Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bremgarten
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Bremgartenbis Bremsen (mechanisch) |
Öffnen |
498
Bremgarten - Bremsen (mechanisch)
zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Stade), Zollamt, Steueramt erster Klasse, Superintendentur, Oberförsterei, Gewerbeschule, Ackerbauschule; Brauerei, Branntweinbrennerei, Schiffswerft
|
||
98% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bremer Grünbis Bremse |
Öffnen |
wurde 1862 abgebrochen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde B. 1628 von den Kaiserlichen, 1645 von den Schweden erobert u. verbrannt.
Bremgarten, Stadt im schweizer. Kanton Aargau, Kopfstation der Bahnlinie Wohlen-B., auf einer Halbinsel der Reuß
|
||
98% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Breidensteinbis Bremse |
Öffnen |
Ausgaben. Die Staatsschuld, zu 4 Proz. umgerechnet, betrug 1. April 1889: 62,373,225 Mk. (davon für Eisenbahnen 7,007,775 Mk., für Hafenbauten u. dgl. 36,096,675 Mk.
Bremerhaven, (1885) 14,900 Einw.
Bremervörde, (1885) 3111 Einw.
Bremgarten
|
||
42% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
erobert und bis 1798 als gemeine Herrschaft verwaltet, gehörte das F.
1798–1803 zum Kanton Baden der Helvetischen Republik und bildet jetzt die Bezirke
Muri (139 qkm mit 13764 E.) und Bremgarten (119 qkm mit 17528 E.) des Kantons Aargau
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
durchbrechen ist.
Bullieren (neulat.), eine Urkunde besiegeln; Bullist, Schreiber der päpstlichen Bullen.
Bullinger, Heinrich, schweizer. Reformator, geb. 18. Juli 1504 zu Bremgarten im Aargau als der Sohn eines Priesters, der später der Reformation
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
- Israe- wohner gelische liken liten Aarau 20 891 19 215 1 581 55 Baden 23 033 4 714 18 049 248 Bremgarten 17 572 839 16 636 84 Brugg 16 453 15 578 824 31 Kulm 19 418 18 954 392 5 Laufenburg 13 666 406 13 232 27 Lenzburg 17 384 16 727 549 22 Muri 13
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
.
Bullinger, Heinr., schweiz. Reformator und Dichter, geb. 18. Juli 1504 zu Bremgarten im Aargau, besuchte die Schulen zu Emmerich und Köln und wurde 1523 Lehrer im Kloster Kappel. Nachdem er Luthers Schriften kennen gelernt und 1527 Zwingli gehört hatte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
. Thièle
Kanäle, Wasserfälle:
Escherkanal, s. Linth
Gießbach
Handeckfall, s. Aare
Pissevache
Kantone.
Aargau
Freiamt
Frickthal
Aarau
Aarburg
Baden 3)
Birmensdorf
Bremgarten
Brugg
Hallwyl
Königsfelden
Laufenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Aachenbis Aargau |
Öffnen |
Andere
Aarau 20391 19215 1581 55 40
Baden 23033 4714 18049 248 22
Bremgarten 17572 539 16636 84 13
Brugg 16453 15578
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0142,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
mit der Gans extra zu Tische. Fr. M. B., Bremgarten.
Fragen.
Von Fr. W. L. Point-Lace-Bändchen.
Welche gütige Abonnentin der Kochschule könnte mir angeben, wieviel Point-Lacebändchen ich brauche zu einer Blouse bei 75 cm Taillenweite,
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
. in Bremgarten.
Blauabgesottener Hecht. Ein schöner Hecht wird geschuppt, ausgenommen und sauber gewaschen. Dann macht man folgenden Fischsud: drei Liter Wasser, Salz, Pfeffer, ein achtel Liter Essig, Lorbeerblatt, Nelken und Zwiebel, legt den Fisch hinein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0681,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dieser führenden Hand ist es aber, was den Eltern von Schwachsinnigen eine schwere Sorge ist, von der sie nur der Tod erlöst. Doch auch das ist des Elends noch nicht genug. Kommen Sie mit mir nach Bremgarten in jenes große Gebäude jenseits der Reutz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
; daher der Name F. Bis 1798 war der aargauische Teil eine gemeine Herrschaft der Eidgenossen. Heute bildet das F. wesentlich die beiden Bezirke Bremgarten (18,750 Einw.) und Muri (14,293 Einw.); der bedeutendste Ort ist das gewerbreiche Wohlen (2761 Einw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Wodjanikbis Wöhler |
Öffnen |
Bremgarten, hat eine Mineralquelle (gegen Rheumatismus, Magenkrankheiten etc. wirksam), ist Mittelpunkt der aargauischen Strohwarenindustrie, welche zu Anfang des 19. Jahrh. vom Pfarrer Hediger begründet wurde, und zählt (1888) 2624 Einw. Die aargauischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0354,
Ludwig Philipp (König der Franzosen) |
Öffnen |
. Nov. 1793) nach Bremgarten zu dem emigrierten General Montesquiou, machte eine Reise nach Skandinavien und lebte einige Zeit in Hamburg, von wo er sich nach Amerika einschiffte: 21. Okt. 1796 kam er in Philadelphia an. Seine jüngern Brüder folgten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0734,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
, daneben auch zu anderer Zeit häufig
in Luzern, Zürich, Baden, Bremgarten, Aarau u.s.w. gehalten wurden. Jeder Stand schickte zwei Gesandte, die aber nur nach Instruktion stimmten und für alles
Weitere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
Lastwagen
1 a. Centralbahn Basel 329,9 138679500 118 248 1707
b. Aargauische Südbahn " 57,5 11950000 - - -
c. Wohlen-Bremgarten " 6,6 1233522 2 6 14
2 Gotthardbahn Luzern 240,4 263637402 96 209 1234
3 a. Jura-Simplonbahn Bern 884,8 282482801
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Wylbis Wyšehrad |
Öffnen |
, Dagebüll (Kleinbahn nach Niebüll), Amrum und Helgoland, Munkmarsch (auf Sylt); Kinderheilstätte.
Wyl, s. Wil.
Wyl (Wyle), Niklas von, Humanist, Übersetzer und Maler, geb. um 1410 zu Bremgarten im Aargau aus ritterbürtigem Geschlecht, Ratsschreiber
|