Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Calenberg
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
Gai, Dictionnaire des C. et des jeux de mots (ebd. 1860).
Calenberg , königl. Domäne im Kreis Springe des preuß. Reg.-Bez. Hannover, politisch zum Dorf Schulenburg, kirchlich zum Dorf Jeinsen
gehörig, hat (1890) 90 E. und ist Sitz
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0467,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Söhnen Heinrichs zu einer nachher mehrmals erneuerten Teilung, indem Wilhelm der Ältere Calenberg, Heinrich der Friedsame Wolfenbüttel bekam. Doch erhielt Wilhelm nicht nur 1450 von Otto Cocles die göttingischen Besitzungen abgetreten (s. oben
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0466,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
zu Quedlinburg in der Weise teilten, daß Johann das Herzogtum Lüneburg, die Stadt Hannover nebst einigen Schlössern, Albrecht (s. d.) das Herzogtum B., das Land zwischen Teister und Leine (Calenberg), das Fürstentum Oberwald (Göttingen) mit dem
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
vom 27. Jan. 1636 die Regierung von Göttingen und Calenberg, worauf ihm die
übrigen welfischen Fürsten den Befehl über ihre Truppen übertrugen und eine bewaffnete Neutralität zu beobachten beschlossen. 1639 trat G. wieder zu den
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
ehemaligen KönigreichsH. in ihrcnWand-
lungen1815 -66 (Marb.1892); Boysen, Statist.
Übersichten für dicProvinzH.(Hannov.-Linden 1892).
Geschichtliches. Der Grundstock des ehemaligen
Königreichs H. ist das Fürstentum Calenberg (ur-
sprünglich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Fürstentum
Lüneburg, einem Teil des Herzogtums Hauenburg,
den Fürstentümern Calenberg und Hildesheim und
den Grasschaften Hoya und Diepholz; es grenzt im
Ii. an die Nordsee und längs des untern Laufs der
Elbe, über deren rechtes Nfer es zwischen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
besteht aus der Altstadt,
der Ugidien-Neustadt (1746 angelegt) rechts der
Leine, der Calenberger Neustadt (im 13. Jahrh,
entstanden, seit 1714 Stadt) zwischen Leine und
Ihme, Georgs- und Marienstadt (1859 einverleibt)
und der großartigen Ernst
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
Vaters dem ältesten Sohn, jetzt also
Herzog Georg Wilhelm von Calenberg, stets das
Fürstentum Lüneburg und dem zweiten Sohne Calen-
berg zufallen sollte. Da aber aus diesem Bruder-
zwiste große kriegerische Verwicklungen zu entstehen
drohten, so
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
Residenz
feit 1356 D. war, kam das Land 1585 an die
Cellifche, 1679 an die Calenbergische Linie dc^
braunschw.-lüneburg. Kaufes und, nachdem es 1806
-10 einen Teil des westfäl. Depart. Aller, dann
des franz. Depart. Wefermündungen und Oberems
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
K. des welfischen Hauses Neu-Lüneburg, der 1679 von Ernst August begründet wurde, stammt die Dynastie in Großbritannien und die früher in Hannover regierende ab (s. Hannover, S. 133). Vgl. v. Hodenberg, Calenberger Urkundenbuch (Hannov. 1855-58
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Befahren Volkbis Beförsterung |
Öffnen |
Hannover im Fürstentum Hildesheim (Verordnung von 1815), in den Fürstentümern Calenberg, Göttingen und Grubenhagen (Gesetz von 1859); 2) in der Provinz Hessen-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
abhebt. Der gleiche Unterschied trennt das Lothringische von dem Rheinpfälzischen, das Niederhessische von der Obereder-Mundart, das Waldecksche von dem Westengrischen und Paderbornschen, das Mindische und Calenbergische von dem südlichern Engrischen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, Öynhausen, Bünde, Melle und Versmold. 10) Mindisch. 11) Calenbergisch, an der untern Leine.
D. Ostfälisch. Zum Ostfälischen gehörte auch die Altmark. Aber seitdem zum Teil niederfränk. Kolonisten sich auf dem altslaw. Boden angesiedelt haben
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
) in Rudolstädter, endlich die Gedichte Bornemanns in märkischer und die Predigten Sackmanns in calenbergischer (hannoverscher) Mundart. Mit Erfolg hat G. Hauptmann die schles. Mundart im Drama angewandt. Ein Verzeichnis niederdeutscher Werke lieferte Scheller
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
A.Weltliche Gebiete.
1) Königreich.
Böhmen (Kurfürstentum).
2) Herzogtümer.
Arenberg.
Bayern.
Berg.
Braunschweig-Calenberg.
" -Grubenhagen.
" -Lüneburg (seit 1692 Kurfürstentum Hannover).
" -Wolfenbüttel.
Bremen (1648 an Schweden, 1715 an
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
, Alten-
burg, Hainburg, Bremen, Lübeck, Calenbergische,
Lüneburger und Hildcsheimer Verordnungen für
den Handel mit Pferden getroffen. Während in den
genannten Ländern und Provinzen der Handel mit
andern Tiergattungen unter dem allgemeinen Ge-
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ernst (Herzog von Bayern)bis Ernst August (König von Hannover) |
Öffnen |
Bruder Johann Friedrich als Herzog von Braun-
schweig-Calenberg-Hannover. Unter dein Einfluß
des Ministers Grote richtete E. A. sein Bestreben
darauf, alle Vesitznngen seiner Familie, der jüngern
Linie des Hauses Braunschweig, in einer Hand zn
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Haller (Berthold)bis Hallier |
Öffnen |
. Pestalozzi, Vertold H.
("Leben und ausgewählte Schriften der Väter und
Begründer der reform. Kirche", 9. Bd., 2. Hälfte,
Elberf. 1861).
Hallermund (Hallermündel, frühere kleine
Reichsgrafschaft im hannov. Fürstentum Calenberg,
kam 119 l, nach dem
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0797,
Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) |
Öffnen |
Reichs
durch Wilhelm I. (5 Bde., 4. Aufl., Münck. 1893).
Hannover. 1) Regierungsbezirk der Provinz
H., umfaßt das ehemalige Fürstentum Calenberg
nnd die Graffchaften Hoya und Diepholz und grenzt
im W. an Braunschweig, Waldcck und Lippe-Det-
mold
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
(Burg-
wedel, Calenberg, Hameln, H., Coppenbrügge,
Lauenstein, Münder a. D., Neustadt am Rübenderge,
Obernkirchen, Oldendorf, Polle, Ninteln, Roden-
berg, Springe, Wennigsen) und dem waldeckifchen
Amtsgericht Pyrmont, eines Amtsgerichts, des
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
-
legen, grenzt im N. an Bremen und Oldenburg, im O.
an Verden und Calenberg, im S. an den Reg.-Bez.
Minden, im W. an Diepholz und Oldenburg, besteht
teils aus Moor-,Heide- und Sand-, teils aus Marfch-
boden, welcher reiche Ernten gewährt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
. Calamus, s. d.; arab. Kalam), in der Türkei Bezeichnung für Schreibfeder, dann auch für Bureau und Amtslokalität.
Kalēma, s. Roller.
Kalenberg, Gebirge, s. Kahlenberg.
Kalenberg, ehemaliges Fürstentum, s. Calenberg.
Kalenberg, Pfaffe vom
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
, Grubenhagen und Calenberg;
3) das Fürstentum Wolfenbüttel; 4) das Fürsten-
tum Halberstadt; 5) die Herzogtümer Mecklen-
burg - Schwerin und Mecklenburg - Güstrow; 6) das
Herzogtum Holstein nebst der Landdrostei Pinneberg
und der Stadt Altona; 7
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Lobsteinbis Lochen |
Öffnen |
, residiert in Hannover, ist zugleich Landschaftsrat und Präsident der calenbergischen Landschaft, auch Mitglied des hannov. Landeskonsistoriums. - Vgl. Weidemann, Geschichte des Klosters L. (bg. von Köster, Gött. 1822); Hase, Die mittelalterlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
). - 4) M., Schloß bei Calenberg (s. d.) in Hannover. - 5) M., Ruine bei Zell (s. d.) an der Mosel.
^[Abb.]
Marienburg (ungar. Földvár), Groß-Gemeinde und Sitz eines Stuhlbezirks (17 711 E.) im ungar. Komitat Kronstadt in Siebenbürgen, an
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
Kreditverein, reorganisiert 4. März 1856, das ritterschaftliche Kreditinstitut für das Fürstentum Lüneburg, gegründet 16. Febr. 1790, und der Calenberg-Grubenhagen-Hildesheimsche ritterschaftliche Kreditverein, neu organisiert 1. Sept. 1864 (daneben
|