Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chaise
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
, wobei die Tänzer den Tänzerinnen und diese umgekehrt im Fortschreiten sich wechselseitig die Hand geben etc.
Chaise (franz., spr. schähs'), Sitz, Stuhl; auch leichter Wagen. C.-longue (spr. schähs'-longh, "langer Stuhl"), Art Sofa mit schiefer
|
||
86% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
.
Chaironeia, s. Chäronea.
Chairpur. 1) Vasallenstaat in der ostind. Provinz Sindh (s. d.); 2) Stadt im indobrit. Vasallenstaat Bahawalpur.
Chaise (frz., spr. schähs’), Stuhl, Sessel; C. longue (spr. long’), Sofa ohne Rücken- und mit nur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Cabas
Calabasse
Carafe
Carpet
Casserole
Cassette, s. Kassette
Chaise
Chatoulle
Coffre
Dormant
Dos-à-dos *
Éteignoir
Fauteuil
Fidibus
Geridon, s. Guéridon
Guéridon
Humpen
Jalousien
Jardinière
Kanapee
Kasserole, s. Casserole
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
63
Geographie: Frankreich.
Oberloire, s. Loire, Depart.
Brioude
Chaise-Dieu, La
Langeac
Monistrol *
Pradelles
Puy, Le
Saint-Didier la Séauve
Saint-Paulien
Saugues
Tence
Yssengeaux
Niederloire, s. Loire, Depart
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wagenaarbis Wagenspritzen |
Öffnen |
, ursprünglich nur für den Gebrauch fürstl. Personen, die Kutschen auf, aus denen in der Folge Postwagen, Diligence, Omnibus, Chaise, Landauer und Coupé entstanden. In verfeinerter Gestalt erschien der zweiräderige Karren als Kabriolett, Gig, Tilbury
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
politischen Leben zurück.
Brouette (franz., spr. bru-), Schub-, Erdkarre; zweiräderiger Handwagen.
Brougham (engl., spr. bruhm, zuweilen fälschlich Broom geschrieben, franz. Coupé-chaise), Art zweisitzigen Wagens mit festem, unbeweglichem Verdeck
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0667,
Fremdwörter |
Öffnen |
die fremde Orthographie blieb. So schreibt man Chaise wie im Französischen, spricht aber das stumme e aus, als ob es ein deutsches Wort wäre; in Billard wird das d, in Bataillon das n ebenso ausgesprochen wie in deutschen Wörtern. Bei solchen Wörtern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
dragon rouge" (1843); "Aristide Froissard" (1844); "Les nuits du Père-La-Chaise" (1846); "La famille Lambert" (1856); "Les émotions de Polydore Marasquin" (1857); "Balzac chez lui" (1862) etc. Von einer Geschichte der Schlösser von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0770,
Hugenotten (Erlaß und Aufhebung des Edikts von Nantes) |
Öffnen |
Grundsätzen. Aber als der König sich in seinem spätern Lebensalter der Frömmelei zuwandte, bewirkte der Einfluß der Frau v. Maintenon und seines Beichtvaters La Chaise, daß den H. seit 1681 die bis dahin genossene Rechtsgleichheit mit den Katholiken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Ismenebis Isochasmen |
Öffnen |
Rathaus, ehemaliges Benediktinerkloster von 1090 (jetzt Residenzschloß der Grafen von Quadt-I.), eine Seidenzwirnfabrik, Maschinenwerkstätte, Fabriken für Peitschen, Litzen, Spulen, Seifen, Drahtwaren, Filtriersteine, Wagen u. Chaisen, einen Stahlhammer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Porta Westfalicabis Portfolio |
Öffnen |
von Wein und (1881) 2161 Einw.
Port de Voix (franz., spr. pord'wŏá), s. Portament.
Portechaise (spr. port-schähs', unrichtig statt franz. chaise à porteurs), Tragsessel, bestehend aus einem mannshohen Kasten, in welchem an der Hinterseite ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Totenschaubis Totentanz |
Öffnen |
ist der textlose, aber die Dichtung illustrierende T. in der Abteikirche von La Chaise-Dieu in der Auvergne, dessen erster Ursprung in das 14. Jahrh. hinausreichen mag. Reime und Bilder des Totentanzes verpflanzten sich von Frankreich aus auch nach England
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
Engel (1831), die Schlacht bei Jemappes^ Relief am Ärc de l'Etoile, das Grabdenkmal Bellinis auf dem Pere la Chaise, der Hauptaltar der Kirche Ste.-Madeleine. Im I. 1848 siedelte er nach London über, schuf ein Reiterbild des Königs Richard Löwenher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
, geb. 23. März 1821 zu Montbrisson (Loire), gest. 3. Jan. 1888 in Paris; schrieb: »Le père de La Chaise, confesseur de Louis XIV« (1859); »Marie Stuart, son procès et son exécution« (das. 1876, von der Akademie preisgekrönt); »Le cardinal de Retz et
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Beplattenbis Béranger |
Öffnen |
Dichters unter großem Gepränge auf Staatskosten zu bestreiten. Die Beerdigung fand auf dem Fried Hof Père-La-chaise statt. Sein Denkmal auf dem Square du Temple in Paris wurde 15. Juli 1885 enthüllt. In B.s Gedichten erreicht die Chanson
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
d'Amala, gest. 1889). Sie versuchte sich auch als bizarre und eitle Schriftstellerin («Dans les nuages, impressions d'une chaise», Par. 1878 u. 1883, über eine Fahrt im Ballon captif; das vieraktige Lustspiel «L'épingle d'or»; das einaktige Lustspiel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
.), La-Chaise-Dieu (214,07 qkm, 9658 E.), Langeac (218,93 qkm, 13 518 E.), Lavoûte-Chilhac (184,12 qkm, 7882 E.), Paulhaguet (224,99 qkm, 10 985 E.), Pinols (173,15 qkm, 4456 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements im franz. Depart. Haute-Loire
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
. 1857), «La bohème dorée» (2 Bde., ebd. 1859), «La chaise de paille» (ebd. 1859) u. s. w. François verfaßte histor. Werke, z. B. «L’île de Jersey» (1857), und übersetzte Shakespeare (13 Bde., Par. 1860 fg.).
Hugschapler, vielgelesenes deutsches
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Kuteibis Kutschuk-Kainardscha |
Öffnen |
, Kalesche,
Landauer, Chaise, Droschke u. s. w.).
Kutschi, Albanesenstamm, s. Kuci.
Kutsching, Hauptstadt von Serawak (s. d.).
Kutschkelied, bekanntes Soldatenlied ("Was
kraucht dort in dem Busch herum") aus dem Kriege
von 1870 und 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Nógrádbis Nola |
Öffnen |
gewinnen und Schiffahrt, Kabeljau- und Austernfischerei treiben. 2 km nordwestlich ist das Seebad La Chaise.
Noisseville (spr. nŏass'wil) , Dorf im Kanton Vigy, Landkreis Metz des Bezirks Lothringen, 7 km östlich
von Metz, an einem Zufluß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
und Bastionen (15. Jahrh.), durch die einzige von
hohen Mauern umgebene Gasse des Ortes, zu einem
bohcn Donjon des 15. Jahrh., Le Chätclet, und dem
Gardensaal, La Belle Chaise (13. Jahrh.), weiter
über die Abtei- und Große Treppe zur 75 in hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
der Tertiarierinnen verschiedener religiöser Orden. – Sœurs de Notre Dame de Charité du bon Pasteur , s.
Frauen vom guten Hirten .
Sofa , s. Bett und Chaise .
Sofa , Negervolk, s. Sierra Leone .
Sofāla , Landstrich an der afrik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Westaustralien |
Öffnen |
. Durch Querthäler zerfallen sie in vier Abschnitte: die Vercorsgruppe von der Drôme bis zur Isère, die Chartreusegruppe von da bis zum Querthale von Chambéry, die Beaugesgruppe von da bis zur Chaise und dem See von Annecy und die Reposoirgruppe von da bis
|