Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cavaliere
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cavalesebis Cavallo |
Öffnen |
- und Marmorbrüche und Holzhandel, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts und zählt (1880) 2163 Einw.
Cavalier (franz., spr. kawaljeh), Reiter, Ritter, s. Kavalier; cavalièrement auch à la cavalière, kavaliermäßig; auf junkerhafte Weise
|
||
70% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0656,
von Butterbis Chigims |
Öffnen |
- und Genußmitteln enthalten. In Buenos-Aires und Berlin hat die Aktiengesellschaft Fleischpulver- und Konservenfabriken im Betriebe. - Zoll: Fleischmehl Nr. 25 g 1 des Tarifs. Präparate daraus zum feineren Tafelgenuß Nr. 25 p 1.
Cavaliere
|
||
56% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0577,
von Zannonibis Zettervall |
Öffnen |
.
Zannōni , Algo richtig: Ugo , Cavaliere , ital. Bildhauer, geb. 1836 zu Verona, machte sich bis jetzt vorteilhaft bekannt durch die auf der Piazza dei Signori 1865 aufgestellte Statue Dantes und durch mehrere ideale und Genrebildwerke, z. B
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
Marmorportal, Franziskanerkloster mit Kirche und ist vielbesuchte Sommerfrische.
Cavalier (frz., spr. kawallĭeh ), s. Kavalier .
Cavalier (spr
|
||
36% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0536,
von Valletbis Varonne |
Öffnen |
Biganos (1876) und Erinnerung an den April (1877).
Vanutelli , Scipione, Cavaliere , ital. Genremaler, geboren zu Rom, machte seine Studien bei Wurzinger in Wien und später in Paris, wo Heilbuth
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
. -witsch) , Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire im NW. von Manchester, hat (1891) 7869 E.
und Baumwollspinnerei.
Prêt à la grosse (frz., spr. gross') ,
s. Bodmerei .
Preti , Fra Mattia, genannt il Cavaliere Calabrese , ital
|
||
21% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
» (1845), «Bertram le matelot»
(1847), «La croix de Saint-Jaques» (1850), «Jean le cocher»
(1852), «Le secret de cavaliers» (1857) auf den Boulevardbühnen großen Erfolg hatten. Die
Architektonik seiner Ausstattungsstücke ist fast
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
verherrlichte. Dies geschah auch in «Incoronacione» (1839),
während «Vestizione d’un cavaliere» (1839) eine bittere Satire auf die Ordens- und Titelsucht ist.
Aufsehen machte besonders «Girella» (1840), worin er die polit. Abtrünnigen
|
||
21% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
; der große Roman
«Jean Cavalier» (4 Bde., 1840) behandelt die Geschichte des Aufstandes der Camisarden in den Cevennen. Bisher hatte S. in seinen
meisten Werken ausschließliche Vorliebe für die altkönigl. Zeit an den Tag gelegt. Von nun an aber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kamisolbis Kammer |
Öffnen |
, in der Diözese Nîmes allein erwürgten sie 84 Priester und brannten gegen 200 Kirchen nieder. An ihrer Spitze stand ein 20jähriger Bäckerbursche aus Ribaute bei Anduze, Jean Cavalier. Die Kühnheit und Geistesgegenwart dieses Führers, die Schwierigkeit des Kampfes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0020,
von Angelibis Anker |
Öffnen |
(spr. ann-dschĕ-) , Cavaliere Annibale , ital. Landschaftsmaler, geb. 1812 zu Perugia, besuchte die dortige Akademie und die in Florenz, malte anf angs Theaterdekorationen und ging dann zur Ölmalerei der historischen Landschaft über, die er nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
der Seine, Einfahrt in den Hafen von Boulogne bei Sturm, der Park in Senlis, nach dem Regen, ein schöner Wintertag, der Park in Mont l'Evêque (Oise) und Abend in demselben Park.
Vertunni , Cavaliere Achille , ital
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Ansehen standen, und dieses insofern rechtfertigten, als ihre Kunstfertigkeit in der Formbehandlung bedeutend war. Es sind dies Giuseppi Cesari Cavaliere d'Arpino (gest. 1640) und Pompeo Batoni (gest. 1787), die zu Anfang und zu Ende dieses Zeitraumes
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
(oder Merisi) da Caravaggio (1569-1609), ein Oberitaliener, der anscheinend nur durch Selbststudium sich ausgebildet hatte. Er kam nach Rom und sollte bei dem Manieristen Cavaliere d'Arpino eintreten, was natürlich seiner ganzen Weise widersprach. Unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kautzschbis Kaviar |
Öffnen |
-Aramäischen" (Leipz. 1884). Er besorgte auch die 10. und 11. Auflage von Hagenbachs "Encyklopädie und Methodologie" sowie die 24. Auflage von Gesenius' "Hebräischer Grammatik".
Kauz, Vogel, s. Eulen.
Kavalier (franz. Cavalier, v. lat. caballus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
mit Tabak. K. ist Ausfuhrhafen für die Gegenden von Seres, Drama u. s. w., Dampferstation und Sitz eines deutschen Konsularagenten.
Kavalier (frz. cavalier; ital. cavaliere; span. caballero), ursprünglich Reiter, dann Ritter, Edelmann, Herr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ruprecht (Prinz von der Pfalz)bis Ruscus |
Öffnen |
. Warburton, Memoirs of Prince R. and the Cavaliers (3 Bde., Lond. 1848‒49); Spruner, Pfalzgraf Rupert der Cavalier (Münch. 1854); Treskow, Leben des Prinzen R. von der Pfalz (2. Aufl., Berl. 1857).
Ruptūr (lat.), die Zerreißung von Körperteilen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
68
Cevennenkrieg – Ceylon
einer Amnestie und beschränkter Duldung zog er Jean Cavalier (s. d.) zum Vergleich heran; dieser willigte, gegen religiöse Sicherung, in den Übertritt in königl. Kriegsdienst. Doch verharrte eine Partei im Aufruhr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lacretellebis Lampertico |
Öffnen |
,. 1884-91, 4 Bve.) heraus.
Lagoni, s. Grundwasser, S. 414.
üaltoserm,s. Milch.
Lamarmora, Alfonso Ferrero, Cavaliere, ital.
Mineral und Staatsmann. In Turin wurde 25. Okt.
1891 L. ein großartiges Reiterstandbild errichtet.
Lambeaux (spr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
, Graf
2) Carlo, Graf
Grossi
Guadagnoli
Guarini
Guerrazzi
Guerreri-Gonzaga
Guittone d'Arezzo
Leopardi
Maffei, 3) Franc. Scipione, March. di
5) Andrea, Cavaliere
Mantovano (Cicogna)
Manzoni
Marenco, 1) Carlo, Graf
2) Leopoldo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
176
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc.
Carafa
Carissimi
Cavaliere
Cavalli
Cherubini
Cimarosa
Cocchi
Coccia
Costa, 3) Michele
Donizetti
Durante
Feo
Ferrari, 4) S. A. de
Fesca, 1) Friedr. Ernst
2) Alex. Ernst
Festa
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
, vergl. Cavaliere.
Margarinbutter, s. Kunstbutter.
Meerschaum. Hauptstapelplatz für M. ist Wien, welches 1882 3054 Meterztr. (gegen 3395 in 1881, 2749 in 1880, 2486 in 1879) M. einführte, von denen wohl der weitaus größte Teil in Wien selbst zur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
9
Albertoni - Allingham.
Albertóni , Cavaliere Giovanni ,
ital. Bildhauer und Professor der Skulptur in Turin, geb. 28. Nov
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
Vipsanius Agrippa und des Malers Giuseppe Cesari (s. den folg. Art.).
Arpino, il Cavaliere d', eigentlich Giuseppe Cesari, genannt A., ital. Maler, geboren um 1568 zu Arpino, kam mit 13 Jahren nach Rom und rieb hier zuerst für die im Vatikan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Assignationbis Assiniboine |
Öffnen |
Gefängnis zu. A. hatte indessen bereits 1861 ihren Aufenthalt in Florenz genommen und blieb daselbst auch, als ihr die Amnestie von 1866 die Rückkehr nach Deutschland eröffnete. Sie verheiratete sich hier mit einem italienischen Offizier, Cavaliere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
durch "Fiomilian, or the student of Badajoz; a spasmodic tragedy" (1854), das die hyperpoetische Manier gewisser Modepoeten in übertreibender Nachahmung persiflierte. Sein eigentlicher Dichterruhm beruht aber auf den "Lays of the Scottish cavaliers", einer an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Bagistanabis Bagnères |
Öffnen |
. Maler und Kunstschriftsteller, geb. 1571 zu Rom, gest. 1644 daselbst, malte zahlreiche Kirchenbilder für Rom, Perugia, Loreto in der Weise der vom Cavaliere d'Arpino beeinflußten Manieristen. Während diese Bilder, welche ihm hohen Ruhm einbrachten, heute
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
.
Caffi, Ippolito, Cavaliere, ital. Maler, geb. 1814 zu Belluno, studierte auf der Akademie von Venedig und ging dann mit einem Preis nach Rom, wo er als Zeichenlehrer thätig war, die römischen Baudenkmäler aufnahm und eine Abhandlung über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
).
Cerquozzi (spr. tscher-), Michel Angelo, ital. Maler, geb. 2. Febr. 1602 zu Rom, Schüler des Cavaliere d'Arpino und des P. P. Bonzi, malte in Pieter de Laars Geschmack Darstellungen des Lebens und Treibens der italienischen niedern Volksklassen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
), "Lays of the Scottish cavaliers"), Edward Robert Lord Lytton (geb. 1831), Rob. Buchanan (geb. 1841); ferner die Häupter der jüngsten englischen Dichterschule: Algernon Ch. Swinburne (geb. 1837) und William Morris (geb. 1834).
Was das Drama betrifft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
, welche das vom Cavaliere G. B. di Crollalanza in Pisa seit 1874 herausgegebene "Giornale araldico-genealogico-diplomatico" enthält. Von den periodischen Werken sind die von Justus Perthes in Gotha jährlich herausgegebenen genealogischen Taschenbücher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
371
Giustina - Gjendinsee.
"Lo stivale" und "L'incoronazione", letzteres bei Gelegenheit der Krönung Ferdinands I. zum König der Lombardei abgefaßt (1839); "La vestizione d'un cavaliere" (1839), eine Art von Drama, in welchem die Sucht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
101
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert).
distrutta" von Cesare Arici, "La Colombiade" von Bernardo Bellini, "La coltivazione de' cedri" von Giuseppe Niccolini, "La Russiade" (Napoleons I. Feldzug in Rußland behandelnd) von Cavaliere Orti
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
, Cavaliere de, italienischer General und Staatsmann, geb. 17. Nov. 1804 zu Turin, erhielt seine Bildung auf der sardinischen Militärakademie, trat 1823 als Leutnant in die sardinische Artillerie, wurde 1831 Kapitän, bereiste Europa und den Orient
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
, Francesca, ital. Dichterin, geb. 1831 zu Campo im Gebiet von Trient als die Tochter des Cavaliere Vincenzo L., ehemaligen Kapitäns in der Ehrengarde Napoleons I., verdankte ihre poetische Ausbildung ihrem Landsmann, dem Dichter Andrea Maffei, und gehörte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Mac Keesportbis Mackenzie |
Öffnen |
); "The founders of the American republic" (1885) und "Glossary of obscure words and phrases in the writings of Shakespeare" (1887). Außerdem hat M. poetische Sammelwerke herausgegeben, wie: "The book of Scottish songs" (neue Ausg. 1866), "The Cavalier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
) Andrea, Cavaliere, ital. Dichter, besonders als Übersetzer berühmt, geb. 1802 zu Riva di Trento am Gardasee, kam, 15 Jahre alt, nach München, wo er sich eine gründliche Kenntnis des Deutschen aneignete, und trat bereits 1818 zu Mailand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
entsprechend, hat abwechselnd 29 oder 30 Tage.
Marchese (ital., spr. -kēse), s. v. w. Marquis; Marchesa, Marquise; vgl. Marquis und Adel, S. 110.
Marchesi (spr. -kēsi), 1) Pompeo, Cavaliere, ital. Bildhauer, geb. 1790 zu Mailand, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
Zweig der M., der fürstlichen Familie Ottajano, die sich schon im 13. Jahrh. von der ältern getrennt hatte, stammte Don Luigi M., gewöhnlich Cavaliere von M. genannt, Herzog von Sarto, geb. 1760, der sich als Actons Nachfolger seit 1805 im Ministerium
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0924,
Musik (16. u. 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
" von Cavaliere zum erstenmal aufgeführt und damit der dramatischen M. ein neues Gebiet eröffnet, auf welchem sie ihre Macht um so mehr bewähren konnte, als sie im Oratorium die Aufgabe hatte, durch Lebhaftigkeit der Schilderung für die (wenigstens von Händels
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1000,
Napier |
Öffnen |
Ruhm erwarb. Infolge der Eroberung der Insel Ponza bei Gaeta verlieh ihm der König Ferdinand von Sizilien den Titel eines Cavaliere di Ponza. 1832 trat er als Admiral in die Dienste Dom Pedros von Portugal. Zur Anerkennung seines glänzenden Seesiegs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
vorderhand beim alten bleiben.
R. Wagner in Dresden. Interessant ist Ihnen vielleicht folgende Notiz: Die am 23. Jan. 1881 in Salzburg verstorbene Witwe des italienischen Generalleutnants Cavaliere Soten de Recagni, geborne Gräfin Leopoldine Firmian
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
bekannt. Er führte die vom Oberstleutnant L. v. Siegen erfundene Schabkunst (schwarze Kunst) in England ein und lieferte selbst mehrere Blätter in dieser Manier. Vgl. Warburton, Prince Rupert and the cavaliers (Lond. 1848-49, 3 Bde.); Spruner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
England during the reign of Elisabeth" (1856, 2 Bde.) und "Art and nature at home and abroad" (1856, 2 Bde.). Als Dichter zeigte er sich in "Songs of Cavaliers and Roundheads" (1857), "Two centuries of song" (1867) und "Historical and legendary
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Tippu Sahibbis Tirard |
Öffnen |
Bildung in Italien bis zum Beginn des 18. Jahrh. reicht und den gesamten Schriftschatz in allen seinen Zweigen behandelt. T. starb als Ritter (cavaliere) und herzoglicher Rat 3. Juni 1794 auf seinem Landgut bei Modena. Von seinen übrigen Schriften sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
nennen wir: »Storia della poesia in Piemonte« (1841, 2 Bde.); »Della società letteraria del Piemonte« (1844); »Storia della università degli studii del Piemonte« (1846, 3 Bde.; 2. Aufl. 1875); »Il cavaliere marino in Piemonte« (1847, 3. Aufl. 1884
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Buchholzbis Bukowina |
Öffnen |
Hauptbestandteilen bietet, soweit eben alle eingetretenen Änderungen für sich gebucht werden können. Von Giuseppe Cerboni, Cavaliere, Chef der General-Staatsbuchhalterei in Rom, erfunden, ist sie im J. 1876 in der Staatsverwaltung des Königreichs Italien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
343
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama)
er das Pariser Elend auf allen Stufen der Gesellschaft schildert; Abel Hermant, der sich durch Pessimismus auszeichnet, im "Cavalier Miserey", der ihm wegen seiner übertriebenen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Castelnau
Castellane
Cathelineau
Catinat
Caulaincourt, 2) Aug. J. Gabr.
Cavaignac, 1) J. Bapt.
3) Louis Eug.
Cavalier, Jean, s. Kamisarden
Chabaud-Latour
Changarnier
Championnet
Chanzy
Charette de la Contrie
Charpentier, 6) H. Fr. M
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Arpentbis Arran |
Öffnen |
. cyklopischen Mauern. Ihre bedeutendsten Trümmer befinden sich in dem höher gelegenen, zum Teil noch
bewohnten Stadtteil, der Civitavecchia heißt und einst die Citadelle bildete.
Arpino , Cavaliere d’, s. Cesari, Giuseppe .
Arpinum , Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Aytounbis Azalea |
Öffnen |
», dessen Leitung er 1854 übernahm. Er starb 4. Aug. 1865 auf seinem Landsitz Blackhills in Hochschottland. A.s Ruf als Dichter begründeten die frischen «Lays of the Scottish cavaliers» (Lond. u. Edinb. 1849; zuletzt 1891; deutsch von A. Schmidt, «Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Behnbis Behörde |
Öffnen |
entschuldigt wird; es ragen hervor «The Rover, or the banished cavaliers» (2 Tle., 1677 u. 1681), «'The Roundheads» und «The City Heiress» (1682). Auch schrieb sie die einst vielberufenen «Letters between a nobleman and his sister», «Loveletters of her
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
.) und der Harnsäure (s. d.) nahe. Es läßt sich als Methyltheobromin und als Trimethylxanthin auffassen. - Der Preis des C. im Großhandel ist (1892) 14 M. für 1 kg.
Caffi, Ippolito, Cavaliere, ital. Maler, geb. 1814 m Belluno, studierte in Venedig, erteilte dann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0168,
Chicago |
Öffnen |
, Fig. 2), eine von den Deutschen errichtete Bronzestatue Schillers; ferner eine solche des "Pioniers" Robert Cavalier de Lassalle und im nördl. Teile eine Statue von Linné, von den schwed. Bewohnern C.s gestiftet. Der Lincolnpark besitzt auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
der Restauration der Stuarts recht zur Geltung gelangen sollte, die aber schon unter der Herrschaft der Puritaner durch die sog. "Cavalier poets" angekündigt wurde, war diejenige, als deren Haupt man Dryden (1631-1700) bezeichnen kann; sie zeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
dem histor. Genre
angehören. Seine bekanntesten Ölgemälde sind: Don Q uixote dem Sancho Pansa Rat gebend, Erziehung des Gil Blas, Ermordung des
Thomas a Becket, Reiterangriff der Cavaliere bei Naseby 1645, Rubens und Teniers, Wolsey
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
; illustriert von Hosemann, Berl.
1861). Seiner unerquicklichen Fehde mit Platen ent-
stammt die mißglückte Satire "Der im Irrgarten der
Metrik umhertaumelnde Cavalier" (Hamb. 1829).
Weitaus am höchsten aber stehen I.s epische Dichtun-
gen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
auswanderten, bestehen noch. Zu letzterm Zweig gehörte der Cavaliere Luigi de’ M., Herzog von Sarto, geb. 1760, der als Nachfolger Actons seit 1805 Minister der Könige beider Sicilien, Ferdinands Ⅰ. und Franz’ Ⅰ., war und auf einer Reise 25. Jan. 1830
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
er einen Teil der königl. Akademie in Madrid, ein anderer befindet sich in Dresden. Seine ästhetischen Schriften, bei deren Ausarbeitung ihn sein Freund Winckelmann unterstützte, wurden herausgegeben italienisch von Cavaliere d’Azara (2 Bde., Parma 1780; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0108,
Musik |
Öffnen |
Cavaliere) aufgeführt werden konnten. Hiermit waren die beiden größten Formen der Tonkunst ins Leben gerufen und auf die Bahn der Entwicklung gestellt, die sie in unaufhaltsamem, durch eine unendliche Fülle von Werken bezeichnetem Lauf in kaum zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Naphtholebis Napier (Sir Charles) |
Öffnen |
. 1811
^ von Sicilien aus gegen die neapolit. Küsten unter-
nahmen, eroberte er die Insel Ponza bei Gaeta,
^ weshalb er von dem Könige beider Sicilien, Ferdi-
! nand, zum Cavaliere di Ponza ernannt wurde.
! 1832 trat er im Kampfe gegen den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Nimbschenbis Nîmes |
Öffnen |
Interesfe verleiht der Stadt die
Menge röm. Altertümer. Dahin gehören: die Tour-
Magne slui-i'18 niHMli), ein Oktogon, noch jetzt 28m
hoch, anf dem höchsten der "sieben Hügel" (Mond
Cavalier 114 m) und die 1738 aufgefundenen, jetzt
wiederhergestellten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
Mittel-
alters an, mit denen sie zum Teil auch die Gattungs-
bezeichnung teilten. So war das älteste O. (von
Emilio del Cavaliere) betitelt: "Rappi-L^ntaxionk
äi aniiull. s äi coi-po", d. i. das Spiel vom Leib
und von der Seele (1600). Gegen das 18
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
Scottish cavaliers" namentlich ein kräftiges Nationalgefühl atmen. Neben Aytoun ist am bekanntesten geworden Alexander Smith. - Vgl. Bonar, The poets and poetry of Scotland (Lond. 1864); Rogers, The Scottish ministrel (Edinb. 1873); Murray, The ballads and
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Cerographiebis Cerrito |
Öffnen |
. 1660 ebenda, wurde Schüler des Cavaliere d’Arpino, erhielt als Schlachtenmaler den Namen delle battaglie, sowie später, wegen der Darstellungen aus dem Leben der niedern Volksklassen (Bambocciaden), in denen er den Peter van Laar nachahmte, den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
, genannt il Cavaliere d’Arpino, röm. Maler, geb. nach 1570 zu Rom, gest. daselbst 3. Juli 1640, beherrschte geraume Zeit die röm. Kunst. Er ist ein Hauptvertreter der manieristischen Schule; seine Bilder sind leicht und gefällig erfunden, aber bunt, kalt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
der vorzüglichste der seines Schwiegervaters Volpato. Ein vollständiges Verzeichnis seiner 254 Blätter gab sein Schüler Palmerini («Opere d’ intaglio del cavaliere Raffaello M.», Flor. 1810; 3. Aufl. 1824) heraus.
Morgins (spr. -schäng), Luftkurort
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Temperenzlerbis Temple (Gebäude) |
Öffnen |
für Musikwissenschaft», 1890); Eitz, Das mathematisch reine Tonsystem (Lpz. 1891).
Tempern, s. Adoucieren, Temperguß und Eisenerzeugung.
Tempesta oder Cavalier T. (d. h. Ritter Sturm), der Beiname des durch seine Seestücke berühmten holländ. Malers
|