Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach barrias
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
27
Barrias - Barth.
Barrias (spr. barriáh) , 1) Ernest Louis, franz. Bildhauer, geb. 13. April 1841 zu Paris, erlernte
|
||
98% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
.
Barrhead (spr. bar-hédd), Stadt in Renfrewshire (Schottland), 10 km südwestlich von Glasgow, mit (1881) 7495 Einw. Dabei Kohlen- und Eisengruben und ein Alaunwerk.
Barrias, 1) Félix Joseph, franz. Maler, geb. 13. Sept. 1822 zu Paris, bildete
|
||
79% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Barren (Turngerät)bis Barrièretraktat |
Öffnen |
sowie Weberei, Färberei und Bleicherei.
Barrias, Felix Joseph, franz. Maler, geb. 13. Sept. 1822 zu Paris, bildete sich unter Leon Cogniet daselbst aus und gewann 1844 mit dem Bilde: Cincinnatus empfängt die röm. Gesandtschaft, den großen Rompreis
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154a,
Französische Kunst. IV. |
Öffnen |
(1834).
3. David, von Antonin Mercié (1872).
4. Schwur des Spartacus, von Louis Ernest Barrias (1871).
5. Mütterliche Erziehung, von Eugène Delaplanche (1875).
6. Der Gedanke, von Henri Chapu (1877).
7. Der Tanz, von Jean
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935j,
Bildhauerkunst X |
Öffnen |
. Gänsedieb von R. Diez (Dresden).
5. Jenner, einen Knaben impfend, von G. Monteverde (Genua).
6. Die Kunstindustrie von C. Kundmann (Wien).
7. Der Schwur des Spartacus von E. Barrias (Paris).
8. Goethe-Denkmal in Berlin, von F. Schaper.
9. Denkmal
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0051,
von Bergslienbis Bertall |
Öffnen |
einen ehrenvollen Namen.
Berne-Bellecour (spr. bern-bälkúhr) , Etienne Prosper, franz. Genremaler, geb. 29. Juni 1838 zu Boulogne sur Mer, Schüler von Picot und Felix Barrias, widmete sich anfangs (1861-68) dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
von Horace Vernet und Barrias, malt sowohl kirchliche Einzelfiguren wie auch größere Kompositionen von sehr gewissenhafter Ausführung. Als solche werden genannt: der die Wohlthätigkeit predigende heil. Johannes, Paulus in Athen (1864), die Bestattung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
), war Schüler von Felix Barrias und brachte anfangs meistens historische Federzeichnungen, die sehr geschätzt waren, z. B.: Maria Stuart in Lochleven, Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen in der Gefangenschaft, Esmeralda, die Quelle, der Zehnte, die Pariser
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
-Saône), studierte in Paris anfangs Jura, ging dann zur Malerei über, die er unter Meissonier, Cabat und Felix Barrias erlernte, lebte längere Zeit in Italien, Österreich und Rußland und ließ sich zuletzt in Viznau in der Schweiz nieder. Seine zum großen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
, diese besonders in den letztern Jahren.
Vibert (spr. wibär) , Jean George , franz. Genremaler, geb. 30. Sept. 1840 zu Paris, Schüler von Félix Barrias und Picot sowie der École des beaux-arts , suchte anfangs
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
die École des beaux-arts und war Schüler von Picot und Barrias. 1863 erlangte er den zweiten römischen Preis und machte dann eine (nachher wiederholte) Reise nach Algerien, die ihm den Stoff zu seinen vielen sehr gerühmten Bildern aus dem Volksleben des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
von großen Männern Deutschlands, die er nach dem Leben modellierte, wie Goethe, A. v. Humboldt, Ludwig Tieck). Die Neuern bewegen sich im antiken Stoffkreis mit entsprechender Formgebung (Millets Ariadne, Perrauds Bakchos, Barrias' Schwur des Spartacus, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Viardot-Garciabis Viburnum |
Öffnen |
auf der École des beaux-arts und bei Barrias und Picot und begann mit mythologischen Darstellungen, fand aber erst Ende der 60er Jahre in humoristischen Genrebildern, zum Teil mit Figuren aus dem 17. und 18. Jahrh., das eigentliche Feld seiner Thätigkeit. Seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
sind Lesbia, Mignon und die heil. Cäcilie zu nennen. Er starb 1887 in Paris.
6) Georges, franz. Maler, geb. 1849 zu Paris, Schüler von Yvon, Barrias und Bonnat, debütierte im Salon von 1876 mit einem Bilde: der Geizhals, welchem 1877 der Fall
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Guerrierbis Günther |
Öffnen |
und wurde Schüler von Abel de Pujol, Picot und Barrias. Mit 23 Jahren bewarb er sich im Fache der Landschaftsmalerei um den römischen Preis, erhielt aber nur einen zweiten, der ihn nicht zu einem freien Studium in der Villa Medici in Rom berechtigte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
. Maler, geb. 29. Juni 1838 in Boulogne-sur-Mer, bildete sich bei Picot und Barrias. Zunächst, 1861‒68, versuchte er sich in Landschaftsbildern, ging dann zur Genremalerei über. Besondern Erfolg hatten: Aus dem Sattel gehoben, Ein Sonett (1869), Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0156,
Französische Kunst |
Öffnen |
übten, trat in Carpeaux (s. Taf. IV, Fig. 7), Frémiet, Cabet, Caïn, Cordier der Realismus immer kühner hervor, denen sich Moreau (s. Taf. IV, Fig. 9), Dubois (s. Taf. IV, Fig. 10), Delaplanche (s. Taf. IV, Fig. 5), Falguière, Bartholdi, Barrias (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Guillaume (de Machaut)bis Guillochieren |
Öffnen |
und Barrias. 1863 erlangte er den zweiten Rompreis und machte dann wiederholt Reisen nach Algerien, die ihm den Stoff zu seinen Bildern aus dem Volksleben des nördl. Afrika boten; dieselben wurden mehrfach mit Medaillen ausgezeichnet. Hervorzuheben sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
mit Statuen (Cuvier, Molière, Bossuet, Fénelon u. a.) und mit allegorischen Figuren geschmückt. Mit der Herstellung eines Denkmals für den Chemiker Lavoisier ist der Bildhauer Barrias betraut worden.
Kirchen. P. besitzt 70 Pfarrkirchen, ungerechnet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
. de Vasselot, und auf dem Platze des achten Oktober ein schönes Bronzemonument des Kampfes von 1870
gegen die Deutschen von Barrias. S. Q. ist Mittelpunkt eines bedeutenden Industriebezirks mit 130000 Arbeitern, es hat Woll
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Sevlijevobis Seward |
Öffnen |
., an der Linie Paris-Et. Cloud, hat am
Eingänge eine Bronzestatue Bernh. Palissys, von
Barrias, sowie am Giebelfeld eine große Mosaik
und umschließt auch ein Atelier für Glasmosaik,
eine Modellsammlung, eine Ausstellung sowie das
berühmte, 1800
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
342
Villeneuve (in der Schweiz) - Villers
Handelsgericht, Ackerbaukammer, Reste von Befestigungswerken (2 Thore), um den Platz an der got. Kirche Arkaden aus dem 13. Jahrh., seit 1891 eine Statue von Palissy nach Barrias, eine Büste des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Paris (Gaston)bis Parochie |
Öffnen |
von Voltaire und Condorcet
östlich und westlich vom lußtitut äe ^rauce, die Büste
von Delacroir im Garten des Lurembourg, ferner
Statuen von Charlet, Boucher, Emile Augier "auf dem
Odeonsplatz) u. a. Ein Denkmal Lavoisiers ist dem
Bildhauer Barrias
|