Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buchbinderei III
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0650c,
Buchbinderei. III. |
Öffnen |
0650c
Buchbinderei. III.
Buchbinderei III 1. Universal-Rollenliniiermaschine. 2. Rückenrundemaschine. 3. Kantenschrägmaschine. 4. Glättzahn. 5. Rolle zum Handvergolden
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
in
Leipzig bauen B. (S. Buchbinderei und Tafel: Buchbinderei III , Fig. 2.)
Buchsbaum , Buxbaum , Bux ( Buxus
L. ), Gattung immergrüner Sträucher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Brotbäckerei 583
Brunnen I. II. 622
Brüssel (Plan) 628
Brusteingeweide des Menschen I. II. 632
Buchbinderei I. II. III. 650
Buchdruckerkunst I (Chromotafel) 653
Buchdruckerkunst II. III. 662
Bucheinbände 666
Budapest (Plan) 688
Buenos=Aires (Plan
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für 20 erwachsene männliche Epileptische, die dann 1901 in Bau III übersiedelten. Jetzt sind hier unsere Werkstätten untergebracht, Schreinerei, Buchbinderei, Schneiderei, Finken- und Teppichflechterei; ferner das Speisezimmer für 7 Oekonomie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Buchbergerbis Buchbinderei |
Öffnen |
verbreitete Falzmaschine, die ein großes Arbeitsquantum liefert, viele Vorteile. Eine Falzmaschine von Martini & Comp. liefert stündlich bis 1500, eine Doppelfalzmaschine (s. Tafel: Buchbinderei III, Fig. 8) 2000 und mehr Bogen. Die gefalzten Bogen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0546,
Buchbinden (Geschichtliches) |
Öffnen |
und Bildung des Falzes; endlich die Ritzmaschine, die mit scheibenförmigen und verstellbaren Messern die Pappstücke zu Bücherfutteralen ritzt. Abbildungen der neuesten Maschinen für Buchbinderei enthalten unter andern die Preiskourante von W. F. Heim
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
und Buchbinderei in Köln, im Besitz von Joseph B., geb. 21. Okt. 1821, gest. 2l. Aug. 1893. Sie wurde 1818 von Joh. Peter B., geb. 1787 in Köln, gest. 1821, gegründet, ging an seinen Bruder Lambert B., gest. 10. Nov. 1854, über, der besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0653,
Buchbinderei |
Öffnen |
651 Buchbinderei
Seite des Kastens nach der andern herüber und hinüber, hierauf wird der Kamm an der einen Seite des Kastens angesetzt und durch die Farbstreifen
hindurchgezogen; langsames Ziehen giebt runde, rasches spitzige federartige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
64
Elzevier
als Buchbinder in Antwerpen (gleichzeitig mit Chr.
Plantin), floh als Protestant bei Albas Ankunft
(1567) nach Wesel, kehrte dann nach Douai zurück
und ließ sich schließlich 1580 in Leiden nieder. Mit
der Buchbinderei verband
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
, Galvanoplastik, Stereotypie, Buchbinderei und 200 beschäftigte Personen.
Piëretta , der 312. Planetoid.
Pieri , Andrea, Teilnehmer am Attentat Orsinis (s. d.) auf
Napoleon III.
Piëridae , s. Weißlinge .
Piëriden , Beiname der Musen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Universal-Rollenliniiermaschinebis Universitäten |
Öffnen |
selbständige Staaten und Völker ganz oder teilweise unterdrückten und nach einer Oberherrschaft, wenigstens in Europa, strebten.
Universal-Rollenliniiermaschine, s. Buchbinderei.
Universalschraubenschlüssel, s. Schraubenschlüssel.
Universalsprache
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Brosamerbis Broschierte Gewebe |
Öffnen |
einer lebenslänglichen Anstellung als königlicher Kammersänger mit einem jährlichen Gehalt von 2000 Karolin (40,000 Mk.), der durch häufige und reiche Geschenke noch bedeutend erhöht wurde. Auch bei den Königen Ferdinand VI. und Karl III. stand B. in hohem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
durch Einpressen von Blumen ein dem Damastgewebe ähnliches Aussehen erhalten hat. Es wird viel in der Buchbinderei und in der Kartonagenfabrikation verwendet.
Damasus, Name zweier römischer Päpste: 1) D. I., geb. 305, Papst von 366 bis 384
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
wurde er zum kommandierenden General in Kroatien und Slawonien, 1869 in Ungarn und im Juni 1870 zum General der Kavallerie ernannt. Am 16. Juni 1871 nahm er an dem Einzug der Truppen und der Enthüllung des Denkmals Friedrich Wilhelms III. zu Berlin teil
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Harambaschibis Harbie |
Öffnen |
("Graufell"), Enkel des vorigen und Sohn Erich Blodyxas, kam 950 zur Regierung, indem er seine vier Brüder mit Geld abfand. Von Harald Blaatand nach Jütland gelockt, ward er dort 963 ermordet, worauf jener Norwegen in Besitz nahm.
10) H. III., Hardrada
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
, Konstanze, aus seiner ersten Ehe mit Beatrix von Savoyen, mit Peter III. von Aragonien (1262) gründeten sich die spätern Ansprüche Aragoniens auf Sizilien und Neapel. Vgl. Cesare, Storia di Manfredi (Neap. 1837, 2 Bde.); Schirrmacher, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Mosaikdruckbis Mosambik |
Öffnen |
ihre höchste künstlerische Ausbildung in der Intarsia (s. d.) erfahren (s. Tafel "Ornamente III", Fig. 14; Tafel IV, Fig. 14 u. 15). Die Ledermosaik wird vornehmlich von der modernen Buchbinderei und Albumfabrikation geübt.
Mosaīkdruck, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
auf der argentin.-chilen. Grenze, im W. von Salta, trägt Schnee
(Nevado de C.) und erreicht 6000 m Höhe. An seiner Westseite ein 4320 m hoher Paß.
Cachiereisen ( Kaschiereisen ), Buchbinder-Werkzeug, s. Buchbinderei (S. 650b).
Cachieren (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
im
folgenden Jahre nicht wieder angestellt. Erst März
1864 trat er als Kanzler des Herzogtums Lancaster
wieder ins Kabinett, ging in geheimer Sendung zu
Napoleon III. und wirkte als zweiter engl. Bevoll-
mächtigter bei der Londoner Konferenz (April 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Mucunabis Mu'ezzin |
Öffnen |
als bei der echten Hefe. Die häufigste Art ist der
gewöhnliche Kopfschimmel ( M. mucedo L. , s. Tafel:
Pilze III , Fig. 3), dessen Fruchthyphen farblos sind und bis 4 cm lang werden; die Sporangien
haben eine br aune oder schwarze Färbung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Pragelbis Praguerie |
Öffnen |
(s.
Münze , Bd. 12, S. 85b) und der Buchbinderei (s. d., Bd. 3, S. 652a), liegt dem P. die Absicht zu Grunde, auf flachen
Gegenständen Reliefzeichnungen, Aufschriften u.dgl. hervorzubringen; doch erzeugt man durch P. auch die ganze Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
ist die Spamersche Buchdruckerei (12 Pressen) und eine Buchbinderei. Zu Unterstützungen für das Personal dient die Franz-Otto-Stiftung mit 20 000 M. Grundkapital.
Spandau, Stadtkreis und bedeutende Festung im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 12 km westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
, deren ausgedehnte Besitzungen sich nach Kärnten, Krain und Kroatien erstreckten. Diese starben 1457 aus, und Friedrich IV. (III.) vereinigte, frühern Verträgen gemäß, jetzt die Cillischen Besitzungen mit S. Viel litt S. in dem folgenden Zeitraume
|