Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach C. Schmitz hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schmitz'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0781, Regulator (neue Konstruktionen) Öffnen
Drehpunkt D direkt und der Entfernung a des Drehpunktes D von der Regulatorwelle W indirekt proportional ist. Das Gewicht Q der in L enthaltenen Flüssigkeit wirkt in entgegengesetzter Richtung mit einer Kraft, die dem Abstand c direkt und dem Abstand a
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0157, von Krankenlaus bis Krankenpflege Öffnen
., Berl. 1884); M. Hirsch, Das Krankenversicherungsgesetz vor dem Reichstag (das. 1883); Gallus, Die Organisation der Krankenversicherung für Arbeiter (Leipz. 1883); L. v. Müller, Die Krankenversicherung der Arbeiter (2. Aufl., Nördl. 1884); Schmitz
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1021, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
. Francke, Dr. Grotefend, Dr. Hardeck, Regierungsrat Jacob, Dr. v. Müller, Dr. Neefe, C. Wiegandt, E. Wörner u. a. Litteraturwissenschaften, Philologie und Altertumskunde. Prof. Dr. O. Behaghel in Basel: Ältere deutsche Litteratur. Dr. G. Bornhak
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
Raynouard Regnier, 2) Fr. Ser. R. -Desmarais Schmitz * Streckfuß Wolf, 3) Ferdinand Slawisten. Bandtke Chodzko, 2) Alex. Bareyko Czelakowsky Danitschits (Danicic) * Dobrovsky Gaj * Hanka Hattala Jagic * Jungmann, 1) Jos. Jak. Kollár
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0291, von Christusdorn bis Chromalaun Öffnen
289 Christusdorn - Chromalaun Christusdorn, s. Zizyphus. Christusmonogramm, symbolisch abgekürzte Schreibweise für Christus. Im 4. bis 6. Jahrh. war es üblich, als C. eine Verschränkung der beiden ersten Buchstaben des griech. Christos, X
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0088, von Chambers bis Chambersburg Öffnen
und war unter Gladstone 1880‒85 Präsident des Handelsamtes; 1886 führte er den Vorsitz im Lokalverwaltungsamt. Er war ein Gegner jeder irischen Zwangspolitik gewesen, als aber Gladstone sich zur Home-Rule-Politik bekannte, trennte C. sich von diesem
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0930, von Chambrey bis Chamisso Öffnen
in der Hempelschen "Nationalbibliothek"; mit Zeichnungen von Thumann, Schmitz u. a., das. 1874) erschienen die ersten in dem von ihm und Varnhagen herausgege-^[folgende Seite] ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0721, Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) Öffnen
, M. T. Tiro (Berl. 1875); Egger, Latini sermonis vetustioris reliquiae selectae (Par. 1843); Kopp, Palaeographia critica (Mannh. 1817); Schmitz im "Panstenographikon" Leipz. (1869-74); Lehmann, Quaestiones de notis Tironis et Senecae (das. 1869
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0090, Fechtkunst (Hiebfechten) Öffnen
noch in den nördlichen Provinzen in breitern Volksschichten sich heimisch findet. Hier lernte es der sächsische Hauptmann v. Schmitz während der Okkupation nach dem Befreiungskrieg kennen und übertrug dasselbe auf das Bajonettgewehr. Nach seiner
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0073, von Neuenahr bis Neuenburg Öffnen
., hat (1885) 2017 meist kath. Einwohner. N. hat fünf alkalische Thermen von 21-40° C. Temperatur, deren Wasser gegen chronische Katarrhe, namentlich des Kehlkopfes, des Magens, der Gallenwege und der Blase, gegen Menstruationsstörungen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0680, von Buchhändlerhaus bis Buchholz (Stadt) Öffnen
Folge: Archiv für die Geschichte des deutschen B., Bd. 1-16 (ebd. 1878-93); Schmitz, Schriftsteller und Buchhändler in Athen und im übrigen Griechenland (Heidelb. 1876); Ed. Frommann, Aufsätze zur Geschichte des B. im 16. Jahrh. (2 Hefte, Jena
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0263, von Neu-Eberstein bis Neuenburg (Kanton) Öffnen
Hängebrücke über die Ahr, Kurhaus, Trinkhalle. Die fünf warmen Quellen (30-40° C.), zuerst 1854 erbohrt, sind schwache, aber gasreiche Natronwasser mit Beimischungen von kohlensaurem Kalk und Magnesia, Phosphorsäure und Lithium. Die bedeutendste
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0661, von Englisches Riechsalz bis Englisch Horn Öffnen
, British classical authors (56. Aufl., Braunschw. 1884); Ahn, Classbook of English poetry and prose (Köln 1870). Von den mehr praktischen Zwecken dienenden Grammatiken sind erwähnenswert unter andern die von Gesenius, S. Schmidt, Schmitz, Zimmermann. An
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0419, von Meer (Personenname) bis Meeraal Öffnen
, Das Antlitz der Erde, Bd. 2: Das M. (Prag 1888); Häckel, Das Leben in den größten Meerestiefen (Berl. 1870); Möbius, Das Tierleben am Boden der deutschen Ost- und Nordsee (das. 1871); Kny, Das Pflanzenleben des Meers (das. 1875); Schmitz
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0751, von Pasch bis Pas de Calais Öffnen
ein neuer Streit zwischen Kaiser und Papst aus. Als Heinrich 1117 wiederum nach Rom zog, entwich P. nach Unteritalien, kehrte aber nach Heinrichs Abzug mit Hilfe der Normannen nach Rom zurück. Er starb 21. Jan. 1118. Vgl. Schmitz, Der englische
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1015, von Philomathie bis Philomusos Öffnen
mit besonderm und sehr fruchtbringendem Eifer angebaut. Zahlreiche Gelehrte widmeten ihr die regste und förderndste Thätigkeit (wir nennen unter denen der neuesten Zeit beispielsweise G. Paris, P. Meyer, Ascoli, Caix, C. Michaelis-Vasconcellos, Tobler
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0414, von Alkoholometer bis Alkuin Öffnen
); Martius, Handbuch der deutschen Trinker- und Trunksuchtsfrage (Gotha 1891); Schmitz, Mäßigkeit oder Enthaltsamkeit? (Bonn 1894); Larsen und Trier, Über den A. und seine Wirkungen (aus dem Dänischen von Fransen, Wien 1895). Alkoholomēter
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0649, von Dyck (Herm.) bis Dyhernfurt Öffnen
moäern Nnrope, ti'oiu tlis lall ok lÜ0U8tautin0p6l iu 1453 w tiis nai' in tk6 c?lim6H" (4 Bde., 1861 -64; 2. Aufl., bis zur Herstellung des Deutschen Reichs fortgeführt, 5 Bde., 1877). Gründlichkeit feiner röm. Studien bezeugten "^. Ki8t0ly ok t1i6
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0070, von Heringen bis Hérisson Öffnen
. Groß' "(^oniMi-ativE Natkria insäick", hg. von C. Hering (Philad. 1867; deutsch von E. Faulwasfer, Lpz.1892), "Homöopathischer Hausarzt" (l5.Aufl., Stuttg. 1889; engl., 6. Aufl., Philad. 1858). Heringen, Stadt im Kreis Sangerhausen des preuß. Reg
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0660, von Intubation bis In usum Delphini Öffnen
von Dippel vertreten worden; neuerdings haben Strasburger, Schmitz, Schimper u. a. Forscher dieselbe durch mehrere Untersuchungen zu stützen gesucht. Intze, Otto, Ingenieur, geb. 17. Mai 1843 in Laage in Mecklenburg-Schwerin, studierte am Polytechnikum
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0504, von Kölner Gelb bis Köln-Mindener Eisenbahn Öffnen
des K. D. (Köln 1874); Schmitz, Der Dom zu Köln, seine Konstruktion und Ausstattung (histor. Text von Ennen, ebd. 1868-76); Wiethase, Der Dom zu Köln (40 Lichtdrucktafeln mit Text, Frankf. a. M. 1884-89), und die Monographien von Pfeilschmidt, de
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0859, von Kyburg bis Kyffhäusergebirge Öffnen
einvon deut- z schen Kriegern gestiftetes Kaiser-Wilhclm-Denkmal i (Entwurf von Bruno Schmitz), zu dem 10. Mai ! 1892 der Grundstein gelegt wurde, stehen soll. Zur Zeit der sächs. Kaiser zum Schutze der im Dorfe Til- Artikel, die man
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0701, von Kütschük bis Lachenal Öffnen
und eine 20,4 km lange Fortsetzung bis Sondershausen 1896 genehmigt. ^Kyffhäusergebirge. Am 18. Juni 1896 wurde das von Bruno Schmitz entworfene Kyff- h äu s erden km al, zu dem 10. Mai 1892 der Grundstein gelegt war, feierlich enthüllt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0945, Zelle (Pflanzenzelle) Öffnen
oder Attraktionssphären (c, Fig. 1 u. 8-13) eingenommen werden. Allmählich wandern nun die Chromosomen sämtlich nach der Mitte zwischen den beiden Centralkörpern (Fig. 10), sie werden hier durch Längsspaltung in zwei Hälften zerlegt, die dann nach den beiden