Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schmitz
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmierpressebis Schmitz (Bruno) |
Öffnen |
548
Schmierpresse - Schmitz (Bruno)
bietet der hohe Preis die Anwendung desselben in
reinem Zustand für größere Maschinen, während
das aus alten Knochen gewonnene Knochenfett
leicht verharzt und stark säurehaltig ist. Unter dem
Namen
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmitz (Friedrich Karl Johann)bis Schmuckfedern |
Öffnen |
549
Schmitz (Friedrich Karl Johann) - Schmuckfedern
demie. Nachdem er eine Zeit lang in Leipzig tbütig
gewesen war, nahm er 1886 seinen Wohnsitz in Ber-
lin. 1894 wurde er Mitglied der königl. Akademie
der Künste zu Berlin. Von seinen
|
||
71% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schmitzbis Schmuck |
Öffnen |
568
Schmitz - Schmuck.
1834; später von K. Weigand umgearbeitet, 6. Aufl. 1881, 2 Bde.); außerdem "Grundriß der politischen und historischen Wissenschaften" (Gieß. 1830-32, 2 Bde., unvollendet). Von seinen "Zwölf Büchern vom Staat" erschienen
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
472
Schmiechen - Schmitz.
4) Konstantin , Landschaftsmaler, geb. 1817 zu Mainz, bildete sich 1837-1841 auf der Akademie
|
||
38% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
Zelle (physiologische Bedeutung) |
Öffnen |
);
Hofmeister , Lehre von der Pflanzenzelle (Leipz. 1867);
Strasburger , Zellbildung und Zellteilung (3. Aufl., Jena 1880);
Schmitz , Struktur des Protoplasmas und der Zellkerne der Pflanzenzellen (Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
Gebäuden sind namentlich zu erwähnen das von dem Architekten Bruno Schmitz entworfene, von einer Kuppel und zwei mit Aluminium gedeckten Türmen geschmückte Hauptausstellungsgebäude, das eine Grundfläche von 56000 qm bedeckte und dessen Hauptfront
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
einführte, der für seine spätern eignen Schöpfungen maßgebend wurde, und nachdem er noch kurze Zeit in Essen thätig gewesen, erhielt er einen Arbeitsplatz in der Werkstatt des Kölner Dombaumeisters Franz Schmitz, für den er unter anderm Aufnahmen des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
mit besonderer Berücksichtigung des Lateinischen" (das. 1856, 2. Aufl. 1877) anschloß, während Schmitz' "Französische Grammatik" (4. Aufl., das. 1880) in einer einfachern streng wissenschaftlichen Darstellung viele neue Auffassungen darlegte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0947,
Köln (Profanbauten) |
Öffnen |
mit der Leitung der Domarbeiten betraut. Es gelang ihm, eine Bauhütte zu gründen, die sich bald des besten Rufs erfreute, und in der Kräfte gebildet wurden, welche, wie V. Statz, Fr. Schmidt und Fr. Schmitz, zu den gefeiertsten Meistern der gotischen Baukunst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Krankenlausbis Krankenpflege |
Öffnen |
., Berl. 1884); M. Hirsch, Das Krankenversicherungsgesetz vor dem Reichstag (das. 1883); Gallus, Die Organisation der Krankenversicherung für Arbeiter (Leipz. 1883); L. v. Müller, Die Krankenversicherung der Arbeiter (2. Aufl., Nördl. 1884); Schmitz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Unfehlbarkeitbis Ung. |
Öffnen |
. 1887); Becker, Anleitung zur Bestimmung der Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit nach Verletzungen (Berl. 1887); Stupp, Handbuch zur U. (Sammlung der Verordnungen, Entscheidungen etc., 3. Jahrg., Münch. 1888); Schmitz, Sammlung der Bescheide, Beschlüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
sind hervorzuheben: das Nationaldenkmal zu Berlin (1897, von R. Begas), das Denkmal auf dem Kyffhäusergebirge (s. d., 1896, von B. Schmitz und Hundrieser), das Denkmal auf dem Wittekindsberg (s. d., 1896, von B. Schmitz und Zumbusch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Reinhardstöttner in München: Portugiesische Litteratur.
Dr. S. Salfeld in Mainz: Hebräische und jüdische Litteratur.
Prof. B. Schmitz (†) in Greifswald: Neuere Philologie.
H. Schwanenflügel in Kopenhagen: Dänische Litteratur.
Prof. Dr. W. Schwartz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Regulator (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
kann die Vorrichtung den Verhältnissen eines jeden Regulators angepaßt werden.
Nach dem Patent von G. Schmitz-Dumont in Dresden geschieht die Bewegungsübertragung von der Maschine aus den Schwungkugelregulator, dessen Kugeln sich in einer astatischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Raynouard
Regnier, 2) Fr. Ser. R. -Desmarais
Schmitz *
Streckfuß
Wolf, 3) Ferdinand
Slawisten.
Bandtke
Chodzko, 2) Alex. Bareyko
Czelakowsky
Danitschits (Danicic) *
Dobrovsky
Gaj *
Hanka
Hattala
Jagic *
Jungmann, 1) Jos. Jak.
Kollár
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Drahtverflechtungbis Drainierung |
Öffnen |
483 Drahtverflechtung – Drainierung
gebaut und später von deutschen Konstrukteuren verbessert. Gegenwärtig sind es in Deutschland hauptsächlich die Firmen
Malmedy+Hibby (vormals Malmedy+Schmitz) in Düsseldorf und Jakob Beylen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Irreparabelbis Irritabilität |
Öffnen |
über die Kosten. (S. auch Geisteskrankheiten, S. 708 b.)
Vgl. Schmitz, Die Privatirrenanstalt (Lpz. und Wien 1887); Reuß, Der Rechtsschutz der Geisteskranken (Lpz. 1888); Schröder, Das Recht im Irrenwesen Mr. 1890); ders., Zur Reform des I. (ebd. 1891
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
der österreichischen Babenberger, welche 1246 mit Herzog Friedrich dem Streitbaren ausstarben. Vgl. Schmitz, Österreichs Scheyern-Wittelsbacher oder die Dynastie der Babenberger (Münch. 1880).
Babenberger Fehde, Fehde zwischen den Geschlechtern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Buchheimbis Buchholz |
Öffnen |
Buchhandels und der Buchdruckerkunst (Darmst. 1834-36, 3 Bücher); Göll, Über den B. bei den Griechen und Römern (Schleiz 1865); Schmitz, Schriftsteller und Buchhändler in Athen (Heidelb. 1876); Birt, Das antike Buchwesen (Berl. 1882); Hänny
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Bussardebis Buße |
Öffnen |
Bedeutung auszustellen. Die wichtigste Quelle im Orient bildet das dem Johannes Nesteuta (gest. 595) beigelegte Pönitentiale. Vgl. Wasserschleben, Die Bußordnungen der abendländischen Kirche (Halle 1851); Schmitz, Die B. und die Bußdisziplin der Kirche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
in der Hempelschen "Nationalbibliothek"; mit Zeichnungen von Thumann, Schmitz u. a., das. 1874) erschienen die ersten in dem von ihm und Varnhagen herausgege-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Eibaubis Eibenstock |
Öffnen |
unterscheidet man sie als Punkte, Flecke, Flatschen (große Flecke), Strichel, Schmitzen, Haarlinien (Haarzüge), Wurmlinien, Zickzacklinien u. a. Diese Zeichnungen sind gleichtönig in der Farbe und fest umgrenzt oder abgetönt und verwaschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
oder Fachencyklopädie zugewandt, indem man einzelne Wissenschaften nach bestimmten Prinzipien gliederte und demgemäß systematisch behandelte. So wurden (unter dem Titel: "E. und Methodologie") z. B. die klassische Philologie von Böckh, die neuern Sprachen von Schmitz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
, British classical authors (56. Aufl., Braunschw. 1884); Ahn, Classbook of English poetry and prose (Köln 1870). Von den mehr praktischen Zwecken dienenden Grammatiken sind erwähnenswert unter andern die von Gesenius, S. Schmidt, Schmitz, Zimmermann. An
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0090,
Fechtkunst (Hiebfechten) |
Öffnen |
noch in den nördlichen Provinzen in breitern Volksschichten sich heimisch findet. Hier lernte es der sächsische Hauptmann v. Schmitz während der Okkupation nach dem Befreiungskrieg kennen und übertrug dasselbe auf das Bajonettgewehr. Nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Französischrotbis Fräse |
Öffnen |
, erscheint seit 1879 in Oppeln, eine andre: "Franco-Gallia", herausgegeben von Kressner, seit 1884 in Wolfenbüttel. Vgl. Schmitz, Encyklopädie des philologischen Studiums der neuern Sprachen (2. Aufl., Leipz. 1876, nebst 3 Supplementen); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
, letztere von Schmitz, errichtet. Vgl. Albrecht, S. Hahnemanns Leben und Wirken (2. Aufl., Leipz. 1875).
Hahneneier, s. Nattern.
Hahnenfuß, Pflanzengattung, s. Ranunculus.
Hahnenfußpflanzen, s. Ranunkulaceen.
Hahnenkamm, Pflanzengattung, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hebungskraterbis Heck |
Öffnen |
hydratisierungsfähiger Gesteinsgemengteile (Umwandlung von Anhydrit in Gips, Zeolithisierung von Feldspaten) zurückgeführt. Auch das bewegliche Element nicht im Festland, sondern im Meer zu finden, hat man versucht (Adhémar, Schmitz) und von säkularen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0534,
Hilfskassen (gesetzliche Regelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
für Begründung, Einrichtung und Beförderung von H." (hrsg. von Schmitz, Neuwied, seit 1884).
Hilfskassen im Ausland. Statistik.
In Österreich ist das Hilfskassenwesen in folgender Weise geregelt. Nach § 121 der Gewerbenovelle von 1883 haben die gewerblichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0331,
Juragewässerkorrektion |
Öffnen |
, ist im allgemeinen nur von geringer Bedeutung, aber doch bauwürdig bei Fünfkirchen in Ungarn sowie in Persien und China. An die dichte, dreh- und polierbare Kohle, den Gagat, die in kleinen Schmitzen im Lias vorkommt, hat sich in England und Württemberg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
, Das Antlitz der Erde, Bd. 2: Das M. (Prag 1888); Häckel, Das Leben in den größten Meerestiefen (Berl. 1870); Möbius, Das Tierleben am Boden der deutschen Ost- und Nordsee (das. 1871); Kny, Das Pflanzenleben des Meers (das. 1875); Schmitz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
einen Fries: die Jahreszeiten in Kindergestalten (1863), der Schaaffhausensche Bankverein einen Fries: Handel und Industrie, und das Deckengemälde: die vier Elemente, der Kaufmann Schmitz in Düsseldorf ein Deckengemälde: die Jahreszeiten. M. starb 30
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
die Burgruine Landskron auf einem Basalthügel. Vgl. Prässar, Das Mineralbad N. (Ahrw. 1867); Schmitz, Erfahrungen über Bad N. (5. Aufl., Bonn 1887).
Neuenburg (franz. Neuchâtel), ein Kanton der Schweiz, grenzt im Norden an den Kanton Bern, im S. an Waadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Paschbis Pas de Calais |
Öffnen |
ein neuer Streit zwischen Kaiser und Papst aus. Als Heinrich 1117 wiederum nach Rom zog, entwich P. nach Unteritalien, kehrte aber nach Heinrichs Abzug mit Hilfe der Normannen nach Rom zurück. Er starb 21. Jan. 1118. Vgl. Schmitz, Der englische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Philomathiebis Philomusos |
Öffnen |
Vertrautheit mit Sprachphilosophie und allgemeiner Sprachvergleichung sind die unerläßlichen Vorbedingungen für das erfolgreiche Studium der P. Lehrbücher der P. in ihrem Gesamtumfang gibt es nicht und kann es nach dem oben Gesagten nicht geben; Schmitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Portugiesische Weinebis Portwein |
Öffnen |
). Die brauchbaren portugiesischen Sprachlehren für Deutsche sind die von Bösche (2. Aufl., Hamb. 1876), Schmitz (Leipz. 1884), Anstett (3. Aufl., Frankf. 1885), Sauer und Kordgien (Heidelb. 1887). Ein "Portugiesisch-deutsches Wörterbuch" gab Wagner (Leipz. 1811
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
, herausgegeben von Schmitz (Berlin, bei Siemenroth und Worms, halbjährlich 6 Mk.).
J. J. Terwen in Alkmaar. Der Artikel "Gontscharow" steht an seiner richtigen Stelle (Bd. 7, S. 513).
W. H. in Königsberg. Ihrem Wunsch gemäß, geben wir Ihnen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
Entscheidung damit, daß S. mit der Börde 1449 unter die Landeshoheit des neuen Herzogs von Kleve, Johannes, kam. Vgl. Barthold, S., die Stadt der Engern (Soest 1855); Schmitz, Denkwürdigkeiten aus Soests Vorzeit (Leipz. 1873); Hansen, Die Soester Fehde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0184,
Sprachunterricht (Schule und Selbststudium) |
Öffnen |
ohne besondere Berechtigung die Ahnsche genannt wird, ist von Schifflin, Seyerlein, Barbieux, Schmitz u. a. selbständig fortgebildet worden und hat ihre Anwendung auf alle europäischen Sprachen gefunden; sie ist am bekanntesten geworden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0721,
Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
, M. T. Tiro (Berl. 1875); Egger, Latini sermonis vetustioris reliquiae selectae (Par. 1843); Kopp, Palaeographia critica (Mannh. 1817); Schmitz im "Panstenographikon" Leipz. (1869-74); Lehmann, Quaestiones de notis Tironis et Senecae (das. 1869
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Phenokollbis Photochromie |
Öffnen |
, was von andrer Seite jedoch bestritten wird.
Die Abhängigkeit der Zellhautbildung vom Vorhandensein eines Zellkernes ist mehrfach, z. B. von Schmitz, Klebs, Haberlandt u. a., festgestellt worden; Palla
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
); Martius, Handbuch der deutschen Trinker- und Trunksuchtsfrage (Gotha 1891); Schmitz, Mäßigkeit oder Enthaltsamkeit? (Bonn 1894); Larsen und Trier, Über den A. und seine Wirkungen (aus dem Dänischen von Fransen, Wien 1895).
Alkoholomēter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0824,
Arbeitslosigkeitsversicherung |
Öffnen |
); von Wieser, Der natürliche Wert (Wien 1889); V. Böhmert, Gewinnbeteiligung (2 Bde., Lpz. 1878); J. Schmitz, Übersicht der für die sämtlichen deutschen Bundesstaaten in Gemäßheit des §. 8 des Reichsgesetzes, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter vom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Argentinobis Arglist |
Öffnen |
861
Argentino - Arglist
de Paris de 1889 (2 Bde., Par. 1890); Kreuth, Aus den La Plata-Staaten (Wien 1891); Turner, Argentina and the Argentines (Lond. 1892); Schmitz, Die Finanzen Argentiniens (Lpz. 1895). - Karten: Atlas da la Republica
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Buchhändlerhausbis Buchholz (Stadt) |
Öffnen |
Folge: Archiv für die Geschichte des deutschen B., Bd. 1-16 (ebd. 1878-93); Schmitz, Schriftsteller und Buchhändler in Athen und im übrigen Griechenland (Heidelb. 1876); Ed. Frommann, Aufsätze zur Geschichte des B. im 16. Jahrh. (2 Hefte, Jena
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bußbücherbis Buße |
Öffnen |
verbreitete seien. - Vgl. Hildenbrand, Untersuchungen über die german. Pönitentialbücher (Würzb. 1851); Wasserschleben, Die Bußordnungen der abendländ. Kirche (Halle 1851); Schmitz, Die B. und die Bußdisciplin der Kirche (Mainz 1883).
Buße im religiösen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
bestehend, worunter auch
mehrere lat. Klassiker, von Zumpt in Berlin und
dem Rektor der Hochschule in Edinburgh, B. Schmitz
(s. d.), bearbeitet; endlich "Okaindei^' NneMo-
pRäiH" (10 Bde., 1860-68; neue Aufl. 1888
fg.), eine Nachbildung des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
Regel zuerst von Karl d. Gr. 789, dann von Ludwig dem Frommen auf der Synode zu Aachen 816 bestätigt und allmählich fast in allen Städten des Fränkischen Reichs eingeführt. - Vgl. Schmitz, Chrodegangi Mettensis regula (Hannov. 1869).
Chrom (chem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
) und lieferte zahlreiche Beiträge zu vi-. Schmitz'
"01^38icHl Nli86nin" und ^i'. William Smiths "01H3-
8ic^ äictionHi'ieä ok dioFi'^Ii^ and F60Fi-ap1i^".
Dyhernfurt, Stadt im Kreis Wohlau des
preuh. Reg.-Vez. Vreslau, 10 Ilin von Wohlau,
rechts an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
, Schmitzen, Haarzügen
und Zickzacklinien und ist entweder scharf umgrenzt
oder vcrwafchen. Sie ist ein- oder mehrfarbig und
ihrer Stellung nach entweder gleichmäßig über die
ganze schale verteilt oder kranzartig an der dicksten
stelle des Eies (Bauch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
in Montjoie) ist jetzt geringfügig.
Vgl. Schannat, Eiflia illustrata, nach der lat. Handschrift deutsch bearbeitet von Barsch (3 Bde. in 6 Abteil., Köln und Aachen 1825-55, nebst Abbildungen); Schmitz, Sitten und Sagen des Eifler Volks (2 Bde., Trier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
des "Jahrhuchs" (1867 fg.) heraus;
eine Auswahl seiner eigenen "Abhandlungen zu
Shakespeare" erschien Halle 1877, die ältern englisch
von D. Schmitz schon 1874 als "^883^8 on 81iak6-
8P6ÄI-6" (London). Ferner erschien von ihm eine
"Festrede zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
.) und F. Guizot (1809; 8. Ausg. 1874), am besten Lafaye (4. Aufl. 1879), für Deutsche Schmitz (3. Aufl., Lpz. 1883). - Wissenschaftliche Zeitschriften: "Zeitschrift für roman. Philologie" (Halle, seit 1887), "Romania" (Par., seit 1872), namentlich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
., Dresd. und Düsseld. 1835-39), "Kleine mediz. Schriften" (hg. von Stapf, 2 Bde., Dresd. 1829-34). Die homöopathischen Ärzte Deutschlands setzten H. 1851 in Leipzig eine Statue (von Steinhäuser) und 1855 eine zweite in Cöthen (von Schmitz). - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Heringenbis Hérisson |
Öffnen |
Generals Schmitz zu-
geteilt, wurde fpäter Ordonnanzoffizier des Generals
Trochu und nahm an der Zusammenkunft Jules
Favres mit dem Fürsten Bismarck in Ferneres
(19. Sept. 1870) teil. 1875 trat er als Hauptmann
in die Territorialarmee ein und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Intubationbis In usum Delphini |
Öffnen |
von Dippel vertreten worden; neuerdings haben Strasburger, Schmitz, Schimper u. a. Forscher dieselbe durch mehrere Untersuchungen zu stützen gesucht.
Intze, Otto, Ingenieur, geb. 17. Mai 1843 in Laage in Mecklenburg-Schwerin, studierte am Polytechnikum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kölner Gelbbis Köln-Mindener Eisenbahn |
Öffnen |
des K. D. (Köln 1874); Schmitz, Der Dom zu Köln, seine Konstruktion und Ausstattung (histor. Text von Ennen, ebd. 1868-76); Wiethase, Der Dom zu Köln (40 Lichtdrucktafeln mit Text, Frankf. a. M. 1884-89), und die Monographien von Pfeilschmidt, de
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Kyburgbis Kyffhäusergebirge |
Öffnen |
einvon deut-
z schen Kriegern gestiftetes Kaiser-Wilhclm-Denkmal
i (Entwurf von Bruno Schmitz), zu dem 10. Mai
! 1892 der Grundstein gelegt wurde, stehen soll. Zur
Zeit der sächs. Kaiser zum Schutze der im Dorfe Til-
Artikel, die man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
aus dessen Vorträgen Leonhard Schmitz in den
"I^6ctur68 011 tlie liistor^ ol Nonis troni tde iirst
?unio ^ar to tti6 äsatk olOonstantink d^ V. (^. ^l."
(2 Bde., Lond. 1844; deutsch von Zeiß, 2 Bde., Jena
1844-46) heraus. Durch N.s Anregung entstand
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Regelbis Regen (meteorologisch) |
Öffnen |
Ende 1884 herausgab. Auch verfaßte er in lat. Sprache mehrere Floren, so die «Flora bonnensis» (mit Schmitz, Bonn 1841), später die Flora von Ajan, von Ostsibirien, Turkestan, eine Monographie der Gattung Allium u. s. w. Auch in russ. Sprache gab R
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0320,
Stenographie |
Öffnen |
der wissenschaftlichen Weiterbildung der S. die nötigen statist. Grundlagen.
Litteratur .
1) S. des Altertums : Kopp, Paleographia critica (Tl. 1 u.
2, Mannh. 1817; Tl. 3 u. 4, 1829); Schmitz, Beiträge zur lat. Sprach- und Litteraturkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Witte (Pieter de)bis Wittelsbach |
Öffnen |
. Stromspiegel der Weser, mit dem 1896 enthüllten Kaiser-Wilhelm-Denkmal der Provinz Westfalen (7 m hohes Erzstandbild von Zumbusch, mit Hallenbau von Bruno Schmitz).
Wittelsbach, Stammhaus der ehemaligen Herzöge von Bayern und von der Pfalz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0069,
Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) |
Öffnen |
); Arbeiterfreund. Zeit-
schrift für A. (Berl. 1890-95). - N. Schmitz, Die
königl. Gewerbegerichte in der Rheinprovinz (1891);
I. L. van Marken, Durch die Arbeit für die
Arbeit (Dessau 1894); David F.Schloß, Import
0N protit 8darin^, Pi'686nt6ä to dotii
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bayrische Notenbankbis Bedburdyck |
Öffnen |
-
schenke (Entwurf von Iof. Schmitz); ein anmutiger
Rokokopavillon diente als Cafe, ein altdeutsches
Haus mit Rothenburger Erker als Bäckerei.
Vgl. Offizieller Katalog, Führer und Kunstkata-
log, bg. vom Bayrischen Gewerbemuseum, Verlag
von (5. Schräg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
Feldartillerieregiment
Nr. 23 liegt nur die 1., 2. und 4. Abteilung in K.
Das Denkmal der Kaiserin Augusta (von Bruno
Schmitz und Professor Most) wurde 18. Okt. 1896 in
den Kaiserin-Augusta-Anlagen, ein Denkmal für
Kaiser Wilhelm (von Vrnno Echmitz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
und
eine 20,4 km lange Fortsetzung bis Sondershausen
1896 genehmigt.
^Kyffhäusergebirge. Am 18. Juni 1896
wurde das von Bruno Schmitz entworfene Kyff-
h äu s erden km al, zu dem 10. Mai 1892 der
Grundstein gelegt war, feierlich enthüllt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
. Schmitz, Fürst Karl Anton von H. (3. Aufl., Neuwied 1890).
Hohenzollern, Friedr. Franz Xaver, Prinz von Hohenzollern-Hechingen, österr. Feldmarschall, s. Franz (Bd. 7, S. 133 a).
Hohenzollernbahn, von Tübingen nach Sigmaringen (87,5 km, 1869‒78
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0945,
Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
stehen miteinander in genetischem Zusammenhange und können im Laufe der Entwicklung ineinander übergehen. Namentlich von Schmitz und Schimper wnrde auch gezeigt, daß die Chromatophoren sich jedenfalls in den meisten Fällen durch Teilung vermehren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tirpitzbis Tischbein |
Öffnen |
. führte Gabelsberger (s. Stenographie) auf sein System der Satzkürzung. – Vgl. Schmitz: Beiträge zur lat. Sprach- und Litteraturkunde (Lpz. 1877), über lat. Tachygraphie, in den «Verhandlungen der Philologen-Versammlung zu Trier 1879» (ebd. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0845,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
(ebd. 1893); Boletin de Ministerio de fomento (ebd. 1893); Bancroft, Progress and Development of M. (San Francisco 1894); Schmitz, Die Finanzen M.s (Lpz. 1894); Carta de la República Mexicana, 1:100 000 (ebd. 1890 fg.); Carta de los ferrocarriles de los
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Argenton-sur-Creusebis Argon |
Öffnen |
cuestion de limites entre Chile y la Republica Argentina (Santiago 1895); Mensaje del Presidente de la Republica al Honor. Congreso. Mayo de 1895 (Buenos-Aires 1895); Bodenbender, Das argentinische Erdbeben vom 27. Okt. 1894 (ebd. 1895); Schmitz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Elisabeth (Königin von Rumänien)bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
8nÜ6t68oi". - Vgl. Mite
Kremnitz, Carmen Sylva (Vresl. 1882); vonStackel-
bcrg, Aus Carmen Sylvas Leben (5. Aufl., Heidelb.
1889); M. Schmitz, Carmen Sylva (Neuwied und
Verl. 1889); Baronesse Dcichmann, Ine liks okl^r-
M6n8^1v^ (aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
- und Harnorgane. - Auf dem Basaltkegel befinden sich die Trümmer der um 1226 erbauten, 1371 zerstörten Burg N. - Vgl. Schmitz, Altes und Neues über Bad N. (Ahrweiler 1893); Öfele, Bad N. (Münch. 1894).
Neuenburg, frz. Neuchâtel, Neuschâtel. 1
|