Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Caffein
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
831
Caerdiff - Caffeïn
und Wollspinnerei, Fabrikation von Watte, Stickereien, damasciertem Leinen, Strumpfwaren, Seife und buntem Papier, Eisen- und Kupfergießerei, Ölraffinerie, Seilerei, Schiffbau. Es besteht eine 15tägige Messe. Täglich gehen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Kaffeebaumbis Kaffern |
Öffnen |
18
Kaffeebaum – Kaffern
Außer dem Caffeïn (s. d.) enthalten die Kaffeebohnen eine eigentümliche Säure, die
Kaffeegerbsäure (s. d.); ferner ziemlich viel Kali
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0757,
Thee |
Öffnen |
trübem, feuchtem, kaltem Wetter nach großer Anstrengung ein treffliches Stärkungsmittel. Die charakteristischen Stoffe sind ein eigentümliches flüchtiges Öl (das den Theegeschmack im höchsten Grade besitzt), Theïn oder Caffeïn (s. d.), und Gerbstoff. Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Xabeabis Xanthogensäure |
Öffnen |
, ist in Wasser fast unlöslich und geht sowohl mit Basen als auch mit Säuren Verbindungen ein. Es steht in naher chem. Beziehung zum Caffeïn und Theobromin, die als Trimethyl- und Dimethylxanthin aufzufassen sind. – Vgl. E. Fischer, Über die Konstitution
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
Rösten erst sich bildende Bestandteile bedingt werden. Die Bestandteile der Kaffeebohne (in Proz.) sind:
Bestandteile Roher Gerösteter Kaffee Kaffee Wasser 8, 26 0, 36 Rohrzucker 8, 18 1, 84 Caffein 1, 10 1, 06 Fette Öle 11, 42 8, 30
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Methylätherbis Metis |
Öffnen |
.).
Methylpropylphenol, s. Thymol.
Methyltheobromin, soviel wie Caffeïn.
Methylviolett, im wesentlichen ein Gemenge der salzsauren Salze einiger Methylderivate des Pararosanilins, besonders des Penta- und Hexamethylpararosanilins. Es entsteht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) |
Öffnen |
, soviel wie Caffeïn (s. d.).
Cofferdam, s. Kofferdamm.
Coffin-Inseln, s. Bonin-Inseln.
Cogalniceanŭ (spr. kogulnitscheán), Michael, rumän. Staatsmann und Historiker, geb. 6. Sept. 1817 in Jassy, ward vom Fürsten Michael Sturdza zusammen mit dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
der Sprachwissenschaft, Bd. 2 (Wien 1882); Seybold,
Linguae Guarani grammatica, hispanice a Paula Restivo a. 1724 etc. (Stuttg. 1892).
Guaranīn , s. Caffeïn .
Guarda . 1) Distrikt der portug. Provinz Beira, hat 5556, 6
qkm, (1881) 234368 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Methodiusbis Methylamin |
Öffnen |
genannt), ferner unter den Destillationsprodukten von Knochen und Holz und in der Heringslake. Es läßt sich auch aus manchen Alkaloiden abspalten, z. B. aus Caffeïn beim Kochen mit Barythydrat, und kann auf ver-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mignetbis Migrationstheorie |
Öffnen |
aus Antipyrin, Caffein und Citronensäure, in Gaben von 1 bis 2 g gegen Migräne empfohlen.
Migration (lat.), Wanderung; migrieren, wandern, wandernd umherziehen; migratorisch, wandernd.
Migrationstheorie, eine von Moritz Wagner aufgestellte Theorie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Modulationbis Mogilno |
Öffnen |
, von grünlichgrauer Farbe und werden in einigen Gegenden
(Dominica, Kongogebiet) von den Eingeborenen zur Herstellung eines kaffeeähnlichen Getränkes benutzt. Sie enthalten kein Caffeïn, haben aber in ihren
sonstigen Bestandteilen (Cellulose, Gerbstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Sticknadelnbis Stickstoff |
Öffnen |
Eiweißes, Caseïns, Blutes, der Wolle und aller organischen Gebilde des Tier- und Pflanzenreichs aus; in besonders großer Menge ist er im Harnstoff, im Caffeïn und Theobromin sowie in den im Pflanzenreich vorkommenden Alkaloiden (Chinin, Morphin, Strychnin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Thee (abführender)bis Theiner (Augustin) |
Öffnen |
der Edelrosen, s. Rose
Theia, die Mutter des Helios (s. d.).
Theïn, Alkaloid, s. Caffeïn.
Theiner, Augustin, kath. Theolog und Kirchenhistoriker, geb. 11. April 1804 zu Breslau, studierte daselbst und huldigte anfangs der freiern Richtung seines
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Thenarditbis Theodolit |
Öffnen |
behandelt, so geht es in Caffeïn über, mit welchem das T. in chem. und physiol. Hinsicht die größte Ähnlichkeit hat. Mit salicylsaurem Natrium verbunden bildet T. das neuerdings viel gebrauchte Arzneimittel Diuretin (s. d.).
Theodat (Theodahad
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gegenseglerbis Geheimmittel |
Öffnen |
verwerfen.
Antimigränedemelinne, von einem Apotheker in Maastricht hergestellt, besteht aus 6 etwa 1,5 g schweren Pulvern, die aus 2 Teilen Caffein, 4 Teilen Antipyrin und 4 Teilen Zucker zusammengesetzt sind; Preis pro Schachtel 1 1/4 Fl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0034,
Kakao |
Öffnen |
Geschmack und dem Theobromin, einem 1841 von Wostressensky entdeckten, dem Caffeïn ähnlichen Alkaloid, feine nervenbelebende Wirkung. Das Fett, das bis zu 50 Proz. in den Kernen enthalten ist, kommt als Kakaobutter (s. d.) in den Handel
|