Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brunow
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Brüelbis Brzoska |
Öffnen |
du maréchal B. (Par. 1887).
Brunow, Ludwig, Bildhauer, geb. 9. Juli 1843 zu Lutheran bei Lübz in Mecklenburg-Schwerin, erlernte seit seinem 17. Jahr das Tischlerhandwerk und begab sich als Geselle auf die Wanderschaft. 1866 kam er nach Berlin, wo
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0089,
von Brunet-Houardbis Brütt |
Öffnen |
an der Traun. Er lebt in Wien.
Brunow , Ludwig , Bildhauer, geb. 9. Juli 1843 zu Lutheran bei Lübz (Mecklenburg-Schwerin), ergriff, in ländlicher Arbeit aufgewachsen, auf Antrieb des
|
||
41% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
627 Brunow – Bruns
lichte noch «Le opere inedite di Giordano B.» (ebd. 1891).
Die Philosophie B.s wurzelt in der Kopernikanischen Lehre, die er nicht durch Forschungen, sondern spekulativ begründete und zu einem
ganzen philos. System
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Mirabeau, Graf von, Staatsmann - Truphome, Aix
Molière, Jean Bapt., Lustspieldichter - Seurre der ältere, Paris
Moltke, Graf von, Generalfeldmarschall - Brunow, Parchim; Schaper, Köln; Siemering, Leipzig (R., Siegesdenkmal)
Moncey, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Ribot, Théodule 782
Roll, Alfr. Phil. 787
Schließmann, Hans 830
Bildhauer, Architekten.
Benk, Johannes 101
Brunow, Ludwig 145
Müller, Paul 626
Natter, Heinrich 634
-
Hartel, August 401
Holl, Elias 429
Altertumskunde.
Von Chr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) |
Öffnen |
. Die künstlerisch hervorragendsten waren zwei bronzene Sockelfiguren (Frömmigkeit und Gesetz) zu dem Denkmal des Großherzogs Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin von L. Brunow (s. d.), das auf dem Garnisonkirchhof in der Hasenheide bei Berlin errichtete
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kuchenreuterbis Kuckucksvögel |
Öffnen |
, war 1851-61
Hofkapellmeister in Stuttgart und privatisierte seit-
dem in Schwerin, wo er 3. April 1882 starb.
Sein Denkmal (Marmorbüste von Brunow) wurde
17. Juni 1885 im Vorgarten des Kückenschen Hauses
zu Schwerin enthüllt. Als Komponist ist K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
. 1893). Die «Militär. Werke M.s» giebt der
Große Generalstab heraus (Berl. 1892 fg.). Am 2. Okt. 1876 wurde eine Bronzestatue M.s (von Brunow) auf dem
Marktplatz zu Parchim, 26. Okt. 1881 ein Standbild M.s (von Schaper) auf dem Laurenzplatz zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
(26. Okt. 1876 enthüllt) von Brunow, Gymna-
sium mit Realgymnasium, Bürgerschule, Kreditbank,
Sparkasse, Vorschußverein; Tuchfabriken mit Wal-
kerei und Spinnerei, Leim-, Cichorien- und Cellulose-
fabrik, Brauerei, Loh-, Ol-, Mehl-, Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Vokalebis Vol-au-vent |
Öffnen |
. – Von neuern Schulwerken für Gesang sind zu nennen die von M. Garcia, F. Schmitt,
Nehrlich, Concone, Ferd. Sieber, J. Stockhausen, Fr. Hauser, J. Hey, Müller-Brunow, A. Iffert, H. Goldschmidt.
Vokālsteigerung , ein von Schleicher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Elbebis Elbzollgerichte |
Öffnen |
Wettbewerb Professor Ludw. Brunow in Berlin
hervorgegangen. Die Industrie befchäftigt 55 000
Arbeiter.
Elbe-Trave-Kanal (s. Tabelle I zum Artikel
Schiffahrtskanäle, Bd.14). Der E. erhält nach neuern
Abänderungeneinfchließlich der 1,6kni langen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin - Alb. Nolff, Ludwigslust
Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklcndurg-Schwerin - Brunow, (R.) Schwerin
Friedrich Karl, Prinz von Preußen - Unger, Frankfurt a. O.
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst - Schlüter, (R
|