Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Calandra
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
Alpen.
Calando (ital.), in der Musik s. v. w. abnehmend an Tonstärke und Tempo.
Calandra, Kornwurm.
Calandra, Giovanni Battista, ital. Mosaikarbeiter, geb. 1586 zu Vercelli, gest. 1644 oder 1648. Die Mosaikmalerei gewann durch ihn
|
||
87% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Calaminbis Calandrelli |
Öffnen |
sich in der Musik sowohl auf Tonstärke wie auf Bewegung, bedeutet also: schwächer und langsamer.
Calandra Clairv., eine Gattung der Rüsselkäfer, zu denen der Kornwurm (s. d.) und der Palmbohrer (s. d.) gehören.
Calandra, Giovanni Battista, ital
|
||
63% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
, und kommt im Winter bei uns in die Dörfer und Städte.
Die Kalanderlerche ( Alauda s. Galerita calandra L. ),
weit größer als die Feldlerche, vertritt dieselbe im Süden. Die meisten L. sind angenehme, leicht zu
erhaltende Stubenvögel
|
||
38% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
Kornkäfer (s. d., Calandra granaria L. ), von den Larven des Kornweibels (s. d.), das Mehl vom Mehlwurm ( Tenebrio molitor L. ) und vom Mehlzünsler ( Asopia farinalis L. ), Brot und Backwerk werden vom Brotbohrer ( Anobium paniceum L
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Droz, 2) Jean Pierre
Italiener.
Beltrami, 1) Giovanni
Calandra
Cavini
Cesari, 1) Alessandro
Finiguerra
Girometti
-
Kunstindustrie.
(Vgl. hierzu die betr. Artikel über einzelne Industrien und Gewerbe unter "Technologie" etc
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
. Samenkäfer
Buchdrucker, s. Holzfresser
Buprestiden, s. Prachtkäfer
Calandra
Calosoma
Cantharidae
Carabus
Cerambyciden, s. Bockkäfer
Cetonia aurata
Ceutorhynchus, s. Rüsselkäfer
Chalcophora, s. Prachtkäfer
Chrysomela, s. Blattkäfer
Cicindela
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
wahrscheinlich ältesten italienischen Lustspiels: "Calandra" (Siena 1521 u. öfter; auch im "Teatro italiano antico", Liv. 1786 und Mail. 1808), welches schon 1490 geschrieben sein soll, aber erst 1510 aufgeführt wurde und sich durch Witz, Lebendigkeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Die hierher gehörigen Produkte Ariosts sind: "Cassaria", "I suppositi" und "Il negromante"; das des Kardinals Bibbiena (Bernardo Dovizi, gest. 1520) ist "Calandra" und die Machiavellis (gest. 1527) sind betitelt: "Mandrágola" und "Clizia", beide in Prosa. Bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
töten. Der Reiskäfer (Glander, Calandra oryzae L.), durch Kolonialwaren über die ganze Erde verbreitet und ebenfalls schädlich, ist matt pechschwarz; ein Fleckchen an der Schulter, eins hinter der Mitte jeder Flügeldecke und der Seitenwand der letztern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Lerchebis Lerchenfeld |
Öffnen |
(A. [Melanocorypha] calandra Boie), 21 cm lang, 44 cm breit, mit sehr großem, dickem Schnabel, hohen, starken Füßen, großen, breiten Flügeln und kurzem, kaum ausgeschnittenem Schwanz, ist oberseits fahlbräunlich, heller gefleckt, Zügelstreif, Kehle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Weizen, türkischerbis Welcker |
Öffnen |
516
Weizen, türkischer - Welcker.
Feinde des Weizens sind besonders: die Drahtwürmer (Agriotes segetis), der schwarzbraune Kornwurm (Calandra granaria), die Wintersaateule (Agrotis segetum), der weiße Kornwurm (Tinea granella), das Grünauge
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Italienische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
mit Mitteln, die der Zweck nicht heiligen kann. Wie Verga seine Sizilianer, so schildert Domenico Ciampoli in seinen Dorfgeschichten »Fra le selve« in lebensvoller Weise seine Abruzzesen, während Eduard Calandra in seinem Novellencyklus »I Lancia di
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
die alte
Via. Emilia, jetzt Via Vittorio Emanuele, die Via
Mazzini, Via Lamarmora und Via M. d'Azeglio,
im ganzen 2,2 km, am Westende der ersten die Piazza
grande mit den Standbildern Correggios von Ferra-
rini (1870) und Garibaldis von Calandra
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
auch in Florenz und Venedig. Ein berühmter Mosaikkünstler des 17. Jahrh. war Giovanni Battista Calandra (s. d.), des 19. Jahrh. Giovanni Scappini (gest. 1893) in Florenz und Salviati (s. d.) in Venedig (s. Fig. 5). Eine deutsche Glasmosaikanstalt
|