Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach indre
hat nach 0 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indrebis Induktion |
Öffnen |
451
Indre - Induktion
neuerer Zeit mit solchem Erfolg bekämpft und erschüttert worden, daß heute wohl die Mehrzahl der Forscher der Annahme eines europäischen Ursprungs zuneigt. Die Gründe sind zum Teil ethnologischer, zum Teil sprachlicher
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
579
Indra - Indre-et-Loire
doxylschwefelsaures Kali bildet es das Harnindikan
ss. d.) und kann auch synthetisch dargestellt werden.
Es ist ein mit Wasserdämpfen nicht flüchtiges, in
Wasser ziemlich leicht lösliches Öl. In konzentrierter
|
||
71% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Indossobis Indre-et-Loire |
Öffnen |
930
Indosso - Indre-et-Loire.
nämlich die Klausel "in Prokura", "zur Einkassierung", "zum Inkasso" oder ein ähnlicher Zusatz beigefügt, welcher eine Bevollmächtigung (Bevollmächtigungsindossament) ausdrückt, so wird der Indossatar nicht selbst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Servan
Vitré
Indre, Depart.
Brenne
Argenton
Blanc*, Le
Buzancais *
Châteauroux
Châtillon, 2) sur Indre
Châtre, La
Issoudun
Levroux
Valencay
Vatan
Indre-et-Loire, Dep.
Amboise
Bourgueil
Châteaurenault
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
. sur Indre) Stadt im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, an der Eisenbahn Tours-Châteauroux, hat eine interessante Kirche aus dem 11. Jahrh. (mit alten Skulpturen), Schloßruinen, Glas- und Metallindustrie und (1876) 2123 Einw. - 3) (C
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
mit dem Briarekanal vereinigt. Die größern Nebenflüsse der L. sind links: Allier, Loiret, Cher, Indre, Vienne mit der Creuse, Sèvre Nantaise; rechts: Nièvre, Maine (gebildet aus der Mayenne und Sarthe, welch letztere wieder den Loir aufnimmt) und Erdre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
des franz. Depart. Indre-et-Loire, an der zur Cisse
(Loire) gehenden Brenne und an den Linien (Paris-)Brétigny-Tours über Vendôme der Franz. Orléansbahn und Port-Boulet-C. (Lokalbahn), hat (1891) 3920, als Gemeinde
4397 E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Indretbis Induktion |
Öffnen |
931
Indret - Induktion.
Frankreich" führen; nördlich davon die ärmliche tertiäre Platte der Gâtine und südlich vom Cher und Indre das traurige, wenig fruchtbare Plateau von St.-Maure, welches nach S. hin in die sumpfige Brenne übergeht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
-
Hérault 461651 22607 -
Ille-et-Bilaine 626875 5491 -
Indre 292868 - 3279
Indre-et-Loire 337298 - 3623
Isère 572145 - 9535
Jura 273028 - 8264
Landes 297842 - 4424
Loir-et-Cher 280358 1144
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Loch Erichtbis Lochner |
Öffnen |
246
Loch Ericht - Lochner
Loch Ericht, See, s. Ericht.
Loch Erne Upper (spr. lock örn öpper), See, s. Erne.
Löcherpilz, s. Polyporus.
Loches (spr. losch). 1) Arrondissement des franz. Depart. Indre-et-Loire, hat 179,96 qkm und (1891
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
), Seidenzucht, Fabrikation von Tuch und Wollkratzen und (1876) 2799 Einw.
Châteaurenault (spr. schatoronoh), Stadt im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Tours, an der Brenne und der Orléansbahn, hat Schloßruinen, Gerbereien, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vielfußbis Vienne |
Öffnen |
. und Indre-et-Loire und fällt dort nach einem Laufe von 372 km, wovon 75 km (von Châtellerault an) schiffbar sind, bei Candes zwischen Tours und Saumur links in die Loire. Sein wichtigster Nebenfluß ist rechts die Creuse.
Das Departement Vienne, aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
Consolens tritt er in das Departement V., nimmt links, von Poitiers her, den Clain auf und wird bei Châtellerault für die letzten 74 km schiffbar. An der Grenze des Depart. Indre-et-Loire geht ihm rechts die schiffbare Creuse zu. Er mündet oberhalb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Creuse
Deule
Diège
Dives
Dordogne
Dore
Doubs
Drac
Drance
Drôme
Dronne
Durance
Epte
Erdre
Essonne
Eure
Gard
Garonne
Gartempe
Gave
Gers
Giffre
Grande-Eau
Hérault
Huisne
Ille
Indre
Isère
Isle 1)
Iton
Ley, s. Lys
Liamone
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
.
Baric , Jules Jean Antoine , franz. Illustrator, geb. 1830 zu Ste. Catherine de Fierbois (Indre-et-Loire), in Tours erzogen, anfangs beim Postwesen angestellt, widmete sich mit glänzendem Erfolg der Illustration satirischer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0111,
von Chopinbis Church |
Öffnen |
).
Christophe (spr. krisstóff) , Erneste , franz. Bildhauer, geboren im Januar 1827 zu Loches (Indre-et-Loire), arbeitete als Schüler von Rude mit diesem an der Statue Cavaignacs auf dem Montmartre (1847). Unter seinen übrigen Hauptwerken nennen wir: den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
.
Véron (spr. wehróng) , Alexandre René , franz. Landschaftsmaler, geboren zu Montbazon (Indre-et-Loire), Schüler von H. Delaroche, malt recht anziehende Stimmungslandschaften aus Frankreich mit guten Lichteffekten, z. B.: die Ufer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Buzancaisbis Byng |
Öffnen |
meteorologischen Instituts heraus.
Buzancais (spr. büsangssa), Stadt im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, am Indre und an der Orléansbahn, mit Handelsschule, Hochöfen und (1876) 3470 Einw., welche Handel mit Getreide und Pferden treiben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
Departement bei Féniers, am Nordfuß des Mont Odouze, durchfließt im Oberlauf ein tief in das Schiefer- und Granitplateau eingeschnittenes Thal (daher sein Name), tritt ins Departement Indre, nimmt links die Gartempe auf und mündet nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Denunzierenbis Departement |
Öffnen |
, auch Bourg de D. oder Bourg Dieu), Flecken im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, 1 km nördlich von dieser Stadt, an der Indre, mit Ruinen einer Abtei (aus dem 10. Jahrh.), in welcher während ihres Aufenthalts in Frankreich die Päpste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
748703 77
Hérault 6198 112,6 441527 71
Ille-et-Vilaine 6726 122,1 615480 92
Indre 6795 123,4 287705 42
Indre-et-Loire 6114 111,0 329160 54
Isère 8289 150,5 580271 70
Jura 4994 90,7 285263 57
Landes 9321 169,2 301143 32
Loir-et-Cher 6351 115,3
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
310963
Drôme 314615
Eure 358829
Eure-et-Loir 283719
Finistère 707820
Gard 417099
Gers 274391
Gironde 775845
Hérault 439044
Ille-et-Vilaine 621384
Indre 296147
Indre-et-Loire 340921
Isère 581680
Jura 281292
Landes 302266
Loir-et-Cher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Lochenerbis Locke |
Öffnen |
Malerschule.
Löcherpilz, s. Polyporus.
Loches (spr. losch), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Indre-et-Loire, am linken Ufer der Indre, über welche mehrere Brücken nach dem gegenüberliegenden Flecken Beaulieu führen, und an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
von den Departements Eure-et-Loir im N., Loiret im NO., Cher im SO., Indre im S., Indre-et-Loire im SW. und Sarthe im NW. und umfaßt 6351 qkm (115,3 QM.). Es ist fast ganz flach und gehört, sich nach SW. abdachend, zum Bassin der Loire und geologisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
. (das eigentliche O.), Gâtinais-O., Blaisois, Sologne und Beauce, mit der Hauptstadt Orléans, und bildet jetzt den größten Teil der Departements Loiret, Loir-et-Cher, Eure-et-Loir und zum kleinern Teil die Departements Seine-et-Oise, Indre, Indre-et-Loire
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tulabis Tulipa |
Öffnen |
nordamerikan. Staats Kalifornien, 1683 qkm groß, wird vom Kernfluß gespeist und hat durch einen Sumpf periodischen Abfluß zum St. Joaquinfluß.
Tulasne (spr. tülahn), Louis René, Botaniker, geb. 12. Sept. 1815 zu Azay le Rideau (Indre-et-Loire), war Aide
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
(à la couronne, à l’étoile, à la fleur de lis).
Blanc (frz., spr. blang), sehr kräftige helle Fleischbrühe aus Kalbfleisch und Geflügel für feine Saucen.
Blanc, Le (spr. lĕ blang). 1) Arrondissement im franz. Depart. Indre, hat 1804,34 qkm, (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Buxtorfbis Buziás |
Öffnen |
Châteauroux des franz. Depart. Indre, in 127 m Höhe rechts am Indre und an der Linie Tours-Montluçon der Franz. Orléansbahn, welche sich daselbst mit der im Bau begriffenen Linie Villefranche-sur-Cher nach Poitiers kreuzt, hat (1891) 3533, als Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Chatillon (Rainald von)bis Chattanooga |
Öffnen |
.
vkatoniiieurF (frz., spr. schattujöhr), s. Claque.
Chatre, L a (spr. schahtr). 1) Arrondisscment im
franz. Depart. Indre, hat 1321,5i ykm, 59 Gemein-
den, (1391) 64821 E. und zerfällt in die 5 Kan-
tone Aigurande (284,18 |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
Schluchten über Felletin, Aubusson (428 m) und Le
Montier d'Ahun l340 m), gcht dann unter dem 56 m
hohen Viadukt der Eisenbahn von Montlucon nach
Limoges hindurch und nimmt bei Fresselines' von O.
her die Petite C. auf, durchfließt das Depart. Indre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Deodaracederbis Depazea |
Öffnen |
, s. D00 annuenw.
Deols (spr. -öl), Flecken im Arrondisscment und
Kanton Chateaurouxdes franz. Depart. Indre, 1km
nördlich von Cbateaurour, hat (1891) 2321, als Ge-
meinde 2657 E., Seidenzucht, Hutfabrikation und
Neste von Befestigungen (14
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
du département du L. (Orléans 1889).
Loir-et-Cher (spr. lŏahr e schähr), franz. Departement, aus Teilen von Orléannais und Touraine gebildet, grenzt an Eure-et-Loir (N.), Loiret (NO.), Cher (SO.), Indre (S.), Indre-et-Loire (SW.) und Sarthe (NW
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Tournantölebis Tours |
Öffnen |
soviel wie Cul de Paris (s. d. und Reifröcke).
Tours (spr. tuhr). 1) Arrondissement im franz. Depart. Indre-et-Loire, hat auf 2618 qkm (1896) 192 977 E., 11 Kantone und 127 Gemeinden. - 2) T., lat. Turoni, Augusta Turonum, Caesarodunum, Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Bordeaux 9740 748703 775845 793528 74 +2,28 6 49 553
Hérault Montpellier 6198 441527 439044 461651 74 +5,15 4 36 338
Ille-et-Vilaine Rennes 6726 615480 621384 626875 90 +0,88 6 43 359
Indre Chateauroux 6795 287705 296147 292868 42 -1,11 4 23 245
Indre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Amboisebis Ambriz |
Öffnen |
448
Amboise - Ambriz.
Amboise (spr. angbŏahs'), Stadt im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Tours, an der Loire, hat ein altes, auf hohem Felsen gelegenes Schloß mit schöner gotischer Kapelle, alte gallische, in den Felsen gehauene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anisbis Anjou |
Öffnen |
mit etwa 400,000 Einw. und umfaßte das jetzige Departement Maine-et-Loire nebst Teilen der Departements Indre-et-Loire, Mayenne und Sarthe. Hauptstadt war Angers. A. (lat. Andegavum) wurde einst von den Andegaven bewohnt und von den Römern unterworfen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
die Republik Paraguay (Berl. 1871-75, 3 Bde.); die "Revista de Buenos Ayres, Periodico mensual etc."
Argentīt, s. Silberglanz.
Argenton (spr. -schangtóng), Stadt im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, an der Creuse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
).
Beaumont-Vassy (spr. bomong-wassi), Edouard Ferdinand de la Bonninière, Vicomte de, franz. Geschichtschreiber, Vetter von Beaumont 1), geb. 1816 auf dem Schloß La Mothe Souzay (Indre-et-Loire), versuchte sich zuerst in Romanen ("Un marquis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
Einw.; jetzt bildet es den größten Teil der Departements Cher und Indre und einen kleinen Teil von Creuse, Loiret und Vienne (s. d.). Die Bewohner heißen Berrichons (Berruyers). Zur Zeit der Römer war B. (Biturica) von den Biturigern bewohnt, deren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
. Anacyclus.
Bertram, deutscher, s. Ptarmica.
Bertramkamille, s. Anacyclus.
Bertramwurz, s. Pyrethrum.
Bertrand (spr. -trang), 1) Henri Gratien, Graf, der treue Gefährte Napoleons I., geb. 28. März 1773 bei Châteauroux (Indre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
mon temps" (1876); "Voyage de la Haute-Égypte, observations sur les arts égyptien et arabe" (1876). Er starb 17. Jan. 1882 in Paris. Vgl. Massarani, Ch. B. et son œuvre (Par. 1885).
Blanc, Le, Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Indre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Chinon, am Authion, mit einer Kirche aus dem 13. Jahrh., (1876) 1720 Einw., trefflichem Weinbau und bedeutendem Butterhandel.
Bourguignon (spr. burghiujóng), Maler, s. Courtois.
Bourguignons (spr. burghinióng
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
Indre gehörig, reich an Teichen (teilweise mit Blutegelzucht) und Morästen, an deren Austrocknung gearbeitet wird.
Brennen, s. v. w. Verbrennen, dann technische Operationen, bei welchen verschiedenartige Körper, wie Thonwaren, Kalk, Zement
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0519,
Brunnen (artesische Brunnen) |
Öffnen |
verminderte sich auf 430 L., als das noch großartigere Unternehmen von Passy bei Paris durch Kind vollendet wurde. Der wasserreichste artesische B. ist der zu Congé sur Cher im Departement Indre-et-Loire, welcher bei einer Tiefe von 308 m in der Minute 4050
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
Marne 1885 ff.). -
2) Franz. Landschaft im S. der untern Loire, von den Flüssen Cher und Indre in ihrem Unterlauf begrenzt, ist im nordwestlichen Teil (auf dem Boden der Touraine) fruchtbar und gut angebaut, im südöstlichen (in Niederberry
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
. sch'uougssoh), berühmtes Schloß im franz. Departement Indre-et-Loire, an der Eisenbahn von Tours nach Vierzon gelegen, mitten im Flußbett des Cher erbaut und von einem großen
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
von Indre und Loir-et-C. begrenzt, wurde aus dem ehemaligen Oberberry und einem Teil von Bourbonnais gebildet und umfaßt 7199 qkm (130,7 QM.). Die Oberfläche besteht in einer gewellten, mit hohen Flußufern und bewaldeten Hügeln (bis 500 m hoch) besetzten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
empfohlen wurde.
Chinon (spr. schinóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Indre-et-Loire, an der Vienne und der Eisenbahn von Tours nach der Vendée, mit den imposanten Ruinen eines geschichtlich denkwürdigen Schlosses, der Kirche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
338
Creusot, Le - Creuz.
Das hiernach benannte Departement, aus der ehemaligen Obermarche und kleinern Teilen von Limousin, Poitou, Bourbonnais und Berry gebildet, grenzt nördlich an die Departements Indre und Cher, östlich an Allier und Puy de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
Ministeriums.
Deligny (spr. dölinji), Edouard Jean Etienne, franz. General, geb. 12. Dez. 1815 zu Ballan (Indre), trat 1835 als Leutnant in das 13. leichte Infanterieregiment und diente über 20 Jahre in Algerien, wo er sich sowohl bei den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
516
Frankreich (Seen, Klima).
Erdre; links Allier, Cher, Indre, Vienne (mit Clain und Creuse), Thouet, Evre und Sèvre Nantaise. Die Seine (776 km lang, davon 554 km schiffbar) ist für den Handel Frankreichs von großer Wichtigkeit, indem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
gedeiht in 8-10 Departements des Südostens (besonders in Gard, Ardèche, Vaucluse, Drôme) und bedeckt eine Fläche von 45,000 Hektar. Die Pflaume ist ein wichtiger Handelsgegenstand in den Departements Indre-et-Loire, Lot-et-Garonne, Var. Aprikosen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Goudabis Gouin |
Öffnen |
1831 als Deputierter des Departements Indre-et-Loire in die Kammer, wo er stets für die Regierung stimmte.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
. ghärsch), 1) G. sur Creuse, Dorf im Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Loches, an der Creuse, mit dem von Karl VII. erbauten Schloß der Agnes Sorel, einer Kirche aus dem 11. Jahrh. und (1876) 465 Einw. - 2) G. sur l'Aubois, Stadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Haydonbis Hayes |
Öffnen |
. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Loches, an der Creuse, mit (1876) 1735 Einw.; denkwürdig als Geburtsort des Philosophen Descartes (Cartesius), dessen bescheidenes Geburtshaus noch erhalten, und dem hier ein Denkmal errichtet worden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
Krig fra 1788-90" (1868); "Danmark-Norges udenrigske Historie fra 1791-1807" (1875, 2 Bde.); "Holbergs statsretslige ^[richtig: statsretlige] og politiske Synsmaade" (1879); "Danmark-Norges indre Historie under Enevaelden fra 1660 til 1720" (1885
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
ihr benannten Meerbusens (Sinus Issicus), beim heutigen Erzün, berühmt durch den südlich davon erfochtenen Sieg Alexanders d. Gr. über Dareios (333 v. Chr.).
Issoudun (spr. issudong), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Indre, an der Théols
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Langeacbis Langebek |
Öffnen |
und Mühlsteinbrüche.
Langeais (spr. lāngschäh), Stadt im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Chinon, an der Loire und der Orléansbahn, hat eine alte Kirche, Burgruinen, ein schönes Schloß aus dem 15. Jahrh., (1881) 1631 Einw., berühmte Melonenzucht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Levold von Northofbis Lewald |
Öffnen |
im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, mit schöner, alter Kirche (St.-Silvain); Schloßruinen, Woll- und Pergamentmanufakturen, Holz- und Getreidehandel und (1881) 3108 Einw.
Levsina, Dorf in Griechenland, s. Eleusis.
Levuka
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
der Küste, die auch Austernbänke hat, wird der Herings-, Sardellen- und Kabeljaufang stark betrieben. Auch die industrielle und Handelsthätigkeit des Departements ist von Bedeutung. Es hat mehrere Eisenhüttenwerke (namentlich zu Indret und Basse-Indre
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Luykbis Luzern |
Öffnen |
. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Tours, an der Loire, mit altem Schloß, Ruinen eines gallorömischen Aquädukts und (1881) 760 Einw., welche guten Rotwein bauen. L. hieß ursprünglich Maillé.
Luynes (spr. lüihn), 1) Charles d'Albert, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Maine-et-Loirebis Maintenon |
Öffnen |
der alten Provinz Anjou gebildet, grenzt im N. an die Departements Mayenne und Sarthe, im O. an Indre-et-Loire, im SO. an Vienne, im S. an Deux-Sèvres und Vendée, im W. an Niederloire und im NW. an Ille-et-Vilaine und hat einen Flächenraum von 7121 qkm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
(spr. -rä), Flecken im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Tours, an der Choisille und der Orléansbahn, mit (1881) 490 Einw. und einer 1839 von Demetz (s. d.) gegründeten "Ackerbau- und Strafkolonie", der ersten Anstalt ihrer Art
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
Perche, 1513 m ü. M. gelegen, hat eine 1681 von Vauban erbaute Citadelle, welche den wichtigen Pyrenäenübergang sperrt, und (1881) 506 Einw. -
2) Flecken im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Tours, an der Eisenbahn von Orléans nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Poitiersbis Pol |
Öffnen |
und Niederpoitou, mit der Hauptstadt Poitiers. Jetzt sind daraus die Departements Vienne (Oberpoitou), Deux-Sèvres und Vendée (Niederpoitou) gebildet, und einzelne Stücke sind mit den Departements Niedercharente, Charente, Obervienne, Indre-et-Loire
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
299
Pougin - Pouqueville.
Pougin (spr. puschäng), Arthur, Musikschriftsteller, geb. 6. Aug. 1834 zu Châteauroux (Indre), trat 1846 ins Pariser Konservatorium ein, um sich zum Violinisten auszubilden, und begann, durch dürftige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0807,
Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) |
Öffnen |
werden kann.
Richelieu (spr. rischljöh), Stadt im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Chinon, an der Lokalbahn Ligré-Rivière-R., mit (1881) 2320 Einw., welche Handel mit Getreide, Öl, Wein, Früchten etc. treiben. R. war früher ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
6. Korps besetzt, wurde 3 Uhr nachmittags von der preußischen Garde und den Sachsen gemeinsam genommen.
Sainte-Marie aux Mines (spr. ssängt-marih o mihn), Stadt, s. Markirch.
Sainte-Maure (spr. ssängt-mor), Flecken im franz. Departement Indre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
der ehemaligen Maine (Bas-Maine) und einem kleinen Teil von Anjou, grenzt nördlich und nordöstlich an das Departement Orne, östlich an Eure-et-Loir und Loir-et-Cher, südlich an Indre-et-Loire und Maine-et-Loire, westlich an Mayenne und hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Toupetbis Touristenvereine |
Öffnen |
und Posamentierwaren und (1886) 3197 Einw.
Tour, Abbé de la, Pseudonym, s. Charrière.
Touraine (spr. turähn), ehemalige franz. Landschaft, von Orléanais, Berry, Poitou und Anjou begrenzt, umfaßte das jetzige Departement Indre-et-Loire und einen Teil des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
), feines Gebäck aus Eiweißschnee, Zitronensaft und Mehl, welches noch warm um ein fingerdickes rundes Holz gewunden wird.
Tours (spr. tuhr), Hauptstadt des franz. Departements Indre-et-Loire und ehemalige Hauptstadt der Provinz Touraine, in fruchtbarer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Valençaybis Valencia |
Öffnen |
36
Valençay - Valencia.
Valençay (spr. walangssâh), Stadt im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, am Nahon, hat ein schönes Schloß mit Bibliothek und Kunstsammlungen und (1881) 2060 Einw. Auf dem Schloß, das dem Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Vasilikabis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
Erfolg.
Vat (»Faß«), holländ. Flüssigkeitsmaß, = 1 hl.
Vatan (spr. watāng), Stadt im franz. Departement Indre, Arrondissement Issoudun, mit schöner Kirche, Getreide- und Wollhandel und (1881) 2095 Einw.
Vater (lat. pater), der Erzeuger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
.); Redet, Dictionnaire topographique du départ. de la V. (Par. 1881).
Das Departement Obervienne (Haute-Vienne), aus dem Oberlimousin und Teilen der Landschaften Marche, Oberpoitou und Berry gebildet, grenzt nördlich an das Departement Indre, östlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
.....
775845 27142 80
439044 2483 71
Illr.et-Vilaine .. . 621384 5904 92
Indre......
296147 8442 44
I'dre-et «Loire .. . 340921 11761 56
Isere .. . 581680 1409 70
Jura .. . 2812^2 3971 5»;
Landes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
), Französische
Litteratur 612,i
Beauforts Skala, Wind 662,2
Beaujourscher Preis, Akademie 248/2
Beaujoyeux, Ballett
L63.U I^linF^äoc; (Marmorart),
«riotts lLoche^
Beaulieu(Flecken,Indre-et-Loire),
Beaulieu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
, starb 6. Jan. 1891 in Brüssel.
Decrais (spr. -kräh), Pierre Louis Albert, franz. Diplomat, geb. 18. Sept. 1838, wurde Advokat in Paris, im September 1870 der Gesandtschaft in Brüssel beigegeben, 1871 Präfekt des Departements Indre-et-Loire, 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
. Gewürznelke .
Amboinische Pocken , s. Frambösie .
Amboinische Tunke , s. Tellmuschel .
Amboise (spr. angboáhs') , Hauptstadt des Kantons A. (238, 07 qkm,
15 Gemeinden, 15656 E.) im Arrondissement Tours des franz. Depart. Indre-et
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Anisaldehydbis Anjou |
Öffnen |
. angschuh), ehemalige, von Maine, Bretagne, Poitou und Touraine umgebene Provinz des nordwestl. Frankreich, etwa 9000 qkm groß, umfaßt das heutige Depart. Maine-et-Loire und Teile von Indre-et-Loire, Mayenne und Sarthe. Die Hauptstadt war Angers
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Argentinobis Arglist |
Öffnen |
Gemeinden, 15 479 E.) im Arrondissement Châteauroux des franz. Depart. Indre, an der Linie Orléans-Agen der Franz. Orléansbahn, wird durch die Creuse in Ober- und Unterstadt geteilt und hat (1891) 5503, als Gemeinde 6270 E., eine schöne Kirche (15
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
, Einzellader, Kaliber 11 mm (s. Handfeuerwaffen).
Beaumont-Vassy (spr. bomóng wassih), Edouard Ferdinand de la Bonninière, Vicomte de, franz. Schriftsteller, Vetter von Gustave de Beaumont, geb. 1816 auf La-Mothe-Souzay (Indre-et-Loire), versuchte sich zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
. Indre und Cher und ist berühmt durch die feine Wolle seiner Schafe. Hauptstadt ist Bourges (s. d.). Die Einwohner hießen
Berrichons oder Berruyers . Das Land erhielt seinen Namen von den gallischen
Bituriges, an welche viele in der Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
).
Bertrand (spr. -tráng), Henri Gratien, Graf, franz. General, geb. zu Chateauroux ^[richtig: Châteauroux] (Indre) 28. März 1775, widmete sich dem Studium des Brücken- und Wegebaues, wurde aber genötigt, in die Nationalgarde von Paris einzutreten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
der eisenhaltige Gesundbrunnen St. Firmin. B. ist Sitz eines Erzbischofs, des Obergerichtshofs für die Depart. Cher, Indre und Nièvre, des Kommandos vom 8. Armeekorps, der 16. Infanteriedivision, der 31. Infanteriebrigade und der 8. Gendarmerielegion
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bourgueilbis Bourrasque |
Öffnen |
. Depart. Indre-et-Loire, 17 km nordwestlich von Chinon, in 87 m Höhe an dem rechts zur Loire gehenden Changeon und an der Zweiglinie Port Boulet-Chateaurenault der Orléansbahn, hat (1891) 1648, als Gemeinde 3143 E., Post und Telegraph; betrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Cassabis Cassel (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
im Depart. Indre, war Schüler von Lagrenée dem Jüngern und Leprince und verlebte seine Jugend in Italien, wo er viele Ansichten Siciliens, Istriens und Dalmatiens zeichnete. Als Begleiter des Grafen Choiseul-Gouffier bereiste er um 1772 Kleinasien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
. benannt, besteht hauptsächlich aus Oberberry und einem Teile von Bourbonnais, grenzt im N. an das Depart. Loiret, im O. an Nièvre, im S. an Allier und Creuse, im W. an Indre und Loir-et-Cher, hat 7199,34 (nach Berechnung des Kriegsministeriums 7362) qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Chinonbis Chionanthus |
Öffnen |
232
Chinon - Chionanthus
das Cyanin (s. d.) zum Sensibilisieren von photogr. Platten verwendet wird.
Chinon (spr. schinóng). 1) Arrondissement des franz. Depart. Indre-et-Loire (Touraine), hat 1692,05 qkm, (1891) 82535 E., 87 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
. von Hessen-Casscl (geb.
1650, gest. 1714). - Vgl. Riegels, Forssg til Femte
Christians Historie (Kopcnh. 1792); Holm, Dan-
mark-Norges indre Historie 1660 til 1720 (2 Tle.,
ebd. 1885-86).
Christian VI., König von Dänemark und
Norwegen (1730-46
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
592
Creuse (Departement) - Creuz
Creuse (spr. kröhs'), Departement im westl. Frank-
reich, eins der ärmsten, grenzt imN. an dieDepart.
Indre und Chcr, im O. an Allier und Puy-de-Döme,
im S. an Correze, im W. an Haute-Vienne, besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
(4 Bde., 1876-82); C. Th. Sörensen, Den anden slesvigske Krig (3 Bde., 1883); Der Deutsch-Dänische Krieg 1864, hg. vom Großen Generalstab (Berl. 1886); E. Holm, Danmark-Norges indre Historie 1660-1720 (2 Bde., 1885-86); Thrige, Danmarks Historie i
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Deligeorgisbis Delikt |
Öffnen |
König zum
Rücktritt genötigt wurde.
Deligny (spr.-linjih), Edouard Jean Etienne,
franz. General, geb. 12. Dez. 1815 zu Vallan (Depart.
Indre), besuchte die Militärschule von St. Cyr und
trat 1835 als Offizier in die Infanterie. Er diente
zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0059,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
; die dünnste die gebirgigen und sandigen Landschaften: Basses-Alpes, Hautes-Alpes, Lozère, Corsica, Landes, Aube, Cantal und Indre, wo die Einwohnerzahl ständig abnimmt. (S. Karte der Bevölkerungsdichtigkeit in Europa, Bd. 6, S. 429.)
Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
. Var, Lot-et-Garonne, Indre-et-Loire Pflaumen (1891: 466628 Doppelcentner im Werte von 13,5 Mill. Frs.), das Depart. Seine (Montmorency, Montreuil) viel Kirschen und Pfirsiche. Die Ausfuhr an Früchten (eingemachte u. s. w. inbegriffen) betrug 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
und
Kantone 4 und 5 von Lyon fowie das Territorium
von Velfort; 8. Korps (Bourges): Depart. Cher,
Cöte-d'Or, Niövre, Saöne-et-Loire; 9. Korps
(Tours): Depart. Maine-et-Loire, Indrc-et-Loirc-,
Indre, Deux-^övres, Vienne; 10. Korps (Rennes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
Historie 1791-1807" (2 Bde., 1875),
"Danmark-Norges indre Historie under Enevcelden
fra 1660-1720" (2 Bde., 1885-86), "Nogle Ho-
vedtrcek af Trykke frihedstidens Historie 1770-73"
(1885), "Kämpen om Landboreformerne i Danmark
i Slutningen af 18
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
. issŭdöng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Indre, hat 1178,78 qkm, (1891) 50422 E., 49 Gemeinden und zerfällt in die 4 Kantone Issoudun-Nord mit 14414 E. und Issoudun-Sud mit 15943 E. und zusammen 674,08 qkm, St. Christophe-en-Bazelle (246,41 qkm, 11196
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Orkusbis Orleanisten |
Öffnen |
, Grafschaften Blois, Dunois, Vendôme, Chartres, Etampes und Gien, ferner Perche Gouet und Gastinois; es bildet jetzt den größten Teil der Depart. Loiret, Loir-et-Cher und Eure-et-Loir; kleinere Stücke sind zu Seine-et-Oise, Sarthe, Indre, Cher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Qualitativbis Quantität |
Öffnen |
und Buchhändler, geb. 18. Jan. 1850 in
Brchsmont (Depart. Indre-et-Loire), übernahm
1876 eine 1824 gegründete Buchdruckerei in Paris,
mit der er nun auch Verlag sowie 1880 Kupfer-
druckerei und fpäter noch Phototypie verband. Das
Geschäft ging 1886 an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Richardson (Samuel)bis Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
Wichtigkeit.
Richelieu (spr. risch'liöh), Stadt im Arrondisse-
ment Chinon des franz. Depart. Indre-et-Loire,
links an der Amable (linkem Zufluß der Vicnne),
an der Nebenlinie Chinon-Ligrö Riviöre-R. (21 km)
der Staatsbahn, hat (1891) 2364 E
|