Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cècina
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Cebesbis Cedieren |
Öffnen |
(Lechen).
Cecidien, s. v. w. Pflanzengallen (s. Gallen).
Cecidomyia, s. Gallmücken.
Cecil (spr. ssessil), William, Lord Burleigh, engl. Staatsmann; s. Burleigh.
Cecina (spr. tschetschi-), Fluß in der ital. Landschaft Toscana, entspringt
|
||
68% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
.
(3 Bde., Lond. 1828-32); daran schließt der Essay von
Macaulay,
Burleigh and his times
, an.
Cecina
(spr. tschetschĭna)
, Fluß in der ital. Landschaft Toscana, entspringt am Cornate (1059 m
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
), zwischen Era (Nebenfluß des Arno) und Cecina, mit weiter Fernsicht (bis Corsica), Endstation der Zweiglinie nach Cecina (30 km), an der Maremmenbahn Livorno-Rom, ist Bischofssitz und hat (1881) 5347, als Gemeinde (einschließlich 1034 in Saline) 14063 E
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Trasimenischer See
Flüsse.
Adda
Anio
Arno
Astura
Bacchiglione
Basente
Bellici
Biferno
Bormida
Bradano
Brembo
Brenta
Busento
Carapella
Cecina
Chiana
Chienti
Chiese
Clanis, s. Chiana
Coscile
Crati
Dora Baltea
Dora
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
. 1869-70, 3 Bde.); Rickenbach, M. von seiner Gründung bis zu seiner höchsten Blüte unter Abt Desiderius (Einsiedeln 1884-85). - Unterhalb des Klosters liegt in der Ebene die Stadt Cassino (s. d.).
Montecatīni, 1) M. di Val di Cecina, Flecken
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Voltaischbis Voltigeure |
Öffnen |
, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Pisa, 490 m ü. M. auf einem Hügel zwischen den Flüssen Cecina und Era gelegen, ist durch seine etruskischen Baureste bemerkenswert, darunter die alten Stadtmauern und die Porta dell' Arco (s. Tafel »Baukunst V«, Fig. 3
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Marderfellebis Marenco (Carlo) |
Öffnen |
Sumpfgegenden an der Westküste Italiens, zwischen der Mündung des Cecina und Orbetello, in einer Länge von 150 km oft 11-30 km breit. Ehemals waren diese Gegenden fruchtbar, gesund und bewohnt. Die 2600 qkm großen Sümpfe, deren ungesundeste Strecken
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
-Ungarischen Bank, eine Sparkasse, ein Strafhaus, eine Landesgebäranstalt und 2 Spitäler. In der Nähe der 575 m hohe Berg Cecina, merkwürdig wegen der Altertümer, die hier im Mauerschutt gefunden wurden (Reifkrone, Schwert etc.).
Czerny (spr. tscher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0056,
Italien (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
überwiegend die Ebene von Kampanien, die römische Campagna und die Gegend von Viterbo. In welchen Beziehungen aber die Borsäure-Lagoni Toscanas im Quellgebiet der Cecina und Merse zu den vulkanischen Erscheinungen stehen, ist noch dunkel. Der Kalabrische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Mardibis Maremmen |
Öffnen |
der Provinz Grosseto zwischen der Cecina und Fiora, ca. 3200 qkm (58 QM.), zur Hälfte aus Hügelland, zu einem Viertel aus Thalgrund, im übrigen aus Sumpf- und Wasserfläche bestehend. Zur Zeit der Etrusker und der Volsker war diese Küste ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
Schwarzen Prinzen eingenommen und verbrannt, aber 1366 wieder aufgebaut. Unter seinen Mauern siegten 1. Sept. 1632 die königl. Truppen über die Partei des Herzogs von Orléans unter Montmorency.
Castelnuōvo, C. di Val di Cecina, Ort im Kreis Volterra
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
Cecina bei Volterra und wurde 28. Sept. zu
Livorno beerdigt. G.s Schriften, die von staunens-
werter Gelehrsamkeit, Meisterschaft der Schilderung,
Ursprünglichkcit, kräftigem Stil und einer uner-
schöpflichen, aber zu Ungeheuerlichkeiten geneigten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0780,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
zur Bahn Cecina-Volterra (17 km); Monte-Murlo Bergwerk zur Eisenbahn Siena (24 km); Barletta-Saline zur
Bahn Foggia-Brindisi (7 km); ferner die Seilbahnen : auf den Vesuv (6. Juni 1880 eröffnet); Sassi-Superga bei
Turin (24. Mai 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
- und
Hügelland, zum Teil sehr fruchtbar, zum Teil .Heide.
Hauptflüsse sind Serchio und Arno im nördl., Cecina
und Cornia im südl. Teile. Gebaut wird haupt-
sächlich Weizen und Mais, Albäume und Wein.
Die Industrie erstreckt sich auf Baumwollweberci
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Pomadebis Pomeranzenschale |
Öffnen |
. DcrUrsprung des Namens
sowie ihre Bekehrungsgeschichte sind nicht bekannt.
Pomarance (spr. -tsche), Stadt im Kreis Vol-
terra der ital.Provinz Pisa, 11 km südlich von Vol-
terra, unweit von der Cecina, hat (1881) 1578, als
Gemeinde 7524 E
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
M. (3 Bde., Neap. 1342-43); Taeggi, Palaeografia arstistica di M. (Monte-Cassino 1876 fg.); Rickenbach, M. von seiner Gründung bis zu seiner höchsten Blüte unter Abt Desiderius (Einsiedeln 1884-85).
Montecatini di Val di Cecina, Flecken
|