Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cercle
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0540,
von Verhasbis Verlat |
Öffnen |
und kam nach dem Waffenstillstand nach Paris. Seine anfangs in Petersburg ausgestellten Bilder aus dem Feldzug in Turkistan bilden jetzt einen speciellen Teil des Museums in Moskau. Im Januar 1880 veranstaltete er im Cercle artistique zu Paris
|
||
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0440,
von Reignierbis Reiß |
Öffnen |
434
Reignier - Reiß.
thes »Wahrheit und Dichtung« (11 Blätter). 1868 wurde er zum korrespondierenden Mitglied des Cercle artistique in Belgien
|
||
75% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Cerasusbis Cercle |
Öffnen |
51
Cerasus - Cercle
besondere Pflege und läßt sich durch Zerteilung der Stöcke leicht vermehren.
Cerăsus, der Kirschbaum (s. Kirsche).
Cerăsus, Stadt, s. Kerasus.
Cerāte nennt man in der pharmaceutischen Technik durch Zusammenschmelzen
|
||
74% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
eine Zierde unsrer Gärten.
Cercle (franz., spr. sserkl), Zirkel, Kreis; vornehmer Gesellschaftskreis, besonders die Hofgesellschaft.
Cercopithecus, Meerkatze.
Cercottes (spr. sserkott), franz. Dorf, 6 km nördlich von Orléans, an der Eisenbahn
|
||
45% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
Vorsitzender des Cercle de la Librairie et de l’Imprimerie
in Paris. Er starb 14. Juli 1877. Seit 1864 bez. 1866 waren Teilhaber am Geschäft (unter der Firma «Jules Delalain Fils») seine Söhne
Henry D. , geb. 8. Febr. 1838 in Paris, und Paul D
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
-ki, ou l'histoire du cercle de craie» , von Julien (ebd. 1832),
«Tchao-chi-kou-eul, ou l'orphelin de la Chine» , von Julien (Par. 1834),
«Le Pi-pa-ki, ou histoire du luth» , von Bazin (ebd. 1841) u.s.w.
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
, die Galerie Petit mit der Exposition des Aquarellistes und andern wechselnden Ausstellungen. Der Cercle de l'Union artistique und der Cercle artistique et littéraire stellen im Februar aus.
Aus der großen Anzahl der gelehrten Gesellschaften sind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0674,
Buchhandel |
Öffnen |
, teils nur daselbst gedruckt und nach dem span. Amerika und Brasilien versandt werden, bilden einen nicht unwesentlichen Teil des franz. Bücherexports. Den geschäftlichen Mittelpunkt des französischen B. bildet der «Cercle de la librairie» in Paris
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
Centunculus *
Cercle
Chiamata
Choragium
Choregion, s. Choragium
Chorist
Claqueurs
Conquisitores *
Corrales *
Coulisse, s. Kulisse
Début
Diazomata *
Donnermaschine
Entr'acte
Exostra
Figuranten
Foyer
Garderobe
Hyposcenium
Impresario
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0577,
Buchhandel (in Frankreich, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
Buchhändlerverein (Cercle de la librairie) seinen Sitz hat (vgl. "Le Cercle de la librairie. Notice historique et descriptive", Par. 1885), und der Spezialisierung desselben beziehen viele Bücherkäufer in der Provinz ihren Bedarf lieber aus Paris, vom
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Chèvecierbis Chézy |
Öffnen |
présentent les étoffes de soie" (Lyon 1846); "Recherches chimiques sur la teinture" (Par. 1862 ff.); "Des couleurs et de leurs applications aux arts industriels à raide des cercles chromatiques" (das. 1864); "Histoires des connaissances chimiques
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Deliriumbis Delisle |
Öffnen |
der Genauigkeit berechnen kann, so hat das Problem für die praktische Berechnung keine Schwierigkeit. Vgl. Montucla, Histoire des recherches sur la quadrature du cercle (Par. 1754, 1831); Reimer, Historia problematis de cubi duplicatione (Götting. 1798
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Duf.bis Dufferin |
Öffnen |
Entlassung. Doch trat er wieder als Minister des Innern in das Kabinett vom 2. Juni 1849, wo er die Meinung der Mitglieder des unter seinem Vorsitz gestifteten "Cercle constitutionnel" repräsentierte. Am 31. Okt. 1849 trat er mit den übrigen Mitgliedern des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Feenbis Feer-Herzog |
Öffnen |
Elementargeister, die in Wäldern, in Felsengrotten, an Quellen und Gewässern leben, mit Vorliebe den Tanz pflegen, dessen Spur die sogen. Feenringe (cercles des fées) verraten, und nicht selten von den Sterblichen, ihr Linnen waschend, gesehen werden. Noch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Gesellenvereinebis Gesellschaft |
Öffnen |
. wird auf etwa 540 mit 70-80,000 Mitgliedern angegeben. Organe der deutschen G. sind die "Rheinischen Volksblätter" (Köln, seit 1853) und der "Arbeiterfreund" (Münch., seit 1873). Ähnliche Vereine wie die deutschen G. sind die französischen Cercles
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Hexenbesenbis Hey |
Öffnen |
. Cercles de fées), kreisförmige Stellen auf Wiesen und Angern, auf denen der Graswuchs entweder ganz fehlt, oder üppiger auftritt als ringsumher, in der englischen und deutschen Volksanschauung durch die Mondscheintänze der Elfen, Feen oder Hexen an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Laufkugelnbis Laun |
Öffnen |
sich namentlich auf die Sonnenflecke und die Lage des Sonnenäquators, die Kometen, die Uhren etc. Auch schrieb er: "Recherches sur la rotation du soleil autour de son centre de gravité" (Par. 1841); "Construction d'un cercle méridien portatif pour la
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Menzerbis Meppeler Diep |
Öffnen |
in Königsberg (1861-65, Berlin, königliches Schloß; Ölskizze und Album mit Porträtstudien in der Nationalgalerie), eins seiner Hauptwerke; die Abreise König Wilhelms zur Armee (1871, Berliner Nationalgalerie), das Ballsouper (1878) und Kaiser Wilhelm Cercle
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Palinurusbis Palla |
Öffnen |
Schubladenstück "Le cercle", worin er namentlich Rousseau geißelte, zog ihm viele Angriffe von seiten der Encyklopädisten zu, die er in den "Petites lettres contre les grands philosophes" (1757) und der Komödie "Les philosophes" (1760) zurückgab. Mit Voltaire
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
1865): Société des Touristes du Dauphiné (Grenoble, 1875, 650 Mitgl.), Club Alpin International (Nizza, 1879, mehr ein Cercle für Kurgäste). In Italien außer dem Club Alpino Italiano und der Società Alpina Friulana (Udine, 1874); Circulo Alpino dei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
Reisen schriftstellerisch verwertete. Er veröffentlichte: »La société espagnole« (Par. 1861); »Sous la tente, souvenir du Maroc« (1862); »Paris grotesque, les célébrités de la rue 1815-63« (1864, 2. Aufl. 1868); »Les cercles de Paris, 1828-64« (1865
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
, »Les grands Esquimaux« (Par. 1887) und »Quinze ans sous le cercle polaire« (das. 1889); A. W. Stearns, »Labrador« (Boston 1885); J. A. ^[James Arthur] Lees und W. J. ^[Walter John] Clutterbuck, »A ramble in British Columbia« (Lond. 1888); W. S
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0394,
Algerien (Verfassung und Verwaltung. Geistige Kultur) |
Öffnen |
; im Depart. Oran: Mascara, Mostaganem, Oran, Sidi bel-Abbes, Tlemsen. Die Arrondissements zerfallen in Kantone (Kaïdate). Das Territoire de commandement zerfällt, wie die Divisionen in Frankreich, in Subdivisionen und Bezirke (cercles). Es sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
commercial, industriel et ethnographique wurde 1885 gegründet und in das ehemalige Ausstellungsgebäude der franz. Kolonien gelegt. Außer den größern Gemäldeausstellungen (alle drei Jahre) veranstalten mehrere Künstlervereine sowie der Cercle artistique
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Arbeiterfahrkartenbis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
. Ähnliche Vereine mit ultramontanem Charakter sind auch in Frankreich seit 1872 in großer Zahl unter dem Namen "cercles d'ouvriers" gegründet worden. Über weitere Bestrebungen s. Bildungsvereine. - Vgl. Hummel, Was läßt sich zur Pflege einer gediegenen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
bestimmte. Man verdankt ihm ferner eine Methode zur Messung der Refraktion und die Erfindung der nach ihm benannten Reflexions- und Repetitionskreise, über welche er sich in der «Description et usage du cercle à réflexion» (2 Bde., Par. 1778; 4. Aufl. 1816
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
besteht. M. hat (1891) 9050 E., ein Kommunal-Collège, eine Bibliothek, Denkmal zur Erinnerung an die Vereinigung mit Frankreich (1396 enthüllt), Cercle mit Konzert- und Ballsaal, Theater und Lesezimmer, Hotels und Pensionate. M
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
, Cercle international, dem schönsten Café in N.; der Platz Masséna daneben zwischen Häusern mit Laubengängen
ist der Mittelpunkt des Fremdenverkehrs. Von hier aus durchschneidet die breite Avenue de la Gare die Neustadt nach Nordnordwesten, während
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Nordamerikanische Unionbis Nordaustralien |
Öffnen |
), die Harmonic Society (seit 1849), die Mendelssohn Society (seit 1863), die 1873 von L. Damrosch geschaffene Oratorio Society, der Deutsche Liederkranz (seit 1847), von dem sich 1854 der Arion abzweigte, ein franz. Cercle de l’Harmonie hervorragend. Die ital
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Siebold (Philipp Franz von)bis Sieden |
Öffnen |
-reaktionäre
Regime Mac-Mahons bekämpfte. Nach dessen Sturz
verlor die Zeitung viel von ihrer Wichtigkeit und
siel fpäter in die Hände des radikalen Abgeordneten
Portalis, der sie zu Erpressungen gegen die Cercles
(Spielklubs) benutzte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stadtverordnetenversammlungbis Staffage |
Öffnen |
sie mit ihrem Gemahl nach Paris zurück, sie trat nun mit dem "Cercle constitutionnel" in nähere Verbindung. Hier erschien ihre geniale Schrift "De l'influence des passions sur le bonheur des individus et des nations" (Lausanne und Par. 1796; deutsch Zür
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Habsheimbis Hacienda |
Öffnen |
Templier (gest. 1891) sowie 1863 auch der Sohn Jean Georges Hachette, geb. 28. Febr. 1838, seit 1878 Präsident des Cercle de la librairie et l’imprimerie, gest. 15. Dez. 1892. Besitzer sind 1893: René Fouret, Armand Templier, Guillaume Bréton und R
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Plombbis Plön |
Öffnen |
die Rechte der Advokatur. Er war Präsident des Cercle de la librairie, nahm an den vorbereitenden Arbeiten für die Litterarische Konvention in Bern teil und ist Verfasser mehrerer kunstgeschichtlicher Werke. Das Geschäft übernahm er 1872 nach dem Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Massonbis Maßstab |
Öffnen |
de la Chassagne) und 1871 an dessen Sohn, Georges Masson (geb. 2. Sept. 1839, Teilhaber am Geschäft seit 1859 und 1872-74 Präsident des Cercle de la Librairie. Sie hat den Titel "Libraire del'Académie de Médicine" und verbreitet die "Bulletins
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
; Berliner Nationalgalerie). Die in diesem Bilde meisterlich verwerteten Beleuchtungsstudien führten ihn zu zwei hochbedeutenden Gesellschaftsstücken bei künstlichem Licht, dem Ballsouper (1878) und dem Cercle (1879), einem Hoffeste bei dem Kaiser
|