Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach harnisch
hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0173,
Krebs (= Harnisch; in der Astronomie; in der Medizin) |
Öffnen |
173
Krebs (= Harnisch; in der Astronomie; in der Medizin).
Krebs, der eiserne Harnisch im 16. Jahrh., wegen seiner krebsartigen Gestalt so genannt.
Krebs, in der Astronomie: 1) das vierte Zeichen im Tierkreis (♋ oder ^[img]); 2) ein
|
||
71% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Harnblasengrießbis Harnröhrenschnitt |
Öffnen |
Jahre alt, 23. Nov. 1861 bei Gondokoro von einem Büffel auf der Jagd getötet. Vgl. "W. v. Harniers Reise am obern Nil" (Darmst. 1866).
Harnisch, Brustpanzer, s. Rüstung.
Harnisch, Christian Wilhelm, Pädagog, geb. 28. Aug. 1787 zu Wilsnack, widmete
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0244,
von Hardybis Hart |
Öffnen |
(1866), die Testamentsverlesung (ausgestellt 1870), vaterlos (1876), aufregende Nachrichten etc.
Harnisch , Albert , amerik. Bildhauer, geboren in Philadelphia, begann schon in früher Jugend das Modellieren
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Harnindikanbis Harnsediment |
Öffnen |
sog. gepaarten Schwefelsäuren, d. h. sie ist eine esterartige Verbindung des phenolartigen Indoxyls mit der Schwefelsäure.
Harnisch, Panzer, Krebs, Küraß, der zum Schutz des Oberleibes bestimmte Teil der Rüstung (s. d.), setzt sich aus Brust
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Harmonbis Harren |
Öffnen |
die Israeliten vorbei nach Assyrien geführt wurden. (A.: Armenien, als Bezeichnung eines fernen Auslandes, wohin sie sollten deportirt werden.)
Harn
Urin, 2 Kon. 18, 27. Esa. 36, 12.
Harnisch
8. 1. I) Eine ganze Kriegsrüstung, wie sie ein Kürassier zn
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Rusztbis Ruta |
Öffnen |
waren, wie die noch vorhandene "eiserne Hand" des Götz von Berlichingen beweist. Brust- und Rückenstück des Harnisches waren meist aus je einem Stück geschmiedet und durch Riemen miteinander verbunden. Eine besondere Art aus Schienen zusammengesetztes
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, die an beiden Werken getreu nach der Natur, d. h. ohne Verschönerung gebildet sind.
Der Kaiser ist dargestellt, wie er eine Ansprache an das Heer richtet. Den Oberkörper bekleidet die kurze Tunika und der Harnisch, der mit zahlreichen, sehr schönen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Landsiedelleihebis Landsknechte |
Öffnen |
bestehen sollte. Die Hauptleute ließen dann auf öffentlichen Plätzen unter Trommelschlag das Werbepatent anschlagen. Die Aufnahme unter die L. war nicht leicht; nur wer mit Wams und Schuhen bekleidet, mit Blechhaube, Harnisch, gutem Schwert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rüstung |
Öffnen |
der Wattenkappe wurde dann häufig die Ringelkapuze (Maschenkappe), unter
^[Abb.: Fig. 1 u. Fig. 2. Deutscher Harnisch aus der Zeit Maximilians I.
Erklärung der einzelnen Teile.
a Helm
b Visier
c Kinnstück
d Kehlstück
e Nackenschirm an demselben
f Halsberge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
.
Felbiger, v. *
Francke, 1) A. H.
Friedland (Trotzendorf)
Fröbel, 1) F.
3) K.
Gedike, 1) F.
2) L. F. G. E.
Gräfe, 2) H.
Graser
Grotefend, 2) F. A.
Grube
Hähn *
Harnisch
Hecker *, 2) J. J.
Herbst *, 2) F. L. W.
Hochegger
Hübner, 1) J
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Guidon
Haarbusch, s. Federbusch
Hacket
Halsberg
Harnaschkappe *
Harnisch
Harst
Helm
Helmbrünne *
Helmrose *
Henzen *
Kamaschen
Kantine
Kaskett
Kokarde
Koller
Kolpak
Krebs
Kriegsgepäck, s. Bagage
Küraß
Lederzeug
Lorica
Mantelsack
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Weben (gemusterte Stoffe, Samt, Gaze etc.) |
Öffnen |
der verschiedenen Einschüsse und dadurch der Schäfte so groß, daß auch diese aufgegeben und durch eine Vorrichtung ersetzt werden, welche Harnisch genannt wird und in Verbindung mit dem Zugapparat der Schaftmaschine die eigentliche Jacquardmaschine (Fig. 10 u
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Wechselschlußbis Wechsler |
Öffnen |
in Dänemark unter Friedrich III. durch den Obersten Abrahamson und, mit wesentlicher Anbequemung an Pestalozzis Grundsätze, in Schleswig-Holstein (Normalschule zu Eckernförde). Aber auch in den übrigen deutschen Staaten sind durch Harnisch, Zerrenner, Stern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
lpfung
! Harmosan, Hormuzan
z Harnak (Reisende), Asien'Vd. 17)57,2
Harndrüsen, Nieren I68,i
z Harngrieß, Harnsteine
! Harnid, Angilbert
5^arnindikän, Indol
Harnisch (Geol.), Gang 390,2
Harnisch (techn.), Harnischbrett, We
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
aus Fußvolk, teils aus Schwerbewaffneten mit Schwertern, zweischneidigen Streitäxten, Schilden, Helmen und Harnischen, teils aus Leichtbewaffneten mit Bogen und leichten Wurfspießen. In der Zeit der Karolinger trat das Fußvolk immer mehr zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kurankobis Kurator |
Öffnen |
im 17. und 18.
Jahrh. die Harnische vielfach von Leder waren), Brustharnisch der schweren Kavallerie, besteht entweder nur aus einem Brustharnisch (Vorderküraß, Vorderplatte)
oder wird durch einen Rückenharnisch (Rückenküraß, Rückenplatte ) zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Anknüpfenbis Anlegen |
Öffnen |
und artigen Umgang etc. Dawider
Zieht an den Harnisch GOttes, daß ihr bestehen könnt gegen die listigen Anläufe (Hinterschleichungen) des Teufels, Eph.
6, 11.
Anlangen
Belangen, wider einen Klage führen, A.G. 25, 24.
Anlaufen
§. 1. Heißt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
, und anziehen wie einen schönen Rock, Sir. 27, 9.
Dem Wasser einen Harnisch anziehen, Sir. 43, 22.
Sondern zieht an den HErrn JEsum Christ, und wartet des Leibes, doch also, daß er nicht geil werde, Rom. 13, 14.
Das Verwesliche (dieser Leib
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Eordäabis Eosander |
Öffnen |
und geschnittenen Steinen: sie erscheint entweder ihre Rosse lenkend oder auch geflügelt, mit einer Fackel in der Hand, durch die Luft schwebend (vgl. Abbildung).
^[Abb.: Helios und Eos, vom Morgentau getragen, darüber der Himmelsgott. Relief vom Harnisch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Germanen und Germanienbis Germania |
Öffnen |
179
Germanen und Germanien - Germania.
Harnische und Helme. Einzelne Völkerschaften, wie die Tenkterer und Chauken, werden ihrer Reiterei halber gerühmt; die Hauptstärke der germanischen Heere bestand jedoch im Fußvolk. Roh im Vergleich zur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0103,
Handfeuerwaffen (Geschichtliches; Hinterlader) |
Öffnen |
Entzündung von Gewehrladungen machte 1807 der Schotte Alexander Forsyth.
Als das Ritterwesen mit seinen Harnischen zu Falle gebracht war, konnte man mit Beginn des 17. Jahrh. eine Verminderung der Kaliber und somit auch des Gewichts der Waffe eintreten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
. 1-4 36
Rustika-Mauerwerk, 2 Figuren 99
Rüstung: deutscher Harnisch, Fig. 1 u. 2. 101
Safech, ägyptische Göttin 166
Sagan, Stadtwappen 170
Säge (14 Fig.) und Sägemaschine 171-174
Sägezahnverzierung 175
Salpetersäure-Kondensationsapparat, Fig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Zärtebis Zauberspiegel |
Öffnen |
gußeiserne Triumphbogen mit der russischen und französischen Aufschrift: »Meinen teuren Waffenbrüdern«. Das Arsenal enthält ebenfalls mancherlei Sehenswürdigkeiten, als Waffen, Kleider, Schmuckgegenstände historischer Personen, Harnische, Nachbildungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Zuständigkeitsgesetzbis Zustellung |
Öffnen |
dessen Gültigkeit erkennen könne, ist jetzt als die herrschende zu bezeichnen. Vgl. Pfeiffer, Praktische Ausführungen, Bd. 3, S. 182-632; Bd. 5, S. 201 ff.; Bd. 6, S. 1-124 (Hannov. 1831-41); Baasel und Harnisch, Die Z. der Verwaltungs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Weberei |
Öffnen |
auf dem Platinenboden b und tragen unten die mit den Kettenfäden verbundenen Kordenschnüre s, wobei die Gesamtheit der Schnüre als Harnisch bezeichnet wird. Wird alsdann das Hebezeug oder der Messerkasten m gehoben, so werden die festgehängten, also
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0020,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
Harnische, fälschlich dem Kaiser Maximilian I. zugeschrieben wird; 2) der von den Burgundern erfundene, vom Ende des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrh. übliche Burgunderhelm (Bourguignotte) , der sich, der Schädelform anpassend, eng dem Kopf anschloß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
. Er hat nur eine Klasse und wird nur an Personen mit Generalmajorsrang verliehen. Das Ordenszeichen ist ein goldenes, rot emailliertes, achtspitziges Kreuz, in der Mitte mit dem Bilde des heil. Alexander Newskij im goldenen Harnisch zu Pferd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anschießenbis Anschlag |
Öffnen |
als Inhalt gab. So entstand ein besonderer "A." als propädeutischer Vorkursus für die Schule überhaupt. Dieser Unterrichtszweig hat seine eigne Geschichte und eine umfangreiche Litteratur (Pestalozzis "Buch der Mutter", v. Türk, Graßmann, Harnisch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Celliotenbis Celluloid |
Öffnen |
von der edlen Einfalt des alten Werks merklich abweicht. Ebendaselbst befindet sich die Bronzebüste Cosimos I. mit reichverziertem Harnisch. Unter den vielen Denkmünzen, welche dem Meister zugeschrieben werden, sind nur einige von seiner Hand. In keiner seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Dakbis Dakota |
Öffnen |
als Kriegführung anzusehen. Zum Schutz gegen Säbelhiebe und Pfeile dienen eine mit Baumwolle wattierte Jacke und eine Art Harnisch aus Fellen oder Baumrinde, außerdem hölzerne Schilde. Die Wohnungen der D. sind lange, schuppenartige, auf 2-6 m hohen Pfählen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Fechnerbis Fechtart |
Öffnen |
durch Schild und Harnisch doch nicht eine zerstreute F. im modernen Sinn hervorrufen, obgleich die Schlacht durch zerstreute Fechter eröffnet wurde. Der eigentliche Kampf der Massen war ein Nahkampf mit Spieß und Schwert in geschlossener Ordnung. Die Grundform
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0733,
Friesen (Zuname) |
Öffnen |
, mächtig angeregt durch Fichtes "Reden an die deutsche Nation", seit 1810 mit Jahn und Harnisch zusammen an Plamanns nach Pestalozzis Grundsätzen eingerichteter Erziehungsanstalt. In den Jahren der Begründung der deutschen Turnkunst durch Jahn (1810-12
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0890,
Gang (Geologie) |
Öffnen |
und Nebengestein voneinander, so entsteht ein Besteg. Nicht selten ist die Grenze ein glänzender, gestreifter Spiegel oder Harnisch. Bei Gesteinsgängen läßt sich mitunter eine auf die hohe Temperatur des im flüssigen Zustand in der Spalte aufsteigenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0680,
Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) |
Öffnen |
, gewöhnlich von Eschenholz, des Schwerts von verschiedener Form und Länge, zum Schutz des Helms, aus Fell, Leder oder Erz verfertigt, des Harnisches, der Beinschienen, des Schildes. Das Heer bestand im Heroenzeitalter aus Fußvolk, wovon nur der kleinere Teil
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
) und "Gesammelte Novellen" (das. 1874, 2 Bde.).
Hänslein oder Schecke (v. engl. jacket), Scheckenrock, der im 14. Jahrh. in Deutschland aufgekommene Name des kurzen, engen, unter den andern Gewändern, jedoch auch über dem Harnisch getragenen Rockes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Haspingerbis Haß |
Öffnen |
Beschaulichkeit. Im Zentralkloster seines Ordens in Klausen zwischen Bozen und Brixen war er der rechte Mann, das Bauernvolk gegen die verhaßte Bayernherrschaft in Harnisch zu bringen. H. gehörte bald zu dem Geheimbund der Tiroler Patrioten von 1808
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Humeralebis Hummel |
Öffnen |
ähnlicher, weich gefütterter Schulterkragen, den man unter das Schulterstück des Harnisches legte.
Humerus (lat.), der Oberarm.
Humeur (franz., spr. ümör), Laune, besonders üble.
Humid (lat.), feucht; Humidation, Anfeuchtung; humidieren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Kollektivvertragbis Kollimation |
Öffnen |
. an von den Frauen über dem ausgeschnittenen Kleid um Schultern, Brust und Rücken getragen wurde und später in ein enges, ärmelloses Überziehjäckchen überging; im 17. Jahrh. ein lederner Harnisch der Reiterei und des Fußvolkes, daher jetzt s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
Dragonerreg. Nr. 4) 5875 meist evang. Einw.
Lüben, 1) August, Volksschulpädagog, geb. 28. Jan. 1804 zu Golzow bei Küstrin, wurde 1822 Hilfslehrer am Seminar in Weißenfels unter Harnisch, 1825 Lehrer zu Alsleben an der Saale, 1829 Lehrer, später
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0600,
Pädagogik (Pestalozzi, Herbart, Schleiermacher, Beneke etc.) |
Öffnen |
besonders Zeller, v. Türk, Plamann, Fröbel, Blochmann, Harnisch, Diesterweg auf praktischem, Fichte und Herbart auf theoretischem Gebiet zu nennen. Fichte (gest. 1814), welcher im Winter 1807-1808 seine berühmten Reden an das deutsche Volk hielt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pekingnachtigallbis Pekulium |
Öffnen |
ihr Wert für die Ernährung ist noch nicht festgestellt.
Pektīnsäure (Gallertsäure), s. Pektinkörper.
Pektis, altgriechisches, der Kithara ähnliches Saiteninstrument (Sappho spielte es).
Pektorāle (lat.), Bruststück des Harnisches oder der Pferderüstung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Plastizitätbis Plate-bande |
Öffnen |
(franz., spr. -óng), eiserne Brustplatte am Ringelpanzer; dann halber Harnisch, der nur die Vorderseite des Mannes deckt; in der Fechtkunst ein starkes Stück Leder oder eine gepolsterte Art Schürze, welche man beim Fechten auf die Brust bindet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0564,
Schmieden (Geschichtliches) |
Öffnen |
ihre Formensprache auch auf diesem Gebiet zur Herrschaft, welches gleichzeitig eine Erweiterung durch die Einführung der Plattenharnische erfuhr. Die Plattner von Augsburg, Mailand u. a. O. belebten die großen Flächen der Harnische mittels Tauschierung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
" (Dresd. 1818) liegen von S. vor.
2) Friedrich Wilhelm, Schulmann, geb. 19. April 1807 zu Döcklitz bei Querfurt, besuchte das Seminar in Weißenfels unter Harnisch' Leitung, wurde 1827 Hilfslehrer an dieser Anstalt, bezog aber wenige Jahre später
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Turnhoutbis Turnkunst |
Öffnen |
Gegner ergab, das ist die Sicherheit, die Fîanze. Das Roß des Besiegten gehörte dem Sieger, der es von seinen Leuten in Sicherheit bringen ließ; ebenso nahm er den Harnisch und die Waffen in Anspruch und verlangte von seinem gefangenen Gegner auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0944,
Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) |
Öffnen |
die litterarische Breslauer Turnfehde, die besonders durch Henrich Steffens (s. d.) und K. A. Menzel auf gegnerischer Seite, auf turnerischer geführt ward von Franz Passow, Chr. W. Harnisch (s. d.) und dem Hauptmann W. v. Schmeling, dem Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0270,
Volksschule (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
preußischen Pestalozzianern war längere Zeit Harnisch (s. d.) der einflußreichste, gab aber die Leitung in dem Maß an den liberalen Pestalozzianer Diesterweg (s. d. 2) ab, wie er sich der kirchlichen Reaktion zuneigte. Das Jahr 1848 erweckte große
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
. Okt. 1798 zu Wasser-Thalleben (Schwarzburg-Sondershausen), studierte 1817-20 in Jena die Rechte, dann 1822-24 in Berlin Theologie und trat 1825 unter Harnisch als Seminarlehrer in Weißenfels ein, von wo er 1827 als Direktor des v. Fletcherschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Zugarbeitbis Zugmesser |
Öffnen |
Arbeit), das Weben gemusterter Stoffe mittels des Harnisches oder der Jacquardmaschine; auch das auf solche Art hergestellte Gewebe.
Zugbrücke, s. Brücke, S. 498 f.
Züge in Feuerwaffen, s. Handfeuerwaffen, S. 103, und Geschütz, S. 215.
Züge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Lecourbe, Claude Joseph, General - Eter,, Lons le Saulnier (Jura)
Ledru-Rollin, Jurist und Politiker - Leopold Steiner, Paris
Lee, Robert Edmund, General der Südstaaten - Harnisch, (R.) Richmond
Leibniz, Gottfr. Wilh., Philosoph - Hähnel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Hannover Albert, Karl - Graf K. Bombelles, Wien Albert, Stanislaus - Stanisl. Graf Graoowski, Stuttgart Alberti, Konrad - Konrad Sittenfeld, Berlin Albieri - Mucek (Tscheche) Albrest, Paul d' - Isaak Cohn, Paris Albu S, Hans - Adalbert Harnisch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
Dringen auf planvolles Verfahren beim Unterricht anerkennen. Der Dittessche Angriff hat alsbald das ganze Lager der Gegner in Harnisch gebracht. Aus der größern Zahl der Gegenartikel seien hier nur die von Thilo und Flügel in der »Zeitschrift für exakte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Angelibis Angelikasäure |
Öffnen |
1874); Harnisch, Preuß. Fischereigesetzgebung (Düsseld. 1887).
Angeli, Heinrich von, Genre- und Porträtmaler, geb. 8. Juli 1840 in Ödenburg, war Schüler der Wiener Akademie und bildete sich dann in Düsseldorf bei Em. Leutze aus. Hier entstanden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Augustusbadbis Augustusburg |
Öffnen |
. Lotter im Renaissancestil an der Stelle des 1547 abgebrannten Schlosses Schellenberg erbaut. Am Fuße des Berges liegt die Stadt Schellenberg (s. d.). - Vgl. Harnisch, Die Schlösser A. und Lichtenwalde (Schellenberg 1863); Freyer, Schloß A. (ebd. 1882).
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Bellisbis Bellman |
Öffnen |
angeführten Schriften vgl.: Natorp, Bell und Lancaster (Essen 1817); Harnisch, Ausführliche Darstellung und Beurteilung des Bell-Lancasterschen Schulwesens in England und Frankreich (Bresl. 1819); Diesterweg, Bemerkungen und Ansichten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
la Mantscha, das ist Juncker Harnisch aus Fleckenlandt" (Köthen 1621, Hofgeismar 1648 und Frankf. 1669); eine andere nach der franz. Übersetzung Filleaus (1682 u. ö.); deutsche Übersetzungen nach dem Original von Bertuch (1776), Tieck (zuerst 1799
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Chor (Kirchenbaukunst)bis Choral |
Öffnen |
Blasinstrumenten. Heute spricht man noch von einem Posaunenchor.
Chor, eigentlich Korps, heißt in der Weberei jede der Abteilungen im Webgeschirr (Harnisch) des Webstuhls für Bildgewebe, in die man zur Erzielung größerer Übersicht beim Einziehen der Kette
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Defendersbis Deffereggenthal |
Öffnen |
. 1567 schrieb die württemb. Landesordnung
vor, daß jeder Unterthan sich Wehr und Harnisch
halten müsse. Als die Landsknechte zu theuer wurden,
sing man an, Defensionsvolk, zunächst Fuh-
truppen, aufzustellen, in Brandenburg-Vayreuth
1520
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
Denkübung sein, was er namentlich in Bezug auf Zahl und Form darlegte und durchführte. Seine Nachfolger, Graßmann, Graser, Harnisch, Scholz, Denzel, Diesterweg u. a., stimmten ihm bei; doch hielten manche auch noch unmittelbare, d. h. nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Doppelschnepfebis Doppelsterne |
Öffnen |
mit mehr als 4 Fl. Monatssold, nämlich die Doppelhakenschützen und die mit Hellebarden oder mit Schlachtschwertern Bewaffneten; aber nur diejenigen, die vollen Harnisch trugen, empfingen wirklich doppelten Sold. Schon sechs D. bildeten eine Rotte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
nicht durch die Trutzwaffe, sondern durch
Schild, Helm und Harnisch zu erreichen gesucht und
das Hauptgewicht auf ungestüme regellose Hiebe
und Stöße gelegt wurde; nirgends ist in den
Kampfschilderungen jener Zeit von einer kunst-
gemäßen Abwehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Festigkeitsprüfungsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
die Wurzel des Allermanns-
harnisch (Xilium victoriHÜZ ^.) gilt als Mittel zum
F. gegen Hieb und Stich. Als Passauer Kunst war
solcher Aberglaube besonders im Dreißigjährigen
Kriege verbreitet, angeblich nach dem Scharfrichter
von Pafsau so genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Flagglieutenantbis Flamborough |
Öffnen |
Form der Klinge erschwerte es dem Gegner, die
Waffe festzuhalten, auch that sie den Harnischen
großen Schaden. Auch einhändige Schwerter mit
geflammter Klinge werden übrigens F. genannt,
welcher Name später, namentlich in der Poesie, für
Schwert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gambisonbis Gandak |
Öffnen |
gefüttert und meist mit Seide gesteppt; es wurde unter dem Harnisch getragen.
Gambīt, s. Schachspiel.
Gambohanf, auch Bombayhanf, eine Bastfaser von Hibiscus cannabinus L., ist sehr fein und geschmeidig, von gelblichweißer Farbe, glanzlos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
bewohnt, findet sich,
aber wohl nur verwildert, auch in Südafrika. Er
war sckon im Altertum bekannt und die Römer be-
zogen ihn aus Afrika.
Halsberge, der den Hals schützende Teil der
Rüstung. Er verband den Helm mit dem Brust-
harnisch; über der H
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kamerunnußbis Kamm |
Öffnen |
.
Oannros, Stadt auf Nhodus, f. Kameiros.
Kamisade (frz., vom mittellat. c^mizi^, Hemd),
im spätern Mittelalter der nächtliche Überfall des
Feindes, wobei die Krieger, um sich in der Fu'Hnnis
zu erkennen, Hemden über den Harnischen trugen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
, hat vor allem der sächs. Kirchenrat Gottlob Leberecht Schulze (1779–1856) gewirkt. Eine entscheidende Weiterbildung zur
Schreiblesemethode erfuhr sie durch Harnisch, Schulz und vorzüglich durch den bayr. Schulrat Joh. Baptist Graser (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Pantschatantrabis Panzerdrehtürme |
Öffnen |
. 1842) und Kinkel in den "Npicoruui ^rae-
coruiu kraFmenta.", Bd. 1 (Lpz. 1877), heraus.
^"ernS. oder ^., hinter wissenschaftlichen Tier-
benennungen Abkürzung für Georg Wolfgang Franz
Panzer (s. d.).
Panzer, Kriegsgewand, s. Harnisch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Panzerechsenbis Panzerplatten |
Öffnen |
, Kampfhandschuh , Teil der mittelalterlichen
Rüstung, kommt als Fingerhandschuh oder als Fäustling vor.
Panzerhemd , s. Harnisch und Kettenpanzer .
Panzerkanonenboote , s. Kanonenboote und Panzerschiff
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Plasmodiumbis Platää |
Öffnen |
. 1870); Tillmanns, Lehrbuch der
speciellen Chirurgie (4. Aufl., Lpz. 1895).
Plastographie (grch.), Schriftfälschung.
?1a.8tron (frz., spr. -öng), eiserne Brustplatte
am Panzer, halber Harnisch für die Vorderseite,
Brustleder des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
. Kupferstechtunst).
Schon im Mittelalter war die Ätzung auf Metall
zur Verzierung von Harnischen, Schilden u. dgl. in
Übung. Druckfähige Ätzuugcn (auf Eisen) scheinen
Daniel Hopser und Dürer zuerst gemacht zu habeu.
Dürers Platten entstanden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schurabis Schuscha |
Öffnen |
Schutz des
Unterleibes als Vorder- und Hinterschurz die untere
Fortsetzung des Harnisches bildete.
Schurz, Karl, nordamerik. Staatsmann, geb.
2. März 1829 in Liblar bei Köln, studierte seit 1847
in Bonn Philologie und Geschichte. Hier trat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Spiegel (zum Desenberg, Graf von)bis Spiegel (Friedr. von) |
Öffnen |
des Zurückwerfens der Lichtstrahlen, z. B. Wasserspiegel, der S. des Meers, an Gesteinen (s. Harnisch); ferner die glänzenden Flecken an Pfauenfedern, Schmetterlingen und andern Tieren, der weiße Fleck am After des Rehs; ferner der Mittelpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0194,
Sprachunterricht |
Öffnen |
. in den Lehrbüchern von Wilmsen, Heinsius, Harnisch, Krause, Scholz u. s. w., erscheint er vorzugsweise als Denk- und Sprachübung, wobei auf Genauigkeit, Klarheit und Richtigkeit des Ausdrucks sorgfältig geachtet wurde. Durch Karl Ferd. Becker wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Afrika |
Öffnen |
und entschiedene Maßregeln alle
Empörungsversucbc der verschiedenen Stämme zu
unterdrücken und seine Macht zu verstärken.
Vgl. Harnisch, A. in seiner Beziehung für den
Völkcrverkehr (in der "Zeitschrift für wissenschaftliche
Geographie", V111,1891
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
.
Ablegen
§. 1. Heißt I) in natürlichem Verstande so viel als (von sich) weglegen, und wird meist von dem, was zur Kleidung gehört, gebraucht. So ist abgelegt worden:
1) Der Harnisch, 1 Kön. 20, 11. 2) Die Hütte von Petrus, 2 Petr. 1, 14. S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
Mos. 27, 23.
Der Jüngling im Grabe ein langes weißes Kleid, Marc. 10, 5.
Mardochai einen Sack, Esth. 4, 2.
Ein Mensch kein hochzeitliches Kleid, Matth. 22, 11.
Reuter einen goldenen Harnisch, 2 Macc. 3, 25.
Ruth einen Mantel, Ruth 3, 15.
Thamar
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
(nicht mit Durchreisen fertig werden), bis des Menschen Sohn kommt, Matth. 10, 23. (richtend und straffend über Jerusalem.)
Ihr sehet, daß ihr nichts ausrichtet (vermöget), Joh. 12, 19.
Um deswillen, so ergreifet den Harnisch GOttes ? und Alles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
Harnisch, darauf er sich verließ, und theilet den Raub aus, Luc. 11, 22.
Ihre Güter und Habe verkauften sie, und theilten sie aus unter Alle, nachdem Jedermann noth war, A.G. 2, 45.
Ein Jeglicher, nachdem GOtt ausgetheilet hat das Maß des Glaubens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Bestellenbis Bestreiten |
Öffnen |
, Amos 2, 15.
Auf daß euer Glaube bestehe (sich gründe) nicht auf Menschen Weisheit, sondern auf GOttes Kraft, 1 Cor. 2, 5. So bestehet nun in der Freiheit etc., Gal. 5, 1.
Ziehet an den Harnisch GOttes, daß ihr bestehen könnet gegen die listigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Einwohnerinbis Eisern |
Öffnen |
§. 2.) Hiob 19, 2t.
Harnisch (Waffen), Hiob so, 24.
Ketten, Dan. 4, 12.
Götter, Dan. 5, 4. 23.
z. 2. II) Die Härte und Festigkeit einer Sache,
z.B.
Eiserne Adern, Efa. 43, 4. (S. Ader ß. 2.)
Eiserne Erde, 5 Mos. 23, 23. (S. eher« z. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ergötzungbis Ergrimmen |
Öffnen |
Klcinad), 1 Cor.
9, 24. Unt deswillen, so ergreifet den Harnisch GOttes - auf daß lhr
das Feld behalten möget, Gph. s, 13. Vor allen Dingen ergreifet den Schild deZ Glaubens, ib.
v. 16.
Kampfe den guten Kampf des Glaubens, ergreife
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Krankheitbis Kreuel |
Öffnen |
, und yenießt bloß vegetabilische Kost.)
Kreatur, s. Creatur Krebs
I) Eine Krankheit, die um sich frißt nno Fleisch und Knochen angreift; II) ein Panzer, Harnisch, der den Krebsschalen ähnlich, und zur Beschützung angelegt wird, mit welchem die Soldaten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Landesvaterbis Läpplein |
Öffnen |
) langsam zum Zorn (lasse sich nicht leicht in Harnisch jagen), Iac" 1, 19.
Lanze
Ein Spieß. Gehört mit zu den Waffen, Iof. 8, 18. 26. Hiob 39, 20. c.
41, 30.
Laodicea
" Des Volks Gericht oder Gerechtigkeit, a) Eine Stadt in Phrygien, 1 Tim. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Otterngezüchtbis Panzer |
Öffnen |
Reichthum und Ehre genießen sollen, Joh. 11, 52.
§. 3. III) Christi Liebe ist der Kirche Schutz und Schirm, Hohel. 2, 4. und uuter dieser Fahne steht sie wider alle Verfolgungen, v. 11.
Panzer
Harnisch. Siehe Krebs. Macht und Gewalt. Goliaths wog S000
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Rathenbis Raub |
Öffnen |
) Die von Christo erworbene Gnade und Gaben, welcher dem Tenfel seinen Harnisch genommen. *
Die HauZehre theilet den Raub aus, Pf. 09, 13. Er soll die Starken zum Raube haben, Efa. 53, 12. (S. Leut^
8. 2.)
* Nun sollen die Gefangenen genommen werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Ruhmredigbis Rüsten |
Öffnen |
Vorzüge erheben. Seine eigenen Werke preisen ist eine vermessene Prahlerei und Hochmuth, Ps. 75, 5. 94, 4. Ezech. 35, 13. Zeph. 2, 10.
Lasset euer großes Rühmen und Trotzen, i Sam. 2, 3. Saget, der den Harnisch anlegt, soll sich nicht rühmen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Stallbis Starker |
Öffnen |
, 20. Daselbst wird der HErr deine Starken darniederlegen (HErr,
iaß deine starken Heiden herabkommen in's Thal Iosaphat. die
Feinde zn überwinde«), Joel 3, 16.
z. 4. IV) Vom Teufel i dem Fürsten der Welt, Marc. 3, 27. Luc. 11, 21. (S. Harnisch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0966,
Teufel |
Öffnen |
todten? Joh. 7, 20.
c. 8, 43. 52. c. 10, 20. Ihr seid von dem Vater, dem Teufel, und nach eures Vaters
Lust wollet ihr thun, Joh. 6, 44. Ziehet an den Harnisch GOttes, daß ihr bestehen könnet gegen
die listigen Anläufe des Teufels, Eph. 6, 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Trinkenbis Triumph |
Öffnen |
. auf. Der Triumphbogen ist das Kreuz, an welchem der Harnisch des Teufels, der Stachel des Todes und die Pforten der Hölle hangen; Er selbst, der Ueber-
124*
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1101,
von Widerfahrenbis Widerstand |
Öffnen |
.
Um deßwillen, so ergreifet den Harnisch GOttes, auf daß ihr, wenn das böse Stündlein kommt, Widerstand thun, und Alles wohl ausrichten und das Feld behalten möget, Eph. 6, 13.
Der Engel des HErrn dem Nileam, 4 Mos. 22, 22. ihn aufzuhalten, v. 32
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
(Wien 1893); Pfeiffer, Untersuchungen über den K. (Jena 1893).
Krebs, Krankheit der Pflanzen, s. Brand.
Krebs, ein Teil der Rüstung, bezeichnet bisweilen den ganzen, aus beweglichen Schienen zusammengesetzten, der Hülle des K. ähnlichen Harnisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
übereinander gelegt sind, daß innen die Höhlung für die Sprengladung bleibt; über diesen Ringkern wird dann der äußere Mantel gegossen (s. Tafel: Moderne Geschosse, Fig. 2, Bd. 7, S. 906).
Ringhemd, s. Harnisch.
Ringkanone, s. Geschütz (Bd. 7, S. 915 b
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Rustikabis Rüstung |
Öffnen |
.
Rüstung, im weiteren Sinne die Gesamtheit der Schutzwaffen für Mann und Pferd; im engeren Sinne gehören Helm und Schild nicht zu der R., sondern nur der Harnisch (s. d.), die Halsberge (s. d.), der Schurz (s. d.), die Armschienen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Massonbis Maßstab |
Öffnen |
, Waffen, Harnische. Der Kupferstich: Christus mit den Jüngern in Emmaus, nach Tizian, bekannt unter dem Namen "Das Tischtuch" (La nappe), weil der Künstler dieses Detail in seltener Vollkommenheit wiedergegeben hat, ist in der erwähnten Hinsicht ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Anschauungsunterrichtbis Anschirren |
Öffnen |
ist der A. auch als besonderes Fach des Elementarunterrichts vielfach bearbeitet worden, so von von Türk, Harnisch, Grasmann, Denzel, Diesterweg, Graser, Gräfe, Curtmann, Karl Richter, Kehr, Dittes, Klauwell u. a. Einige Pädagogen, Vertreter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Harmonische Teilung, Fig. 1 u. 2 VIII 166
Harnblase (Taf. Eingeweide des Menschen I) V 380
Harnisch, deutscher, 2 Figuren VIX 101
Harpokrates (Horos), VIII, 729 und IX 35
Harpye (Taf. Adler) I 120
- (heraldische Figur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Muskelröhrenbis Musketiere |
Öffnen |
. Handfeuerwaffen.)
Musketiere, Name der ursprünglich mit der Muskete (s. d.) bewaffneten Fußsoldaten. Die M. waren im Gegensatz zu den vollgerüsteten Pikenieren ohne Harnisch und wurden zum leichten Dienst gebraucht; sie trugen an einem Bandelier elf Kapseln
|