897,
von La Hediondabis Lähmung |
Öffnen |
, verfiel aber mit dem Verfall des Kaiserreichs. 1846 wurden Stadt und Citadelle von der brit. Armee besetzt und 9. März daselbst ein "Übereinkommen" mit dem elfjährigen Maharadscha Dalip-Singh (s. d.) abgeschlossen.
La Hedionda (spr. ed-), Schwefelbad, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
und Thüringer. -
Vgl. Göschel, Chronik der Stadt L. (Bd. 1 u. 2, Lpz.
1818 - 20; Bd. 3, Langens. 1842); Sommer und
Otte, Beschreibung der Baudenkmäler im Kreis L.
(Halle a. S. 1879); Gutbier, Schwefelbad L. (Lan-
genf. 1887); Preller, Thüringens Bäder
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ludwigsordenbis Lufft |
Öffnen |
war hellblau mit gelben Streifen.
Ludwigsquelle, Schwefelbad bei Kaschau (s. d.).
Ludwigssaline, s. Dürrheim.
Ludwigsstadt, Marktflecken im Bezirksamt Teuschnitz des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an der Loquitz und der Linie Lichtenfels-Probstzella
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
eines
Amtsgerichts (Landgericht Hannover), hatte 1890:
2560 E., darunter 71 Katholiken und 35 Israeliten,
1895: 2802 E., Post, Telegraph, ein Aktien-Sol-
und Schwefelbad mit schönen Anlagen; Stuhl- und
Holzessigfabriken, Glashütten, Saline, Dampf
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nantucketbis Naphthalin |
Öffnen |
-Ferdinands-Nordbahn, Sitz eines Bezirksge-
richts (261,84 ^m, 26392 E.), hat (1890) 3601 meist
czech. E., Schloß; Zuckerfabrik, Ackerbau und Vieh-
zucht. Über die March führt eine 80 in lange Brücke
zu einem Schwefelbade.
Napäta, Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Œil-de-bœufbis Öfen |
Öffnen |
. den
Charakter der Festung verloren. In O. befindet sich
auch im königl. Schloß die Residenz des Königs.
O. hat noch einen weit verbreiteten Ruf durch seine
warmen Schwefelbäder, namentlich das Kaiser-,
das Lukas-, das Raiczen- und das Blocksbad
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
- und Leihkasse, Sol-, Moor- und
Schwefelbäder, Heilanstalt für skrofulöse Kinder,
Sanatorium des Wohlthätigen Schulvereins zu
Hamburg: Zuckerfabrik, Lohgerbereien und Hut-
fabriken.
Oldham (spr. öhldämm), bedeuteude Fabrikstadt,
Municipal
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
im Altertum als
Straßenknotenpunkt wichtig (Hitinnin), ist O. einer
der bedeutendsten Knotenpunkte des schweiz. Eisen-
bahnnetzes. Südöstlich das Schlößchen Neu-
Wartburg oder Sülischloß (682 m), nordöstlich
das Schwefelbad Lostorf am Fuße des Juras
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Reuter (Hermann)bis Reutlingen |
Öffnen |
,
eine Veschästigungsanstalt des Landarmenvcrban-
des, Gustav Wernersche Rettungsanstalten mit Ma-
schinen-, Möbel-, Kartonnagenfabrikation u. s. w.,
Wasserleitung,Kanalisation, Gasbeleuchtuugund ein
Schwefelbad. Hauptgegenstand der Industrie ist neben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
12 Kirchen
und 4488 E. Unweit R. ein Salzbergwerk (Okna),
das Schwefelbad Calimanefci, die alten Klöster
Vistrita, Kozia, Horezu und der durch seinen Nein-
bau berübmtc Ort Dragasani.
Rimpau, Theodor Hermann, Landwirt, geb.
12. Jan. 1822 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
, Piaristenkollegium; Weinbau und Kleingewerbe. In der Nähe
ein Schwefelbad.
Sankt-Georg-Kanal , 23 km breite Meeresstraße, zwischen Neupommern und Neumecklenburg im
Bismarck-Archipel, mit starker, Seglern oft gefährlicher Strömung.
Sankt Georgsarm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Jakobbis Sankt Lorenzstrom |
Öffnen |
-
berg in Kärnten, am Oberlauf des Lavantflusscs,
Sitz eines Bezirksgerichts (314,9i hkm, 9212 E.), hat
(1890) 1119, als Gemeinde 3696 deutsche E., eine
befestigte Kirche (12. Jahrh.) und in der Nähe ein
Schwefelbad, den berühmten Sauerbrunnen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Schaumburg (Schloß)bis Schaumburg-Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
und im W. den Schaumburger Wald zur
Grenze und ist von Natur durch Fruchtbarkeit des
Bodens sowie durch Reichtum an Holz und Stein-
kohlen ausgezeichnet. Auch hat es gute Gesund-
brunnen, z! B. die starken Schwefelbäder in Eilfen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Schwefelalkoholbis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
. Antimonsulfid.
Schwefeläther, s. Äther, gewöhnlicher.
Schwefelätherweingeist, soviel wie Hoff
manns Tropfen (s. d.).
Schwefelbäder, s. Bad (Bd. 2, S. 254a).
Schwcfelbalsam, geschwefeltes Leinöl,
ValsÄmunl ZnituliZ) 016UN I^ini
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Sericitschieferbis Sernf |
Öffnen |
mit Trinkhalle und wird sowohl als Bade- wie als
Luftkurort viel besucht. – Vgl. Husemann, Luftkurort und Schwefelbad S. (Chur 1876).
Sernf oder Sernft , rechter Zufluß der Linth
(s. Limmat ) im schweiz. Kanton Glarus, entspringt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
, ist
das Quecksilber auszusetzen. Bei veralteter S. zieht man die Anwendung des Jodkaliums sowie den
Gebrauch von Schwefelbädern (Aachen, Nenndorf u. a.) vor. Noch ist zu erwähnen, daß sich die konstitutionelle S. auch
auf die Kinder vererbt, wenn eins
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
568
Szklo - Szomolnok
(37,5-53,5° C.), die wegen ihres hohen Gipsgehaltes den Quellen von Leuk nahe stehen. - Vgl. Baschwitz, Der Kurort S. (Budap. 1877).
Szkło (spr. schklo), Schwefelbad bei Jaworów (s. d.) in Galizien.
Szlachcic (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Teetotalerbis Tegetthoff |
Öffnen |
und wird als Kurort besucht. Bei T. der Aussichtspunkt das Große Parapluie (820 m), am nordwestl. Ende des Sees die Musterwirtschaft Kaltenbrunn des Herzogs Karl Theodor; südlich von T. am See das Schwefelbad Schwaighof und 9 km südlicher Wildbad Kreuth (s. d.). - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tennessee (Staat)bis Tennyson |
Öffnen |
mit bemerkenswertem Farbenspiel und einer Badeanstalt. - Vgl. Roßbach, Das Schwefelbad T. (Erfurt 1880).
Tennyson (spr. tennis'n), Alfred, Lord, engl. Dichter, geb. 6. Aug. 1809 zu Somersby in Lincoln als Sohn eines Geistlichen, bezog 1828 die Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
und Handel sowie beträchtlichen Fremdenverkehr. In der Umgebung Mühlen, Sägewerke, eine Metallwarenfabrik in Seebach, Marmorbrücke, Seebäder mit großem Hotel in Annenheim am Ossiacher See und das stark besuchte Schwefelbad Warmbad V. (29° C.). Im Westen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
in
Kroatien-Slawonien, in dem Thal der zur Drau gehenden Bednja, an der Linie Agram-Csakathurn der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 6658 kath.-kroat. E. und ein
berühmtes Schwefelbad (Quelle und Schwefelmoor), welches schon den Römern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Widerstand gegen die Staatsgewaltbis Widukind (Heerführer) |
Öffnen |
russ. Gouvernements Kowno, an der Marutscha, hat (1894) 5856 E., Post, Telegraph, russ., kath. Kirche, 7 israel. Bethäuser; Mühlen, Hausindustrie; in der Nähe Schwefelbäder.
Widukind, auch Wittekind, Heerführer der Sachsen gegen Karl d. Gr., war ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
Schwefelbad Hüsede (626 E.).
Wittlich . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Trier, hat
642, 07 qkm und (1895) 38350 (19172 männl., 19178 weibl.) E., 1 Stadt und 77 Landgemeinden. –
2) Kreisstadt im Kreis W., links an der zur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Losonczbis Lösung |
Öffnen |
die sog. Zwölf Tage und Nächte, der Siebenschläfer (27. Juni) und die Gestrengen Herren (s. d.).
Lostorf, Schwefelbad bei Olten (s. d.).
Losung (jurist.), ein für gewisse Fälle begründetes Vorkaufsrecht, wie es heute fast ganz verschwunden ist; so
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Lischbunabis Lisola |
Öffnen |
Schwefelbad.
Lisle, Leconte de, franz. Dichter, s. Leconte de Lisle.
Lismore (spr. -móhr), Insel der südl. Hebriden, zur schott. Grafschaft Argyll gehörig, am Ausgang des Loch Linnhe gelegen, 15 km lang und 2-3 km breit, mit (1891) 561 E
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Fucoideenbis Fuentes |
Öffnen |
, Schwefelbad, s. Casares.
Fuënte Alămo, Ortsname in Spanien, darunter: Stadt und Badeort der Provinz Murcia, nordwestlich von Cartagena, mit (1887) 8922 E.
Fuënte de Cantos, Stadt in der span. Provinz Badajoz, am Fuße der nördlichsten Kette der Sierra
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
Beschießung schon 29. Dez. vom 12. Armeekorps besetzt. Jetzt liegt der M. innerhalb des Fortsgürtels.
Montbarry, Schwefelbad, s. Bulle (in der Schweiz).
Montbéliard (spr.mongbellahr). 1) Arrondissement im franz. Depart. Doubs, hat 1077,60 qkm, (1891
|