Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach prerau
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Preradovicbis Presbyterial- und Synodalverfassung |
Öffnen |
" ("Slawische Dioskuren") u. a. folgten. Seine gesammelten Werke ("Pjesnička djela") erschienen Agram 1873.
Prerau, Stadt in Mähren, an der Betschwa, wichtiger Knotenpunkt der Nordbahn (Linien nach Wien, Oderberg, Olmütz und Brünn), ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Prerau
Proßnitz
Römerstadt
Janowitz 3)
Schönberg 3)
Sternberg 1)
Domstadtl
Goldenstein
Hof 2)
Trebitsch
Namiest
Trübau 1)
Gewitsch
Krönau
Zwittau
Ungarisch-Brod
Luhatschowitz
Walachisch-Meseritsch
Wsetin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
) mit einer Reise nach Holland und England. Schon 1614 treffen wir ihn als Rektor der Brüderschule in Prerau, wo er, durch Ratich angeregt, bereits als pädagogischer Schriftsteller sich versuchte. 1816 ^[richtig: 1616] ward er Prediger und Lehrer in Fulnek
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Koinvestiturbis Kokarde |
Öffnen |
, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Prerau in Mähren, an der March und an den Linien Brünn-Prerau und K.-Bielitz (180 km) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (252,63 qkm, 27469 meist czech. E.), hat (1890) 5605 meist czech
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Metallglanzbis Metallkonstruktion |
Öffnen |
den Specialfachschulen für Silberfiligranarbeiten, Gewehrfabrikation, Kunstschlosserei u. s. w. für Metallindustrie noch Fachschulen zu Steyr, Komotau, Klagenfurt und Prerau. Die maschinengewerblichen Fachschulen zu Klagenfurt (Kärnten) seit 1861
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
. 1824 in Wien. Vgl. A. Wolf, Graf Rud. C. (Wien 1853).
2) Karl, Graf von, Sohn des vorigen, geb. 23. Juli 1783, studierte in Wien und Prag die Rechte, trat 1803 in Staatsdienst, ward 1809 Gubernialrat in Brünn, 1812 Kreishauptmann zu Prerau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
Europa (die Gebirge Mitteleuropas) |
Öffnen |
von der deutschen getrennt wird, ist eine natürliche Einsenkung, der Weg der Eisenbahn von Prerau nach Oderberg. Die Hauptausdehnung des in mächtigem Bogen die ungarischen Tiefländer von NW. über N. bis SO. umfangenden und Ungarn von Mähren, Schlesien, Galizien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Herculano de Carvalho e Araujobis Herd |
Öffnen |
dem österreichisch-mährischen Tiefland im SO., das es bei Krems an der Donau von den Alpen und zwischen Brünn, Prerau und Oderberg von den Karpathen scheidet. In dieser Ausdehnung umfaßt es zwei gesonderte Teile. Der eine derselben enthält den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
unterscheidet Längskojen und Querkojen, je nachdem die Kojen längsschiffs oder querschiffs eingebaut sind. Erstere verdienen mit Rücksicht auf die Seekrankheit den Vorzug.
Kojetein, Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Prerau, in der Landschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
Ackerbauministerium veröffentlichten Zusammenstellung: eine Hochschule (Wien), 15 mittlere Lehranstalten (in Mödling, Tetschen-Liebwerd, Tabor, Chrudim, Raudnitz-Hracholusk, Neutitschein, Prerau, Oberhermsdorf, Czernichow, Dublany, Czernowitz und die önologische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Littau 652 73280
Mähr.-Trübau 686 73646
Mistek 562 76266
Neustadtl 806 60485
Neutitschein 500 67827
Nikolsburg 396 37111
Olmütz 499 55134
Prerau 434 55483
Proßnitz 472 60950
Römerstadt 382 32186
Schönberg 806 74176
Sternberg 754 65832
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Odenkirchenbis Oder |
Öffnen |
., aus einem Sumpf des Liselbergs. Bald durch andre Bäche verstärkt, tritt sie im südöstlichen Lauf in das österreichisch-schlesische Fürstentum Troppau ein, geht dann wieder nach Mähren über und wendet sich mit dem Eintritt in die Lücke Prerau-Oderberg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
. 1838).
Rojen, s. v. w. rudern; in Hamburg (auch royen): Fässer mit flüssigen Waren visieren; Rojer, die dazu bestellten Personen.
Roketnitz, Dorf in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Prerau, mit (1880) 851 Einw., bekannt durch das Gefecht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
(Freiburg 1857), Sengelmann (Hamb. 1857) und Gutberlet (Münster 1877).
Tobiasfisch, s. Sandaal.
Tobitschau, Städtchen in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Prerau, unweit der March, mit einem Schloß, 2 Kirchen, einer Synagoge und (1880) 2479 slaw
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0878,
Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und zuerst in Jungbunzlau und Leitomischl, darauf in Prerau Druckereien anlegte. Wesentlich gefördert wurde der Aufschwung der tschechischen Litteratur auch durch humanistische Einflüsse, namentlich unter Wladislaw II. (1471-1516), als Bohuslaw v
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wirtschaftsfigurenbis Wischnu |
Öffnen |
Ausland und (1880) 1847 Ew.
Wischau (tschech. Vyškov), Stadt in Mähren, in der Hanna, an der Nordbahnlinie Brünn-Prerau, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein erzbischöfliches Schloß, Bierbrauerei und Malzerzeugung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
, begab sich nach der Niederwerfung der böhmischen Erhebung, die er nicht gebilligt hatte, in freiwillige Verbannung nach Breslau und starb 9. Okt. 1636 in Prerau. Seine wertvollen Briefe gab Brandt heraus (Prag 1870-72). Vgl. Chlumecky, Karl von Z
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Civrybis Comeniusgesellschaft |
Öffnen |
des bisher zurückgesetzten weiblichen Geschlechts, ist er einer der Väter unsrer Volksschule geworden. Zahlreiche Städte Westeuropas hat er auf seinen Wanderungen berührt. Längere Zeit war er zu Prerau und Fulnek in Mähren, zu Lissa, Elbing, Säros
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Congostaatbis Crampel |
Öffnen |
in Lissa, Elbing, Prerau, Fulnek, Ungarisch-Brod, Amsterdam und Narden in Holland 2c. Vertreter der örtlichen Festausschüsse überbrachten der Versammlung Einladungen zu den Festfeiern, zu denen dem Vernehmen nach noch solche in Herborn, Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
, Graf Karl von C., geb. 23. Juli
1783, trat 1803 in den Staatsdienst, wurde 180!)
Gubernialrat in Brunn, 1812 Kreishauptmann
zu Prerau in Mähren und dann zur Organi-
sierung des nachmaligen Triester Kreisamtes nach
Trieft berufen. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
die Leitung der Brüderschule in Prerau, an der er 2 Jahre wirkte. Dort schrieb er die Schrift "Grammaticae facilioris praecepta" (Prag 1616). In demselben Jahre wurde er, in das kanonische Alter eingetreten, Priester und 1618 Prediger in Fulnek, wo er zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
er in recht eigentlichem Sinne als der Vater der modernen Didaktik zu betrachten ist. In Brandeis a. d. Adler 1865 und in Prerau 1874 wurden ihm Standbilder gesetzt. Sein 300jähriger Geburtstag wurde 1892 besonders in Böhmen mit großen Feierlichkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
bereits in Brünn. Von der Zweiten Armee sollte das 1. Korps (Bonin) die Eisenbahn bei Prerau, also die Verbindung zwischen Olmütz und Wien, zerstören. Die Kavalleriedivision Hartmann nebst der Infanteriebrigade Malotki wurde 15. Juli dahin entsendet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Mähren (Preußisch-)bis Maiaufstände |
Öffnen |
, Spiritus und Preßhefe, Brauerei und Getreidehandel.
Mährisch-Ostrau, s. Ostrau.
Mährisch-Schlesische Centralbahn, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.
Mährisch-Schlesische Nordbahn, von Brünn nach Prerau (88,5 km, eröffnet 1869) und von Nezemislitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
-
Prerau der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (Station
Raußnitz-Slawikowitz), hat (1890) 1639 meist kath.
czeck. E. (587 Israeliten, welche eine besondere Ge-
meinde bilden) und Schafwollindustrie.
^ Neu-Reisch, auch Neu-Reusch, czech. ^ovä
Ri86, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Olmecabis Olmütz |
Öffnen |
. Staatsbahn, O.-Čellechowitz-Kosteletz (37 km) der Österr. Staatsbahnen, Nezamislitz-O.-Sternberg und O.-Prerau (23 km) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn und O.-Jägerndorf-Troppau (121 km) der Mähr. Schles. Centralbahn, ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Predealbis Préférence |
Öffnen |
und der Trentagruppe der Naibler Alpen
im südl. Kärnten, führt aus dem Gebiet der Dräu
in das des Isonzo.
Predmost (spr. psched-), Dorf in der österr. Be-
zirksbauptmannschaft und dem GerichtsbezirkPrerau
in Mähren, nordöstlich von Prerau am Ausgange
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
"Die ersten Menschen" und "Slaw. Dios-
kuren". Seine gesammelten Werke erschienen u. d. T.:
"I^68iiickH äMa?6tl3.1'i't;i'3ä0vi6ii" (Agram1873).
Prerau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Müh-
ren, hat 433,09 ywn und (1890) 60 761 (28 675
männl., 32086 wcibl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
Prerau in Mähren, an der March, hat (1890) 2632 meist czech. E., zwei kath. Kirchen, Synagoge, ein ehemals befestigtes Schloß, Sitz des Geschlechts der Herren von Cimburg. Bei T. wurde 15. Juli 1866 die Avantgardenbrigade des 8. österr. Korps
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Wisby Länbis Wisconsin |
Öffnen |
(362,68 qkm, 37894 E.), in der Mitte der von den Hannaken (s. d.) bewohnten Hanna, an der Linie Brünn-Prerau der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 5567 E., darunter 252 Israeliten, Schloß des Fürst-Erzbischofs von Olmütz; Zuckerfabrik, Schaf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
(Umgebung) 499,57 8066 14411 62518 125
Prerau 433,09 9029 13814 60761 140
Proßnitz 471,70 8739 14656 65417 139
Römerstadt 381,56 4038 7254 30482 80
Sternberg 753,96 8012 16188 67261 89
Trebitsch 727,80 6985 10912 51656 71
Ungarisch-Brod 989,28
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
: Krupa-Kolleschowitz.
31) Graz-Köflach, Lieboch-Wies (mit Lokalbetrieb).
32) Wien-Krakau, Gänserdorf-Marchegg, Lundenburg-Brünn, Prerau-Olmütz, Schönbrunn-Troppau, Dzieditz-Saybusch, Brünn-Olmütz, Kojetein-Bielitz u.s.w.; Lokalbahnen: Drösing
|