Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Calcar hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0732, von Cälatur bis Calciumchlorid Öffnen
. kalkähr grossjeh), s. v. w. Grobkalk, s. Tertiärformation. Calcaneus, Fersenbein. Calcar, 1) Jan Joest von, Maler, geboren um 1460, war zwischen 1505 und 1508 in Kalkar (Herzogtum Kleve) thätig, wo er in der Nikolaikirche den Hauptaltar mit 20
87% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0847, von Calcaneum bis Calcium Öffnen
.), das Fersenbein, s. Ferse. Calcar, auch Kalkar, Stadt im Kreis Cleve des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 12 km südöstlich von Cleve, am Leybach und dem jetzt fast ganz versandeten Rheinarm Kalflack, hat (1890) 2080 meist kath. E., Post, Telegraph
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0268, von Choreomanie bis Chorizema Öffnen
Mittelalter, der Renaissance und dem Barockstil oft sehr reich geschmückt. Die berühm- testen deutschen C. sind die im Ulmer Dom (1469-74 von Jörg Syrlin), in der Minoritentirche zu Cleve (1474), in der Kirche zu Calcar (1505-8), zu Kemp- ten, Memmingen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0380, von Clevedon bis Cleveland (Herzogstitel) Öffnen
von Napoleon errichtet. Der Reichswald, 4 km von C., ist der größte Wald der Rheinlande (70 qkm); 12 km entfernt liegt Calcar (s. d.). – Vgl. Scholten, Die Stadt C. (Cleve 1881); Führer durch C. und Umgebung (ebd. 1888); Char, Bad C. (2. Aufl., ebd
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1017, Deutsche Kunst Öffnen
. Großartig entfaltet sich daher die Holzschnitzerei im steinarmen nördl. Deutschland (Hans Brüggemanns Altar im Dom zu Schleswig, Marienkirche zu Lübeck), wie ferner am untern Rhein (Calcar, Köln, Xanten). Mit dem Beginn der religiösen Wirren
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1018, Deutsche Kunst Öffnen
entwickelte sich zunächst unter dem Einflusse der unter den Brüdern van Eyck glänzend hervorgetretenen flandr. Malerei. Dies gilt besonders von den niederdeutschen Schulen zu Calcar (zweite Hälfte des 15. Jahrh.), zu Köln und in Westfalen. Freier
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0275, von Neujerseythee bis Neumann (Franz Ernst) Öffnen
, Staat in Mexiko, s. Nuevo-Leon. Neulerchenfeld, s. Lerchenseld. Neu-Lissa, Stadt in Böhmen, s. Lissa. Neulot, s. Lot (Gewicht). Neu-Luisendorf, Kolonie bei Calcar (s. d.). Neuma (grch.), in der Musik zunächst Bezeichnung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0901, von Seydewitz bis Seyerlen Öffnen
in Estbland sind nicht stammverwandt. Seydlitz, Friedr. Wilh. von, preuß. General der Kavallerie, geb. 3. Febr. 1721 zu Calcar bei Cleve, trat 1740 als Kornett bei dem Kürassierregiment des Markgrafen von Schwedt ein und wurde 1743 zum
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0311, von Verzugszinsen bis Vespasianus Öffnen
von Johann von Calcar, einem Schüler Tizians, erschien zum erstenmal in Basel (3. Aufl., Vened. 1568). Hiermit begann eine neue Epoche in der Geschichte der anatom. Wissenschaft, die eigentlich erst durch V. als solche begründet ward. Von Karl Ⅴ. zum ersten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0652, von Weschka bis Wesenheit Öffnen
der Landesfürsten, ein wertvolles Bild des niederrhein. Malers Jan von Calcar und einen bedeutenden Silberschatz. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Seife, Draht und Cementwaren; ferner bestehen ein Bleiwalzwerk, Zuckerraffinerien
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312b, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
. Lothr. Büsum....... Vütow....... Buttclstcdt..... Vuttstädt...... Butzbach...... Bützow....... Buxtchudc..... Caiuödorfb.Zwickau i Calau........ Calbc a. d. Milde . Calbc a. d. Saale . Calcar....... Callics
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0053, von Kalk (Stadt) bis Kalkfarben Öffnen
., meist christl., daneben mohammed. Slawen und Albanesen. Kalkánt (vom lat. calx, die Ferse), Bälgetreter bei der Orgel; in der Bühnensprache soviel wie Orchesterdiener. Kalkar, preuß. Stadt, s. Calcar. Kalkar, Joh. Stephan von, Maler, geb. 1500
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0373, von Luise von Savoyen bis Luitpold Öffnen
1879); Alb. Schmidt, Die L. bei Wunsiedel (Hof 1882). Luisendorf (Neu-), Kolonie bei Calcar (s. d.). Luisenhall, Saline bei Stotternheim (s. d.). Luisenhof, Gestüt bei Pleß (s. d.). Luisenhütte, Eisenwerk, s. Lünen. Luisenorden, preuß
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0598, von Maria-Taferl bis Mariazell Öffnen
mit den Freuden Maria in der Kirche zu Calcar und der Bildercyklus von Memling in der Alten Pinakothek zu München. Das Fest wird 23. Sept. gefeiert und entstand zuerst 1628 in Sitten. Im Gegensatz dazu steht das Fest Maria sieben Schmerzen (Festem