Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brigittenau
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Brigittabis Bril |
Öffnen |
häufig mit dem aus Schweden stammenden Orden der heil. Birgitta, die auch B. genannt wird (s. Birgittenorden), verwechselt.
Brigittenau, Vorstadt von Wien (s. d.), 2. Bezirk.
Brigittenorden, s. Brigitta und Birgittenorden.
Brignoles
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0477,
von Schmidtbis Schmidt |
Öffnen |
(1867-75), die frühgotische Weißgerberkirche (1866-73) und die Pfarrkirche desselben Stils in der Brigittenau. Dazu kommen seine Thätigkeit als Baumeister des Stephansdoms (seit 1862), dessen Turm er 1864 vollendete, die Errichtung des weniger beifällig
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
Rheinlanden erbaut hat, das tüchtigste Glied der kölnischen neugotischen Schule. Unter den neuesten Kirchen sind die Weißgerberkirche, die Pfarrkirche in der Brigittenau und die Kirche in Fünfhaus, alle von Schmidt, in gotischem Stil erbaut. Der Bau
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0046,
Blum |
Öffnen |
verwandelt und 9. Nov. morgens in der Brigittenau vollzogen. Dieser Ausgang Blums erregte in ganz Deutschland, namentlich aber in Leipzig, die lebhafteste Teilnahme. In der Reichsversammlung erhob sich 14. Nov. ein großer Sturm. Die für Blums Hinterbliebene
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Erlenbadbis Erleuchtung |
Öffnen |
Sandsteinfiguren, für die Ruhmeshalle im Arsenal die Marmorstatue des Grafen Niklas Salm (1871), für die neue Kirche in der Brigittenau sämtliche dekorative Figuren (1873), ebenso 1875 für die Fünfhauser Pfarrkirche, für die Votivkirche die Figuren der Apostel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Breitensee B4
Brigittenau DE2
Brigitten-Brücke D2
Burggasse CD4
Burgplatz D4
Burgring D4
Burgthor D4
Cottagegasse CD2
Czernin-Palais D3
Dampftramway-Endstation E3
Degengasse BC3
Denkmäler:
Beethoven-Denkm. D1 u. E4
Erzherzog Karl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
Wien (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
1866 bis 1873 im frühgotischen Stil in Ziegelrohbau erbaut. Die Pfarrkirche in der Brigittenau (1867-73 gleichfalls nach dem Entwurf von Schmidt ausgeführt) ist ein frühgotischer Ziegelrohbau, im Innern polychrom bemalt, mit Fresken, figuralem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
Wien (Wohlthätigkeits- und Sanitätsanstalten) |
Öffnen |
, zum Praterstern, endlich vom Praterstern zur Rotunde, zu den städtischen Bädern und in die Brigittenau besteht, zusammen in einer Ausdehnung von 62 km. Seit 1872 besteht noch eine zweite, die neue Wiener Tramwaygesellschaft, welche eine Linie vom
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blum.bis Blume (Karl Ludwig) |
Öffnen |
. vor das Kriegsgericht, das ihn, da er die Waffen gegen die kaiserl. Truppen geführt habe, zum Strange verurteilte. Das Urteil ward in Tod durch Pulver und Blei verwandelt und am folgenden Morgen in der Brigittenau vollzogen. Er bewies bis zum letzten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Erlenbadbis Erlöserorden (griech. Orden) |
Öffnen |
Grafen Niklas Salm für die Ruhmeshalle im Wiener Arsenal, 1873 die Figuren in der neuen
Kirche in der Brigittenau, 1875 die Figuren in der Fünfhauser Pfarrkirche sowie die lebensgroßen Apostelfiguren für die Votivkirche. Anläßlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schmidt (Ferd.)bis Schmidt (Isaak Jak.) |
Öffnen |
) und in der
Brigittenau (1867-73), fämtlich im got. Stil; ferner
das akademische Gymnasium mit got. Facade (1863
-66), das neue Rathaus (1872 - 83;' s. Tafel:
Rathäuser II, Fig. 1). Sein letztes Werk war
die Restauration der Domkirche zu Fünfkirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714,
Wien (Geschichte. Litteratur) |
Öffnen |
Brigittenau. Ebenso reich an öffentlichen Gärten ist der Bezirk Landstraße, der den großen Belvederegarten (12,5 ha), im franz. Stil mit Bassins und Standbildern, den schönen fürstl. Schwarzenbergschen Park und den Botanischen Garten enthält. Weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1028,
Wien |
Öffnen |
in der Brigittenau bis zur Wallgasse im VI. Bezirk auf die Dauer von zwei Jahren gestattet, da sich diese Linie infolge ihrer starken Steigungen für einen Probebetrieb besonders eignet. Ein anderer Versuch ist die probeweise Einrichtung des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) |
Öffnen |
von Bergmann, die got. Pfarrkirchen unter den Weißgärbern (1873), in der Brigittenau (1873) und in Fünfhaus (s. Tafel: Wiener Bauten Ⅱ, Fig. 1), ferner die got. Lazaristenkirche am Neubau, sämtlich 1860‒75 von Fr. von Schmidt erbaut; die prot. Kirche
|