Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Calabarbohnen
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
839
Calabarbohne - Caladium
und diese liefern den Haupthandelsartikel für die engl. Old-Calabar- oder Duke Town-Niederlassung, unmittelbar nördlich der Mündung. Diese, Sitz des engl. Konsulats für das Ölflüsse-Gebiet, in einer der weniger
|
||
72% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0217,
Semina. Samen |
Öffnen |
% Stärkemehl eine sehr grosse Menge Leguminose (eiweissartiger Körper) und Spuren einer Zuckerart, Phaseomannit.
Sémina physostigmátis, Fabae calabáricae. **+
Calabarbohnen, Ordealbeans (Gottesurtheilbohnen), Eseresamen.
Physostígma venenósum
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
), indessen liefert die Gegend auch Elfenbein, Rot- und Ebenholz, Arekanüsse u. a. Vgl. Niger.
Calabarbohne, s. Physostigma.
Calabozo, Stadt im Staat Guzman Blanco der südamerikan. Republik Venezuela, am Rio Guarico, 100 m ü. M., in heißer
|
||
53% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wildbad Brennerbis Wilde Jagd |
Öffnen |
.
Wilde Calabarbohnen, s. Mackaybohnen.
Wilde Ehe, s. Konkubinat.
Wilde Gera, s. Gera (Fluß).
Wilde Jagd, Wütendes Heer, Wilder Jäger, Nachtgejaid, Nachtjäger, Helljäger u. s. w., ein angeblich nächtliches Tosen in der Luft
|
||
37% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
72
Cacholon - Calabarbohne
C.
Cacholon ; ein milchweißer, glasglänzender Halbedelstein
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0218,
Semina. Samen |
Öffnen |
205
Semina. Samen.
Stärkemehl 45 %. Alles nur in den Samenlappen; die Schalen sind wirkungslos.
Anwendung. Die Calabarbohnen finden in Substanz so gut wie niemals Anwendung, auch das früher gebräuchliche spirituöse Extrakt weicht mehr
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894c,
Arzneipflanzen III |
Öffnen |
.
Pilocarpus pinnatifolius (Jaborandi).
Blüte.
Durchschnitte Blüte.
Hagenia abyssinica (Kussobaum).
Frucht.
Blüte.
Duboisia myoporoidea.
Blüte.
Blüte.
Durchschnitte Frucht.
Frucht.
Physostigma venenosum (Calabarbohne).
Same.
Hülse
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0663,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
dargestellt und in Europa durch Krystallisation gereinigt.
Eserin oder Physostigmin. **+
Ist das aus der Calabarbohne hergestellte, ihre Wirkung bedingende, ungemein giftige Alkaloid, das gewöhnlich als schwefelsaures, zuweilen auch als salicylsaures
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0219,
Semina. Samen |
Öffnen |
206
Semina. Samen.
förmig (nicht nierenförmig wie die echten Calabarbohnen). Die Narbe verläuft nur über die Hälfte der kurzen Seite und endet mit einem kleinen Höcker.
Sémina (Núclei) pistáciae.
Pistazien, grüne Mandeln.
Pistácia vera
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
.
- sulfat 542.
- sulfuricum 542
Caesarlack 692
Calabarbohnen 204
Calcaria carbonica praecipitata 510
Calcaria carbonica pura 510.
- chlorata 510.
- hypochlorosa 510.
- oxymuriatica 510.
- sulfurata 509.
- sulfurica 360.
- usta 508
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Physischbis Phytophthora |
Öffnen |
aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, deren nierenförmige, dunkelbraune, mit einer tief eingeschnittenen Rinne versehene Samen (Calabarbohnen, Fabae calabaricae S. semina Physostigmatis) ein äußerst heftig wirkendes Gift
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
).
Gossypium , s.
Baumwolle .
Gottesurteil bohne , s.
Calabarbohne .
Gottvergessenkraut , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0100,
Drogen |
Öffnen |
), cortices mezerei (Seidelbast), cortices radicis granatorum (Granatwurzelrinde), cubebae (Cubeben), euphorbium (Euphorbium), faba calabarica (Calabarbohne), fel tauri depuratum siccum (trockne gereinigte Ochsengalle), flores cinae (Wurmsamen), flores Kosso
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0428,
von Phosphorsaures Kalibis Pikee |
Öffnen |
dagegen 180 Mk. - Zoll s. Zinn.
Physostigmin (Eserin, Calabrin), das sehr giftige Alkaloid in der Calabarbohne, bildet dünne kristallinische Blättchen von rhombischer Form, in Äther, Alkohol und Chloroform löslich. Ein einziger Tropfen einer Lösung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Bestushewsche Nerventinkturbis Betäubende Mittel |
Öffnen |
und gehören größtenteils den Pflanzengiften an, z. B. Opium und das aus demselben gewonnene Morphium und Codein u. a.; der indische Hanf, Giftlattich, Tollkirsche, Calabarbohne, Stechapfel, Bilsenkraut, Schierling, Bittersüß, Sturmhut, Nieswurz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
Rudkjöbing, Pfarrer in Grönland, starb 1822 als Bischof in Kopenhagen; Fauna groenlandica (1780).
Faba (lat.), Bohne; Fabae albae, weiße Bohnen von Phaseolus vulgaris und Ph. nanus: F. calabarica, Calabarbohne; F. de Tonka, Tonkabohne; F. Ignatii
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)Ii0ra (V)aare).........
Calabarbohne (Taf. Arzneipflanzen III) .
Ca ais, Situationskärtchcü......
(I!algmito3 (!i8tii und Zrickon-n ....
- Uoriaui (Taf.TriasformatinnII, Fig.7)
Cll^mu8(;(iu63trl8(Taf.Indl!striepflanzcn)
Calandr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eselsbrückebis Eskadron |
Öffnen |
-
barin den Calabarbohnen, den Samen von?K)^
303tiFina V6N6N08UM Fsl?/., eigentümliche giftige
Alkaloid von der Zusammensetzung (^IlIiXgOz,
bildet rhombische Krystalle oder eine gelbe, amorphe,
bei 45" schmelzende Masse, in allen Lösungsmitteln
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
.; aus der Familie der
Leguminosen die Calabarbohne
(s. Physostigma ); aus der Familie der
Phytolaccaceen die Kermesbeere
(s. Phytolacca ); aus der Familie der
Apocynaceen der Ahovaibaum (s. d.) und verwandte Arten; aus der
Familie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
.
Physostigma venenosum , s.
Calabarbohne .
Phytelephus makrocarpa , s.
Elfenbeinnuß .
Phytolacca decandra , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0521,
von Selleriebis Senegawurzel |
Öffnen |
vulgaris, gewöhnlicher Anis;
s. Anisi stellati, Sternanis;
s. Calabar, Calabarbohne;
s. Cannabis, Hanfkörner;
s. canariense, Kanariensame;
s. Carvi, Kümmel:
s. Cynae, Wurmsame;
s. Colchici, Herbstzeitlosensame;
s. Coriandri, Koriander;
s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
), "Luck, and what came of it" (3 Bde., 1881).
Mackaybohnen, wilde Calabarbohnen, Kalinüsse, die Samen von Entada Pursaëtha
|