Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cary
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
mit dem Thymol isomer.
Cary (spr. kähri), Alice, nordamerik. Dichterin, geb. 20. April 1820 in Miamithal bei Cincinnati (Ohio), gest. 12. Febr. 1871 in Neuyork, lebte seit 1852 mit ihrer Schwester Phöbe (geb. 4. Sept. 1824, gest. 31. Juli 1871
|
||
88% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Carvalho-Miolanbis Caryocar |
Öffnen |
. In der Nähe Steinkohlengruben.
Cary, Alice, nordamerikan. Dichterin, geb. 26. April 1820 im Miamithal bei Cincinnati, lebte seit 1850 in New York und starb 12. Febr. 1871 daselbst. Von ihren durch Natürlichkeit und Anmut ausgezeichneten Dichtungen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0082,
Geographie: Großbritannien (Irland). Russisches Reich |
Öffnen |
Selkirk
Abbotsford
Ettrick
Galashiels
Stirling
Campsie
Carron
Castle Cary
Falkirk
Grangemouth
Lennoxtown
Sutherland
Dornoch
Wigtown
Port Patrick
Stranraer
Whithorn
Irland.
Irland
Ireland, s. Irland
Connaught
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
)
Cary
Child, 2) Lydia Maria
Cummins
Dall, 1) Caroline Healey
Davidson, 1) Lucretia Maria
Dodge (Gail Hamilton)
Eastman
Fuller, 1) Sarah Margareth
Howe, 3) Julia Ward
Lewis, 3) Estella Anna
Lippincott, Sara Jane (Grace Greenwood)
Sedgwick
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0340,
von Lerouxbis Leslie |
Öffnen |
Robert L. (gest. 1859), dem er einen großen Teil seiner künstlerischen Ausbildung und Richtung verdankt. Dann war er Schüler der Kunstschule von F. Cary und seit 1854 der Akademie, wo er 1857 sein erstes Bild: die Hoffnung, ausstellte. Seine oft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
erfolgten Verheiratung 1850 mit einem Stillleben, studierte dann noch in der Cary-Akademie die Anatomie und trat zunächst mit Genrebildern auf, z. B.: der erste Schritt im Leben, die Morgenlektion, God save the Queen u. a. Allmählich folgten Bilder des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
. Boyd (1785, 1812, 3 Bde.), von F. Carey (1814, 3 Bde.), von N. Howard (1807), von W. Hume (1812), von Wight (1833), von Cary (1851, neueste Ausg. 1871, in Terzinen), von Dayman (1865, in Terzinen), von Longfellow (1865, neue Ausg. 1877), von W. M
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Thouarsbis Thrakische Chersones |
Öffnen |
Provinz, erhielt aber erst von Vespasianus die Einrichtung einer solchen. Unter den byzantinischen Kaisern wurden viele fremde Völker nach T. verpflanzt, so die Bastarner von Probus, die Goten von Valens und Theodosius. Vgl. Cary, Histoire des rois de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
" (hrsg. von seiner Witwe Elizabeth Cary A.; deutsch von Mettenius, Berl. 1886).
Agau *, Volksstamm in Abessinien, wo derselbe zwischen Takazzé und Abaí in verschiedenen Gruppen die bergigsten und wildesten Striche bewohnt. Die A. sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
« (1885) betitelt sich ein Werk von Elizabeth Cary, der Witwe des Naturforschers, das freilich mehr Lobrede als wissenschaftliche Biographie ist. Von Interesse ist auch »The life and letters of Samuel Wells Williams« (1888), eines hervorragenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Béranger des Bürgerkrieges geworden ist und in glücklichster Weise den ihm angestammten irischen Charakterzügen einen berechtigten Platz in der amerik. Poesie erobert hat. Von Dichterinnen sind zu nennen die Schwestern Alice und Phöbe Cary, Edna D. Proctor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
-Hoffinger, Wien
Groß, Cary - Christian Gmeiner, Rom
Großätti vom Leberberg Franz Joseph Schild, Solothnln
Grube, H. - Theod. L. Pollmann, Karlsruhe
Gruber, Ludwig - L. Anzengruber, Wien
Grün, Anastasins -- Alex. Graf v. Auersverg
|