Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Candia
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Cancrinbis Candidatus |
Öffnen |
Gesellschaft bebaut.
Candia, ital. Name der Insel Kreta (s. d.).
Candidatus (lat.), in Rom Bezeichnung der Bewerber um die Ehrenstellen (Quästur, Volkstribunat, Ädilität, Prätur, Konsulat), welche so benannt wurden, weil sie sich als solche
|
||
61% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
des Apennin, hat Post und Telegraph, (1881) 6286 E. und Weinbau.
Candi, ostind. Handelsgewicht, s. Candy.
Candĭa, ital. Name für die Insel Kreta (s. d.) und deren Hauptstadt.
Candidātus, s. Kandidat.
Candĭdo, Pietro, Maler und Bildhauer, s. Witte
|
||
5% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0330a,
Balkanhalbinsel. |
Öffnen |
, Kirid, Candia.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kretebis Krethi und Plethi |
Öffnen |
. Die Einfuhr beträgt etwa zwei Drittel der Ausfuhr. Getreide und Baumwolle müssen eingeführt werden.
Das türk. Wilajet Kirid oder Girid nimmt eine selbständige Stellung ein, zerfällt in die fünf Sandschaks Kanea, Candia, Retimo, Sphakia und Lasithi
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0251,
Résinae. Harze |
Öffnen |
238
Résinae. Harze.
dasselbe in Südfrankreich zu kultiviren, doch liefert es dort so gut wie gar keinen Mastix. Die ganze Produktion wird überhaupt, bis auf einen kleinen Bruchtheil, der von der Insel Candia kommt, von der oben erwähnten Insel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0070,
von Bolanachibis Bonheur |
Öffnen |
(das Käppi eines Soldaten, das dessen Besuch bei der Köchin des Hauses verrät).
Bolanachi , Konstantinos , griech. Marinemaler, geb. 17. März 1837 zu Heraklium auf Candia, besuchte die Schulen im Königreich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
seit 1688. Zum Admiral als Nachfolger von Luigi Ⅰ. Mocenigo ernannt, drang er zuerst erfolgreich im Ägäischen Meere vor, wurde aber dann nach Candia zurückgeworfen und mußte sich nach ruhmvoller Verteidigung ergeben. Im Kriege 1684‒90 unterwarf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
gottesfürchtiger Mann zu Rom, Panlus Jünger, 2 Tim. 4, 10. hat das Evangelium in Galaüen gepredigt und soll nachdem solches in Frankreich bis an sein Ende gethan haben.
Creta, Creter
Eine große Insel im mittelländischen Meer, welche jetzt Candia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
britischen Besitzungen geschlagen.
Kandia (griech. Megalokastro), Hauptstadt der türk. Insel Kreta (ital. Candia), an der Nordküste nordöstlich vom Ida gelegen, hat einen (sehr versandeten) Hafen, Reste alter, von den Venezianern angelegter Befestigungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Krestzybis Kreta |
Öffnen |
(Moosmorästen) bedeckt.
Kresylalkohol, s. v. w. Kresol.
Kresylsäure, s. v. w. Kresol.
Kreszentin, s. v. w. Schappe, s. Seide.
Kreszénz (lat.), Wachsen, Wachstum.
Kreta (neugriech. Kriti, türk. Kirid, ital. Candia), eine ein eignes Wilajet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
Kirchen mit bemerkenswerten Gemälden, einen Palast der Colonna, (1881) 6071 Einw., Weinbau, Seifen-, Leder- und Metallindustrie.
Marīnus, Päpste, s. Martin 2) und 3).
Marĭo, Giuseppe M., Marquis von Candia, Opernsänger (Tenor), geb. 1808 zu Cagliari
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
, der von der Südostspitze des Peloponnes,
dem Kap Malea, durch die Inseln Cerigo, Cerigotto, Candia oder Kreta, Kasos, Scarpanto oder Karpathos und Rhodos zur Südwestecke Kleinasiens hinüberzieht.
Im SW. steht es mit dem Ionischen, im SO. mit dem sog
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
. (1409-10), vorher Pietro Filarghi von Candia, trat in den Minoritenorden, worin er aufgezogen war, reiste in Italien, England, Frankreich, wurde 1402 Erzbischof von Mailand, von Innocenz VII. zum Kardinal erhoben und von den im Konzil zu Pisa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0369,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
Dänisch-Deutschen Krieges zu vermitteln; ebenso beschränkte er sich bei den Vorgängen während der J. 1866-68 (bezüglich Rumänien, Montenegro, Serbien, Candia) auf diplomat. Intercessionen und auf die Teilnahme an den Konferenzen. Auch während des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Beck (Heinr.)bis Becken (anatomisch) |
Öffnen |
der Erstürmung von Brescia teil. 1854 zum
Hauptmann ernannt, war er 1859 Generalstabschef der Division Reischach, zeichnete sich als solcher 1859 in Italien besonders in den Gefechten bei Candia und in der
Schlacht bei Magenta aus, wo er schwer verwundet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blum (Hans)bis Blum (Rob.) |
Öffnen |
von Candia" (Lpz. 1836) und gab mit Herloßsohn und Marggraff das "Allgemeine Theaterlexikon" (7 Bde., Altenb. u. Lpz. 1839-42, neue Ausg. ebd. 1846) heraus. Zugleich führte ihn seine polit. Richtung in die Kreise der Liberalen, wo er sich bald
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
Leipzig aus, ward 1648 venet.
Feldmarschall im Krieg gegen die Türken und fiel bei
der Verteidigung von Candia im Okt. 1649. Sein
Bruderssohn, Johann Baptist von C., gest. 1729
als kaiserl. Oberhofmarschall, hinterlieh zwei Söhne,
Karl Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Deutsche Altertümerbis Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
, der bei der Belagerung von Candia (1667‒69) reiche Erfahrungen gemacht hatte, will eine thätige Verteidigung durch Ausfälle, daher trockne Vorgräben mit zum Teil rampenförmiger Kontereskarpe, doppeltes Glacis mit Stützpunkten in kasemattierten Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
.), Antiochia (A.), Balikesri (A.), Beirut (G.), Brussa (V.), Candia (V.), Chios (V.), Damaskus, Damiette, Haifa (und Akka, V.), Haleb, Jaffa (V.), Jerusalem, Kairo (G.), Kavala (A.), Kenneh (A.), Konstantinopel (G.), Luksor (A.), Mansurah (A.), Mersina
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dhawalagiribis Diabetes |
Öffnen |
... , griech. Vorsilbe, bedeutet zwei.
Dia , Istandia oder
Standia , Insel, 12 km nordöstlich von dem Hafen von Candia oder Megalokastron
auf Kreta, bis 265 m hoch, 13 qkm groß, mit Marmor- und Alabasterbrüchen.
Dia... , griech
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
. Sein eigenes Land rundete er ab durch den
Kauf von Pontremoli. In dem Streit zwischen
Ludwig XIV. und der Kurie (1664) machte er den
Vermittler und unterstützte 1668 die Unternehmung
Venedigs gegen Candia. Er starb 24. Mai 1670.
F. war ein schlauer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
, Öster-
reich-Ungarn, Portugal, den portug. Kolonien, Ru-
mänien, Rußland, Saloador,Schweden, der Schweiz,
Serbien, Spanien, der Türkei (einschließlich der
osterr. Postanstalten in Beirut, Haifa > Acri-Caiffer^j,
Candia u. s. w.), Tunis, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Kandelebis Kandis |
Öffnen |
',
beim Trocknen krystallisiert der Salpeter auf dcr
Oberhaut der ^cnnen. (S. Körncrdünaun^
Kandille, f. Kantille. sKreta (s. d.>.
Kandiot, Bewohner der Insel Candia oder
Kandis oder Kandiszucker, große wohlaus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Katholische Majestätbis Katona |
Öffnen |
241
Katholische Majestät – Katona
Erzbistum Skutari mit 3 Bistümern in Albanien (Alessio, Pulati, Sappa), dann das Bistum Candia,das von Smyrna abhängt; in der asiat. Türkei das Erzbistum Smyrna, das exemte Erzbistum Bagdad und das Bistum Scio
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Knorpelgeschwulstbis Knospe |
Öffnen |
der Pyrazolverbindungen, unter denen das Antipyrin von hervorragender Bedeutung ist.
Knosos (auch Knossos, besser als Gnossos), bedeutendste Stadt der Insel Kreta im Altertum, etwas oberhalb des Meers und der jetzigen Hauptstadt Candia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
:
Jacopo T. , Doge von Venedig 1229–49. Zum Statthalter von Candia 1204 mit dem Titel Herzog ernannt, warf er mehrfache
Erhebungen nieder, wurde 1227 zum Podestà von Treviso bestellt und siegte bei der Dogenwahl durchs Los
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
eines glorreichen Kampfes im Orient auch für V. voll wieder auf. Zwar ging Candia trotz heldenmütigen Kampfes 1669 verloren; aber als vor Wien die Kraft der Osmanen gebrochen war, ging V. an Österreichs Seite siegreich vor; Sta. Maura, einige Plätze in Dalmatien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
gewann Venedig die Oberherrlichleit über Negroponte und Achaia, nahm Korfu, Malta, Candia (1207), vernichtete die Flotte
Genuas, welches diesem Machtzuwachs seiner Nebenbuhlerin entgegengetreten war, beteiligte sich an dem Kreuzzug gegen Ägypten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0233,
Jute |
Öffnen |
. Außerdem sind Sicilien, Malta, Neapel, Dalmatien, Candia etc. ertragreich; auch Spanien gehört zu den Exportländern. Die Ware kommt teils über Triest in Fässern, teils geht sie zu Schiffe und oft als Ballast nach den westlichen und nördlichen Ländern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
.
Marinus, Päpste, s. Martin.
Mario, Giuseppe, Marchese di Candia, ital. Tenorist, geb. 1808 zu Turin, debütierte 1838 an der Großen Oper zu Paris und wirkte seit 1840 am Théâtre Italien, sang eine Reihe von Jahren während der Saison am Coventgarden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Megalodonbis Megaron |
Öffnen |
.
Megalokastron oder Candia, Hauptstadt der Insel Kreta (s. d.).
Megalomanie (grch.), Größenwahn.
Megalonyx, s. Megatherium.
Megalophthalmus oder Makrophthalmus (grch.), ein angeborener Fehler des Auges, bei dem dasselbe in allen Dimensionen zu groß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
oder Chappe, s. Seide.
Kreszénz (lat.), Wachstum.
Kreta, neugriech. Kriti, türk. Kirid, ital. nach der mittelalterlichen und modernen Hauptstadt Candia benannt, die größte aller griech. Inseln, das Hauptglied des Inselbogens im S. des Agäischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Garauva - Rev. Nowland Williams, England
lsi»mfte, C. v. - Klara v. Dincklnge-Campe, Lingeil
lsampe, F. O. v. - O. v. Linstow, Hameln
Cnmpeauu, L. - Leon Echönfeld, Wien
(kampilacu) - Karl Arthur Scefeld, Wien
Candia, Alwin - Albert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, geb. Iachmann, Oberschlesierl
Mario, Giuseppe - Marauis de Candia, Sanger, Paris
Moriotti, Luigi - Antonio Gallenga, Llandogo (Wales)
MariuS, Em. - Joseph Schmidt, Wernsdorf
Märt, Cornel - Iofeph Stritzkuw, Wien
Marl, Leo - Friedr. Karl Trippe
|