Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chabotte
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Chablisbis Chaco |
Öffnen |
die Dantonisten, mit denen C. vom Konvent verurteilt wurde. Er nahm erfolglos Gift und wurde drei Tage später (5. April 1794) guillotiniert.
Chabotte (franz., spr. schabott), s. Hammer.
Chabrias, athen. Feldherr, der seine infolge des
|
||
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
, z. B. Siro-Chabo weiß mit schwarzem Schwanz, Ma-Siro-Chabo rein weiß, Butchi-Chabo schwarz und weiß gefleckt, Shin-Curo-Chabo schwarz u. a. m.
Chabotte (frz., spr. schabótt), bei Hammerwerken ein zur Vergrößerung der Amboßmasse dienender
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0055a,
Hammer (Dampfhammer) |
Öffnen |
Dampfcylinder
Dampfventil
Dampfkolben
Kolbenstange
Stand des Wärters
Ständer
Fallgewicht
Schlagbahn
Amboß
Hüttensohle
Fundamentplatten
Chabotte
Grundmauerwerk
Löcher der Grundschrauben
Holzunterlage
Untergrund (Fels)
Zum Artikel
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
Stange mit den bei d befindlichen
Ventilen verbunden ist. Der Amboß F ruht auf der
Chabotte 1i, die ihrerseits auf hölzernen Bohlen-
lagen i gebettet und auch feitlich von Bohlen um-
geben ist (s. Chabotte). Das Gestell des Hammers
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0056,
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) |
Öffnen |
der Amboß, welcher zwischen den Ständern auf einem großen Eisenklotz befestigt ist, welcher Chabotte genannt und der Elastizität halber auf eine Holzunterlage gesetzt ist, die auf Mauerwerk oder hartem Boden (Fels) aufruht. Damit die Erschütterungen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0724,
Dampfhammer |
Öffnen |
der Cy-
linder, d die Kolbenstange, c der Bär mit der stäh-
lernen Bahn ä, 6 die aus der Erde hervorragende
Chabotte mit Bahn t'; 1i ist das durch den Hebel u
absperrbare Dampfeintrittsrohr, ^ das Schieber-
gehäuse, m der Hebel zur Bewegung des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
. Mühle
Bilboquet
Blechbearbeitungsmaschine
Bohrer u. Bohrmaschinen
Brecheisen
Brouette
Bunzen
Centrifugalmaschine
Chabotte, s. Hammer
Dampfhammer, s. Hammer
Desintegrator
Drehbank
Drehstuhl
Durchschnitt, s. Lochmaschine
Eisenhammer, s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
nach Bedarf einstellt. Der
Vorteil der S. gegenüber den: Dampfhammer (s. d.)
liegt einerseits in der ruhigen, stoßfreien Arbeits-
leistung, die den Unterban schwerer Chabotten und
großer, die Stohwirkungen abschwächender Funda-
mente entbehrlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Schäbenbis Schachowskoi |
Öffnen |
mit großer Geschwindigkeit auf und nieder bewegt und nach dem Lauf der Zeichnung durch das Schablonenpapier gestoßen wird. Vgl. Kohl, Die S. (Leipz. 1848).
Schabotte (franz. chabotte), s. Hammer, S. 56.
Schabracke (v. türk. tschâprâk
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amboise (George d')bis Ambracia |
Öffnen |
(Chabotte) festgekeilt, das in dem Amboßstock eingelassen ist und zur Vergrößerung der Amboßmasse dient. Bei den gewöhnlichen A. befindet sich an der einen Seite der Bahn eine Öffnung zum Einstecken der Hilfswerkzeuge. Die meisten A. sind in der Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Schaarungbis Schächerkreuz |
Öffnen |
der
Schablone auf das Arbeitsstück durch Aufreiben eines farbigen Harzpulvers auf dieses übertragen und durch Erhitzen befestigt
werden kann.
Schabotte , s. Chabotte .
Schabracke (türk.), die aus Tuch, Fell oder dergleichen gefertigte, meist
|