Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cefalù
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
884
Cefalù - Celastrineen.
Cefalù (spr. tsche-), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), unter der steilen Wand eines mächtigen, 376 m hohen Vorgebirges reizend gelegen, ist Bischofsitz, hat eine große, im 12. Jahrh. erbaute
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
in Frankreich nur noch für Pfandbriefe ( C. d'une caisse hypothécaire ) üblich, dient auch in manchen
Ländern zur Bezeichnung von Empfangs- und
Lagerscheinen, so in Belgien, Holland und Ungarn.
Cefalù
(spr. tsche
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
Germanische Kunst |
Öffnen |
zu Cefalù. In Süditalien herrschte, wie auf S. 255 erwähnt wurde, der normannische Stil vor. Ein bezeichnendes Beispiel dieser Art ist der Dom von Cefalù auf Sicilien aus der Mitte des 12. Jahrhunderts (Fig. 353). Hier findet man, was im übrigen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, der nun die führende Rolle übernahm und im 12. Jahrhundert über 2000 Klöster umfaßte. Da der Orden eine der mächtigsten Stützen
^[Abb.: Fig. 253. Der Dom von Cefalù.]
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Taormina
Palermo, Prov. u. Stadt
Bagheria
Bisacquino *
Busachino
Caccamo *
Caltavuturo *
Carini
Castelbuono
Cefalù
Chiusa
Cinisi
Corleone
Gangi *
Marineo
Monreale
Montemaggiore
Partinico
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Castel (bei Mainz)bis Castelfidardo |
Öffnen |
., coup d'œil sur sa vie (Par. 1887).
Castelbuōno, Stadt im Kreis Cefalù der ital. Provinz Palermo auf Sicilien, 18 km im SSO. von Cefalù, am Ostabhange des Madonia-Gebirges, hat (1881) 8467 E., Post, Telegraph, ein Schloß der Marchese Geraci
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
und
im W. an Trapani, hat 5086,9 (nach Strelbitskij
5142) ykm und (1881) 699151, nach einer Berech-
nung (31. Dez. 1894) 819 759 E., d. i. 161 E. aus
1 ci^m, und zerfällt in die vier Kreise Cefalü, Cor-
leone, P. und Termini Imerese mit zusammen
76
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
. 1819 zu Ariano als Sprößling einer edlen neapolitanischen Familie, trat früh in den Staatsrat und ging später als Präfekt nach Cefalù in Sizilien. Im J. 1848 verweigerte er in Neapel die Unterschrift unter die von der Regierung in Umlauf gesetzte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
); "Tragedias de la historia" (1883). Eine Biographie Castelars schrieb Sanchez de Real (Madr. 1874).
Castelbuono, Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), Kreis Cefalù, am Nordabhang des Madoniagebirges, mit einem Kastell, ehemaligem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Elpisbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
, die Sibyllengrotte in Tivoli, der Klostergang in Cefalù, das Innere der beleuchteten Peterskirche, das Theater von Taormina. -
Sein jüngerer Bruder, Julius (1815-59), war ebenfalls Landschaftsmaler.
Elsaß-Lothringen (hierzu Karte Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Gangfischbis Ganglbauer |
Öffnen |
" (Stuttg. 1884, Bd. 1).
Gangi (spr. -dschi), Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), Kreis Cefalù, von einer alten Burg beherrscht, mit (1881) 11,935 Einw. Bei dem nahen Kloster San Benedetto (wo sich die ältere, von Friedrich II. zerstörte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0818,
Mosaik |
Öffnen |
des Doms zu Salerno (1080) und die in den normännischen Basiliken Siziliens, namentlich in der Kirche Santa Maria dell' Ammiraglio und in der Schloßkapelle zu Palermo (1140) sowie in der Kathedrale von Cefalù und von Monreale (1174), herrühren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
.-Trapani zur Verfügung. Die Provinz zerfällt in die vier Kreise P., Cefalù, Corleone und Termini.
Die gleichnamige Hauptstadt, einer der wichtigsten Hafen- und Handelsplätze Italiens, liegt an einer vom Monte Pellegrino und Monte Catalfano begrenzen Bucht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Pétongbis Petrarca |
Öffnen |
(P. Soprana und P. Sottana), zwei Flecken in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), Kreis Cefalù, ersterer, auf einer Anhöhe gelegen, hat eine Hauptkirche, eine Reformatenkirche (mit schönem Holzkruzifix von Fra Umile) und (1881) 2651 Einw.; letzterer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Polizierenbis Polkwitz |
Öffnen |
über Protestierung eines Wechsels; Aktie und Aktienanteilschein; Aufsatz über einen Kontrakt; Frachtbrief über eine Schiffswarenladung; auch s. v. w. Police.
Polizzi Generosa, Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), Kreis Cefalù
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Werner |
Öffnen |
, der Dogenpalast, Inneres der Kirche in Cefalù, Studien aus Pompeji, Ansicht von Spalato mit dem Palast des Diokletian (Leipziger Museum), der Löwenhof der Alhambra, Blick auf Beirut, die Insel Philä, die Kreuzkirche zu Jerusalem, die große Moschee zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Cephalodiumbis Cerastium |
Öffnen |
50
Cephalodium - Cerastium
Cephalodium, Cephaloedium, s. Cefalù.
Cephalopus, s. Antilope.
Cephalonia, griech. Insel, s. Kephallenia.
Cephalophora, Kopfträger, Schnecken, Klasse der Weichtiere (s. d.).
Cephalopoda, Kopffüßer (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
Cefalü der ital. Pro-
vinz Palermo auf Sicilien, am Fuhe des Pizzo
Antenna (1975 m), hat Post, Telegraph, (1881) 5374,
als Gemeinde 6064 E.; Reste uralter Mauern.
voiiot (frz., spr. -leh), Kollett, Kragen, Hals-
jacke, Uniformjacke mit kurzen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ganges (Ort)bis Ganglbauer |
Öffnen |
. Nestroys "Gesammelte Werke" heraus.
Gangi (spr. -dschi), Stadt im Kreis Cefalü der
ital. Provinz Palermo auf Sicilien, an einem Zu-
flüsse der Pollina, am Abbange eines steilen Bergs
in 850 m Höhe, hat (1881) 12021 E. Etwa 3 km
entfernt, bei San
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Petra (in Transkaukasien)bis Petri (Emil) |
Öffnen |
(s. d.).
Peträisches Arabien, die heutige Sinaihalb-
insel mit dem angrenzenden Teil des nordwestl.
Arabien, nach der Stadt Petra (s. d.) benannt.
Petralia, zwei unweit voneinander liegende
Städte im Kreis Cefalü der ital. Provinz Palermo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Polizeistundebis Polka |
Öffnen |
.) im Versicherungswesen.
Polizzi Generōsa (spr. dsche-), Stadt im Kreis Cefalù der ital. Provinz Palermo auf Sicilien, am Südfuß des Gebirgsstocks Le Madonie (1975 m), auf hohem Felsen (917 m), der Wasserscheide des nördl. (Grande) und südl. Himera (Salso), hat (1881
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sicilianebis Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Rücken, der durch seine Zusammensetzung aus Granit und Gneis mit dem calabrischen Apennin übereinstimmt. Westlich von Taormina wendet sich das Gebirge unter dem Namen Monti Nebrodi (Neurodes Montes) gegen Westen und erreicht südlich von Cefalu seine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Terminhandelbis Termiten |
Öffnen |
Palermo auf Sicilien, auf einem Vorgebirge der Nordküste und an dessen Seiten, rechts von der Mündung des San Leonardo, am Nordwestfuß des Monte-San Calogero (1325m), und an der Eisenbahn von Palermo über Cefalù nach Messina und nach Girgenti
|