Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Breyer
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Baeyer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
(wie in Haydns pastoralen Scherzos) nur durch Ideenverknüpfung mit solchen dasselbe gestattet. Goldoni und Gozzi, Goethe (im "Pater Brey" und "Götter, Helden und Wieland") haben in der dramatischen Burleske, Scarron, Rabelais und Fischart im burlesken Roman
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0547,
Goethe (1773-75) |
Öffnen |
Leuchsenring im "Pater Brey", Basedow in "Satyros oder der vergötterte Waldteufel", Bahrdt im "Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes" verspottet. Der Triumph, den Wieland mit seiner "Alceste" gefeiert, ward Anlaß zu der von dem angegriffenen Dichter
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
, die aber fast sämtlich bald mit ihm brachen, da ihm niemand traute. Goethe schrieb sein Fastnachtsspiel vom "Pater Brey" auf ihn, worin L. nach Jacobis Ausdruck "zwar in einer unsaubern Manier, aber doch nach dem Leben auf das treueste gezeichnet
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0370,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
. 1822) lateinisch und deutsch heraus. König Ludwig I. errichtete ihm 1839 auf dem Wittelsbacher Platz in München ein prächtiges Reiterstandbild nach Thorwaldsens Entwurf. Vgl. Wolf, Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit, fortgesetzt von Breyer
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Arnobiusbis Arnold (Christian Friedr.) |
Öffnen |
. von Brescia (Münch. 1873); Bonghi,
Arnoldo da Brescia (Rom 1885) ; Breyer im «Histor. Taschenbuch» (1889); Hausrath, A. von Brescia (Lpz. 1891).
Arnold von Lübeck , Abt des Johannisklosters zu Lübeck, setzte
Helmolds Slawenchronik von 1170
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0192,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
der Herderschen Art, "Pater Brey" gegen den Empfindler Leuchsenring, der "Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes" gegen Bahrdts platten theol. Rationalismus, während andere Sachen, wie das "Jahrmarktsfest zu Plundersweilern" und das groteske
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
", ein
Lustspiel (Kamm 1821); die drei Trauerspiele: "Das
Thal von Ronceval", "Edwin" und "Petrarca" (ebd.
1822); "Ein ganz frisch schön Trauerspiel von Pater
Brey, dem falschen Propheten" (Münst. 1822), veran-
laßt durch Pustkuchens "Wanderjahre
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
(Münch. 1886) heraus.
Vgl. L. Bauer, K.s Leben (Stuttg. 1883); Breyen-
berg, Theodor K. (Dresd. 1891); B. Nogge, Theodor
ein Sänger und ein Held (Wittenb. 1891);
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Patentgelbbis Paternitätsklage |
Öffnen |
, runde
Schale aus Thon oder Metall zum Trinken, zum
Opfern, besonders zur Libation (s. d.).
Pater Brey, s. Lenchsenring, Franz Michael.
Patercülus, Vellejus, röm. Geschichtschreiber,
s. Vellejus Patercülus.
?Htsrini, Patarener, s. Vataria
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Wasserrecht (wagerecht)bis Wasserreinigung |
Öffnen |
. w. verwendet. Diese Stoffe sind aber nicht bakteriendicht. Bessere Dienste
leisten die Breyerschen Mikromembranfilter (vgl. Breyer, Der Mikromembranfilter, Wien 1885), die aus einem beiderseits mit
außerordentlich feinporigen Asbestlamellen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Lëubis Leuchsenring |
Öffnen |
Fastnachtsspiel «Pater Brey» verspottet, in «Wahrheit und Dichtung», 13. Buch, geschildert, geb. 1746 zu Langenkandel im Elsaß, begleitete 1769 als Unterhofmeister den Erbprinzen von Darmstadt auf die Universität Leiden, nach Paris und in die Schweiz
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern)bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) |
Öffnen |
Zeit (fortgesetzt von Breyer, 4 Bde., Münch. 1807-11); Aretin, Geschichte M.s I. (Bd. 1, Passau 1842); Schreiber, M. I. (Münch. 1868); Stieve, Das kirchliche Polizeiregiment unter M. I. (ebd. 1876); ders., Der Ursprung des Dreißigjährigen Krieges, I
|