Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buran
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
645
Buran - Burchard.
Buraikos, auf einem Berg (jetzt Idra genannt), südlich von Helike, wurde mit dieser Stadt 373 v. Chr. durch ein Erdbeben zerstört. Die überlebenden Buräer gründeten auf der alten Stelle eine neue Stadt, welche noch zu
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage |
Öffnen |
. Chr. zugleich mit der nördl. Nachbarstadt Helice durch ein Erdbeben zerstört, bald darauf aber wieder aufgebaut.
Zu ihrem Gebiet gehörte ein in einer natürlichen Felsgrotte errichtetes Heiligtum des Herakles Buraikos.
Burán , Burjan , heißen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
Wolken
Wolkenbruch
Klima.
Klima
Herren, die drei gestrengen
Isametralen
Isanomalen
Isochimenen
Isogeothermen *
Isotheren
Isothermen, s. Isotheren
Klimatologie, s. Klima
Wind.
Wind
Abendwind
Anordia
Bise
Bö
Bora
Brise
Buran
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0003,
Astrachan |
Öffnen |
und Winterkälte, mit Regenmangel, Schneestürmen (Burans) und Heuschreckenplage. Die Vegetation bildet keine zusammenhängende Rasendecke und ist inselartig zerstreut. Auf den erhöhten Stellen wächst Wermut, an den niedern verschiedene Grasarten und Salzkräuter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kirgiskaisakenbis Kirkcaldy |
Öffnen |
, der Sommer ist trocken und glühend heiß (bis 43° C. im Schatten), der Herbst kurz und regnerisch. Regen fällt im allgemeinen selten, die Jahresmenge der wässerigen Niederschläge wird höchstens 80 mm betragen. Winde (namentlich die Burane
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Lobensteinbis Lobos |
Öffnen |
, am Südostrand der Wüste des Gobi und dem Fuß des Nordabhangs des Altyntag, in welchem der Tarimfluß sich ausbreitet und endet, besteht aus zwei getrennten Becken, dem kleinern Kara Buran und dem größern Kara Kurtschin, dem eigentlichen L.
Lobon de
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
.), Bure
Luri (Völkerschaft), Burier
Z,il-ial m0unä8, Amerika«.Altertümer
Burian (Sturm), Buran tt8l,2
Burinna, Kos
Burjäten, Vuräten
Burka, Lesghier lOrden 777,2
Burkard v. Schwanden, Deutscher
Bürkelkopf, Silvretta
Vurkhard
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Schnee (Einfluß auf Boden, Klima etc.) |
Öffnen |
die kältere Luft sind der Bildung und dem Beharren von Anticyklonen über einer Schneelage günstig. 4) Die oft so furchtbaren Burane (Kriwitz, Purga, Schneestürme) sind durchaus nicht immer von einem so starken Winde begleitet, daß er Beschädigungen an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Punktion des Gehirnsbis Rädertierchen |
Öffnen |
).
Pürga, Schneesturm in Sibirien, welcher große Ähnlichkeit mit den Blizzards in Nordamerika und dem Burän in den Steppen des südöstl. Rußland hat. Die eigentümliche Wirkung dieser Schneestürme auf Menschen und Tiere besteht namentlich darin
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Buri (Maximilian von)bis Burke (Edmund) |
Öffnen |
(spr. buräng), Volksstamm in Frankreich, s. Chizerots.
Burjan, s. Buran.
Burjāten, mongol. Nomadenvolk, s. Buräten.
Burkardtsdorf, Marktflecken in der Amtshauptmannschaft Chemnitz der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, 11 km nordöstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kaspische Thorebis Kassaï |
Öffnen |
Schnees. Der Salzgehalt des Bodens wird daher nicht
ausgelaugt und dem Meere zugeführt. Die Trockenheit verhindert die Bildung einer Humusdecke. Dagegen führen die häufigen Stürme (Burans) alles
Verwitterte fort und setzen es als Löß ab: sie halten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
, süddeutsches Getreidemaß, s. Simmer.
Sommerach, Dorf in Unterfranken, s. Bd. 17.
Sommerburan, s. Burán.
Sommercholera, s. Cholera.
Sömmerda, Stadt im Kreis Weißensee des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, an der Unstrut, den Linien Sangerhausen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
selten auch Erdbeben, im Frühling und Herbst schreckliche Schneestürme (buran). Die Bevölkerung besteht aus Russen (91 Proz.), Ostjaken, Samojeden, Tataren und Kalmücken; der Religion nach aus Russisch-Orthodoxen, Raskolniken, Mohammedanern (11000
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Wjasmabis Wlachen |
Öffnen |
und Pskow erhielt sie sich bis zum Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrh. (S. Rußland, Geschichte.)
Wjuga (russ.), das Schneegestöber, der Schneesturm, besonders wie er in den russ. Steppen vorkommt. (S. auch Buran.)
Wkra, stellenweise auch Dzialdowka
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
Pianisten der Gegenwart, hat sich aber neuerdings vom Konzertsaal zurückgezogen. Als Komponist hat er sich durch Klavierstücke und Lieder vorteilhaft bekannt gemacht.
Winterbiere, s. Bier und Bierbrauerei.
Winterburan, Wind, s. Buran.
Winterdeich, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Purdy-Inselnbis Purimfest |
Öffnen |
und wichtig wegen der Phosphatlager.
Pure (lat.), unvermischt, unbedingt, ohne weiteres.
Purée (frz., spr. püreh), Brei.
Purgá, Steppenwind, s. Buran.
Purgánzen (lat. purgantĭa), Abführmittel, s. Abführen.
Purgation (lat.), Reinigung (s. d
|